Krankenversicherung beim Hund (Erfahrungen mit Versicherungsgesellschaften)
-
-
Kennt sich irgendjemand hier ausreichend gut aus um das zu erklären?
Die Versicherung muss die während der Versicherungslaufzeit entstandenen Schäden zuende regulieren. Eine chronische Krankheit zählt aber nicht als ein gesamter Schaden sondern jede benötigte Behandlung als einzelner Schaden. Somit muss die Versicherung nur die Behandlungen bezahlen, die bereits in der Versicherungszeit angefangen wurden.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Krankenversicherung beim Hund (Erfahrungen mit Versicherungsgesellschaften)* Dort wird jeder fündig!
-
-
Ich bin seit 16 Jahren nun schon bei der Agila und alle TÄ rechnen mit ihnen ab.
Das stimmt nicht. Ich kenne keine einzige (mehr), die das tut.
Du unterstellst mir das ich lüge, das ist ja eine Frechheit!
Ich habe jede einzelne Rechnung, die ich per Mail von der Agila erhalten habe ausgedruckt in einem Ordner, das seit 2009 als ich erst Fussel ab da bis bis 2023 und dazu dann noch ab 2022 Peppino versichert habe. Erst die letzten 2 Monate wurden für den Zwerg 8 Physiotherapieeinheiten abgerechnet und jetzt kommt noch die Impfung von Peppino dazu.
-
Meine Praxis rechnet mit der AGILA direkt ab. Aber die bearbeiten ja auch jeden Schadensfall innerhalb von 8 Arbeitsstunden. Bei anderen Versicherungen hat man mitterweile davon (aus Gründen) Abstand genommen.
Und "meine" TA Praxis rechnet seit 2 Jahren auch mit der AGILA nicht mehr ab. Begründung dafür ist der immense Verwaltungsaufwand und dass die AGILA ständig irgendwas beanstanden möchte und sie dann doppelt Arbeit hat.
So auch passiert mit einer Rechnung von uns. Sie hat sie eingereicht, wurde abgelehnt. Selbe Rechnung hab dann ich direkt bei der AGILA eingereicht, wurde sofort bezahlt. Und solche Fälle hatte sie wohl oft.
Inzwischen rechnet sie mir keiner Versicherung mehr direkt ab.
Eben noch Post bekommen. 3 Rechnungen über meinen TA heute eingereicht. Um 19:04 Uhr hatte ich eben die Regulierungsinfo in meinen Mails. Das einzige was bei mir je nicht übernommen wurde waren Sachen, die unter Nahrungsergänzung liefen (was ja normal ist).
Selbst bei der Rechnung, die ich vor 2 Jahren in der Klinik im Notdienst selber bezahlt und eingereicht hatte, ging es total problemlos, obwohl ich Toffee damals erst 14 Tage hatte und sie noch in der Wartezeit war. Da aber aus der Rechnung eindeutig hervorging, dass es ein Unfall war wurde die anstandslos übernommen. Die Rechnung, die 2 Tage später von meinem TA eingereicht worden ist (die Nähte waren aufgegangen und sie musste nochmal in Narkose gelegt werden), wurde mit Verweis auf die Wartezeit abgelehnt. Das hatte ich aber aufgrund der Mail noch vor der TA Praxis mitbekommen, ein Anruf bei der AGILA und erklärt, dass es sich um die gleiche Sache sprich Unfall ging und noch während des Telefonats wurde es geändert und ich bekam die Regulierungsinfo.
Ich kann da echt nichts negatives sagen und ich habe Mila (die leider nur OP) und meine 5 Katzen (KV) dort versichert.
-
Ich kann da echt nichts negatives sagen und ich habe Mila (die leider nur OP) und meine 5 Katzen (KV) dort versichert.
Also eine Bearbeitungszeit von ~einer Woche finde ich auch bei egal welcher Versicherung auch überhaupt nicht negativ. Mich ärgert nur (in Verbindung mit dem ganzen anderen Mist bei der Agila, sonst würde ich vielleicht auch nur müde drüber lächeln), dass damit geworben wird und sich dann nicht dran gehalten wird. Früher ging das wirklich immer so fix. Aber seit 3-4 Jahren warte ich jetzt eigl immer mehrere Tage.
Ich dachte bisher, chronische Krankheit sei der beste Kündigungsschutz.
Wenn der Hund chronisch krank ist und die Versicherung die Behandlung für diese Krankheit bisher übernommen hat, dann ist das ein nicht abgeschlossener Schadensfall. So einen laufenden Fall kann die Versicherung nicht mehr ablehnen, denn sie haben den ja schon akzeptiert und teilweise reguliert. Und es ist ziemlich klar, dass "nach dem Schadensfall" erst dann ist, wenn der Hund nicht mehr lebt. Welcher Passus erlaubt denen, in so einer Situation wirksam zu kündigen und schadlos aus der Nummer rauszukommen?
Kennt sich irgendjemand hier ausreichend gut aus um das zu erklären?
Die Versicherung darf genauso wie du immer (es sei denn sie schließen es in ihren Bedingungen netterweise für sie aus) zum Versicherungsjahrende kündigen. Das ist vollkommen losgelöst von gesund oder krank. Im Prinzip endet dein Vertrag da immer und wird stillschweigend um ein Jahr verlängert, wenn niemand kündigt.
