Schleppleine und gesundheitliche Folgen...?
-
-
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
I'm moment läuft Strolch nur mit kurzer Führleine oder Schlepp 20 m inzwischen schleppt er sie auch fast nur ohne das ich die Schlaufe in der hand habe. Zum einen weil er noch nicht annähernd 100% abrufbar ist und zum anderen gibt's in Muttis Gemeinde Leinenzwang von daher wird er dort nie offline sein. Durch den ruck Dämpfer hab ich ein wesentlich besseres Gefühl weils da durch eben kein harten ruck gibt würde auch immer bei Leinen die länger als 3 m sind einen Ruckdämpfer zwischen machen. Das schräg laufen sehe ich bei Strolch eigentlich nur wenn er mal langsamer geht wegen schnüffeln.
-
Mit dem Schräglaufen, das war bei Emil so mit SL länger als 8m. Bei Fiete und jetzt bei Lucifer war schräg laufen kein Thema. Bei allen Dreien sind die Geschirre auch nicht gerutscht. Ich hab bei Fiete früher und jetzt bei Lucifer nen Ruckdämpfer dran, wenn ich ne längere SL dran habe. Im Alltag hat Lucifer 8m dran. Und die schleppt permanent. Er hat sie nur, weil er Leuten, die ihn ansprechen noch immer ganz gerne freudig ins Gesicht springen will und ich dann einen verlängerten Arm hab.
In unbekannten Gebieten hab ich eher ne (Gurt-) Flexi dran, in bekannten Gebieten wenn überhaupt eben die SL. Und natürlich nur, solange nötig. Ist der Hund immer ansprechbar verschwindet sie im Keller.
-
Meine beiden Wildsauen haben sich nach kurzer Gewöhnungszeit herzlich wenig an der SL gestört. Schief laufen müsste ich mal genauer gucken; direkt ins Auge springen tut es nicht. Trotzdem finde ich die Idee mit der Verlängerung des Geschirrs bis zum Heck gut.
Obwohl ich für Bummel-Lösegänge gerne die Flexi nutze, ist sie IMHO keine Alternative zur Schlepp, da viel zu kurz. 8 m sind nichts, grad für einen temperamentvollen Junghund.
-
Wenn die Leine wirklich schleppt läuft der Hund wirklich etwas schräg - deshalb nutzt ich dafür max 5 m Leinen und ein gut sitzendes Geschirr, dann läuft er ordentlich. Bei der Flexi ist die Körperhaltung extrem schlecht, deshalb mag ich die nicht so sehr.
Ansonsten habe ich die Leine in der Hand, das juckt keinen Hund und sie laufen ordentlich.
Aber hier geht es ja eigentlich um das reinbrettern oder nicht ? Mir ist es wichtig das der Hund an der langen Leine genauso leinenführig ist wie ohne und nicht reinspringt. Dann würde ich wahrscheinlich einen Ruckdämpfer nutzen.
Das war bei all meinen Hunden so. Richtiges handling ist wichtig. Klar ist es schöner wenn der Hund frei laufen kann, können aber viele nicht, aus verschiedensten Gründen.
Die Geschirre wo man die Leinen vorne einhakt können nicht gut sein, da schlägt die Leine voll Kanne gegen die Schulter, nutzte ich nicht.
-
-
Ich finde gerade für kleine Hunde Schleppleinen viel einfacher umsetzbar, da kann man auch richtig lange Schleppleinen nehmen, ohne dass einem die Schulter ausgekugelt wird. Mein 5 kg Hund hat eine 30 Meter Wäscheleine. Die wiegt 200 g. Da Flexileinen nur bis 8 Meter gehen, ist das hier kein Ersatz für eine Schleppleine, dafür ist sein Radius viel zu groß. Aber ich versuche ihm so viel wie möglich Freilauf zu ermöglichen, weil Schleppleine schleppen einfach nicht sonderlich gesund für den Bewegungsappart ist. Abgesehen davon nervt sie mich einfach auch. Das sieht man nicht mal unbedingt mit dem bloßen Auge, dass sich der Bewegungsablauf minimal verändert. Oft führen breit gepolsterte Geschirre oder Halsbänder, die vor der Brust rumbaumeln dazu, dass der Hund die Schrittlänge verkürzt. Reinbrettern in die Leine ist natürlich niemals gut für den Bewegungsapparat und ebenso wie ziehen an der Leine.
-
Wow, so viele Antworten! Ich danke euch
Mir geht es tatsächlich vorallem um das versehentliche Drauftreten auf die Schlepp...
Beispiel heute:
während unserer Gassirunde hat es angefangen zu hageln und Hund und ich haben die Füße in die Hände genommen und sind nach Hause gerannt
Schlepp auf dem Boden, ich nebenher.
Ich konnte dank des Gegenwindes nicht richtig gucken und bin dann leider mitten im Gerenne drauf getreten, was dem Hund natürlich einen riesigen Ruck beschert hat
Mir tut das ganz schrecklich leid, aber es ist nun mal passiert und nach dem ersten Schreck ist sie auch ganz normal weiter gelaufen.
In diesem Zusammenhang finde ich den hier genannten Ruckdämpfer sehr interessant!
Hat da jemand einen Link für mich?
Von selbst würde sie niemals so in die Leine springen/rennen
Leinenführigkeit ist sehr gut. Sie darf idR auch viel frei laufen. Die Schlepp kommt aber in wildreichen Gebieten und besonders während der Brut- u. Setzzeit dran.
Das Geschirr rutscht wenig bis gar nicht und sie läuft auch nicht schief. Dennoch hängt die Leine ja immer zu einer Seite herunter und ich stelle mir das irgendwie wie einen Rucksack vor, den man immer nur auf einer Schulter trägt. Wobei die Schlepp ja doch bedeutend leichter sein dürfte
-
Kommt ja auf das Gewicht des Hundes an aber der hier z. B.
-
Spuk lief mit Schlepp immer schief, also hab ich sie weggelassen, es war eh nur n Alibi in der BuS. Ich hab dann halt bestimmte Wege gemieden und ihn freilaufen lassen. Picard hatte noch nie ne Schlepp dran.
-
Bei uns hängt die immmmmer unter einem Bein... Aber klar, ich könnte ja das Zuggeschirr nehmen
danke für diese Inspiration!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!