Das was du vermutlich meinst, ist wenn dein Tier krank wird und du eine Rechnung einreichst. Auch hier, sowohl sie, als auch du, dürfen im Schadensfall kündigen (auch hier wieder, es sei denn sie schließen es für sich in den Bedingungen aus). Aber der laufende Versicherungsfall ist weiter abgedeckt. Bei einer chronischen Erkrankung hängt das sicher von der Rechtsprechung ab, was das nun genau heißt. Also ob es heißt, dass nur die Behandlung und/oder eine unmittelbare Folgeerkrankung noch bezahlt werden müssen, oder gar sämtliche Behandlung, die mit dieser chronischen Erkrankung zu tun haben (kann ich mir aber nicht vorstellen).
-
Das stimmt nicht. Ich kenne keine einzige (mehr), die das tut.
Doch sicher stimmt das.
Die Klinik, die Ocky behandelt hat, rechnet ebenfalls selbst mit der agila ab.
Nur wenn eine Person das nicht kennt, ist das halt kein Maßstab.
-
-
Ich meine die Regulierung des Schadens, bzw. die Definition des Schadensfalls.
Ich nehme mal ein anderes Versicherungsbeispiel: Kfz-Haftpflicht. Wenn ich einen Unfall verursache, bei dem ein Mensch zu Schaden kommt, der daraufhin über viele Jahre (oder gar immer) Behandlung braucht, dann zahlt meine Haftpflicht das. Immer. Auch wenn ich gar kein Kunde mehr dort bin, der eingetretene Schaden war versichert und wird reguliert. Natürlich kann die Versicherung kündigen, aber sie muss dann trotzdem alle Schadensfälle, die bis zur Kündigung eingetreten sind, fertig regulieren.
Ich war bisher der Ansicht, dass der Schadensfall für die KV mit der Diagnose eintritt und mit Abschluss der Behandlung endet. Bei chronischer Krankheit wäre dieser Abschluss der Behandlung nach meinem Verständnis erst bei Tod des Hundes. In dem Fall wäre es ziemlich unklug von der Versicherung, den betreffenden Vertrag zu kündigen und damit auf die Einnahmen zu verzichten. Aber Ernalie hat ja erklärt, dass die den Schadensfall anders definieren.
Das finde ich widerum ziemlich unschön, denn bei Abschluss einer neuen Versicherung definieren sie den Schadensfall wieder so wie ich und schließen alle bereits eingetretenen Schäden aus.
Ist aber rein theoretische Überlegung, ich habe keine KV für den Hund.
-
Wurde denn schon mal hier jemandem die Versicherung nach Schadensfall bzw. Meldung gekündigt?
Ich habe für einen Teil der Hunde OP-Versicherungen bei der Agila (bisher hat immer alles geklappt) und für einen Teil Krankenversicherung(en) bei der Hanse Merkur (klappt erstaunlich gut). Leider ist mein Hund ein absolutes Montagsmodell und wir reichen bei der HM echt eine Menge ein
Ja einer Freundin hat die Hanse Merkur nach 2 Jahren gekündigt. Aber da hat der Hund auch in diesen zwei Jahren Kosten von über 20.000€ verursacht und ist chronisch krank.
Ah okay mein Denkfehler ist gestillt.
Die HM scheint in dem geschilderten Fall von ihrer ordentlichen Kündigungsfrist innerhalb der ersten 3 Jahre ab Vertragsbeginn Gebrauch gemacht zu haben.
Ab dem 4. Versicherungsjahr tritt vollständiger Kündigungsschutz für den Kunden ein.
-
Ich bin seit 16 Jahren nun schon bei der Agila und alle TÄ rechnen mit ihnen ab.
Ich glaube, was Ernalie meint, ist, dass man diese Aussage schon recht absolut lesen kann. Alle TÄ rechnen mit der Agila ab. Du meinst vermutlich aber, dass all deine TÄ mit der Agila abrechnen. Ich glaube, dieses Missverständnis hätte man schnell klären können auch ohne "Du unterstellst mir eine Lüge, das ist ja eine Frechheit!"
Ich kenne auch keine einzige Praxis oder Klinik mehr, die mit irgendeiner Versicherung direkt abrechnet und spätestens seit ich ein einziges Mal selbst bei ner >2000€-Rechnung ewig mit der Agila gestritten habe, verstehe ich das total. Der Versicherungsmarkt ist total unübersichtlich geworden. Jede Versicherung hat mehrere Tarife. Es ist nicht Aufgabe einer TA-Praxis, da durchzublicken und rumzustreiten.
Aber schön, dass es bei euch klappt.
-
Übernimmt die HM im Premium Tarif eigentlich HD,ED, Rücken Röntgen (keine Zuchtauswertung, Bilder werden nicht eingeschickt)?
Oder braucht es dafür eine konkrete Krankengeschichte?
-
Übernimmt die HM im Premium Tarif eigentlich HD,ED, Rücken Röntgen (keine Zuchtauswertung, Bilder werden nicht eingeschickt)?
Oder braucht es dafür eine konkrete Krankengeschichte?
Reine Kontrolle ohne Anlass übernimmt sie nicht
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!