Welpen, die nur mit Mühe und Hilfe überleben, wie damit umgehen? Würdet ihr einen nehmen? Erfahrungen?

  • SkippyG.

    Das lag dann wohl eher daran, dass das kleine Katzenkind auf Mensch (Dich) und den Hund vom Tag des Augen öffnens auf Euch geprägt worden ist und wenig oder gar kein Kontakt mit anderen Katzen hatte.

    Derartige Prägungen findet man im gesamten Tierbereich.

    Das weiß ich, ich wollte damit nur zeigen, dass das Tier auch besonders war, aber wahrscheinlich gesund geboren, ausgesetzt oder verloren gegangen und gepäppelt. Das ist vielleicht der Unterschied zum Tier, das vielleicht während der Geburt unterversorgt war

  • Ich als Käuferin würde es unbedingt wissen wollen - und mich sehr wahrscheinlich auch gegen einen Kümmerling entscheiden.

    Kommt dann noch auf die Lebenssituation an und wofür ich den Hund haben will. Aber wenn einer auffällig unterentwickelt ist, würde ich befürchten, dass da später noch was kommt.

    Entspannter wäre ich wenn der Wurf generell groß ist und alle gleichermaßen zugefüttert werden müssen.

  • Gab wohl auch, dass die Hündin bei großen Würfen soundsolange keine Welpen bekommen durfte, wenn der Wurf zu groß war.

    Das gibt es heutzutage auch noch.

    Bin mir nicht sicher ob ich das richtig verstehe: Die Mutter wird nicht zu den neugeborenen Welpen gelassen, so dass die Schwächsten dann nicht überleben?

  • Ich würde als Käufer alles wissen wollen und dann eben selbst entscheiden ob ja oder nein.
    Ich kannte eine Halbschwester von meinem Dackel damals, die Startschwierigkeiten hatte, nach der Geburt auch gepäppelt werden musste etc.
    Die Käuferin, auch Jägerin, hat das selbstverständlich zu wissen bekommen von der Züchterin und die kleinen Maus ist zu einer wesensfesten, tollen kleinen Dackeldame und Jagdbegleiterin heran gewachsen.
    Das Stichwort ist allerdings wirklich klein, denn sie hat die Größe eines Standarddackels nie erreicht, was vermutlich tatsächlich mit den ersten Wochen zusammen hing.

  • Päppeln lohnt sich ggf. Finanziell, da geht schon ein hoher Wert verloren wenn so ein Welpe stirbt.

    Ich päpple nicht, kleinere Welpen müssen genauso groß werden wie größere Welpen. Ich habe eine Welpenlebensversicherung, das nimmt einem die finanzielle Entscheidung.

    Den Trend prinzipiell zuzufüttern und die Welpen auf Heizdecken zu legen finde ich auch nicht richtig. Sie sollen am Gesäuge liegen, sich dort wärmen und saugen.

  • Ich würde es wissen wollen und einen solchen Hund nicht nehmen. Alle Hunde die ich (!) kenne die irgendwie hochgepäppelt wurden sind nicht voll belastbar und haben oft viele Baustellen, egal ob gesundheitlich oder anderweitig.

    Mein Gefühl ist das es immer normaler wird was ich persönlich nicht gut finde. Das muss aber jeder selbst wissen, tendenziell würde ich nicht da kaufen wo zwanghaft alles durchgezogen wird.

    Allerdings kenn ich auch einige Hündinnen die selbst direkt aussortieren und bin auch da der Ansicht das man sich da nicht einzumischen hat.

  • Einen zu klein gebliebenen Welpen, der ansonsten kerngesund und puppenlustig ist, würde ich nehmen. Einen kranken Welpen, niemals. Pflegebedürftig werden sie im Alter, mehr oder weniger, alle.

    Ich erwarte auch vom Züchter, dass so etwas ganz klar kommuniziert wird. Wenn das nicht der Fall wäre, wäre ich auch stinksauer und würde das auch dem Züchter gegenüber sehr deutlich machen.

  • Das gibt es heutzutage auch noch.

    Bin mir nicht sicher ob ich das richtig verstehe: Die Mutter wird nicht zu den neugeborenen Welpen gelassen, so dass die Schwächsten dann nicht überleben?

    Nein. Wenn die Huendin im Wurf eine gewisse Welpenanzahl hat, ist sie fuer eine bestimmten Zeitraum gesperrt. Der Zeitraum ist in der ZO festgelegt und in diesem Zeitraum darf die Huendin nicht gedeckt werden.


    Flasche geben/zufuettern hat fuer mich nicht zwingend was mit paeppeln zu tun. Kommt fuer mich einfach drauf an. Mein naechster Hund kommt aus einem 16-er Wurf. Ja, da wurde auch mit Flasche zugefuettert und die Huendin unterstuetzt. Itsy hatte ne Mastitis und durfte nicht mehr saeugen. Natuerlich gab es dann die Flasche fuer die Welpen. Die waren ja fit, wieso also verhungern (oder einschlaefern) lassen?

  • Ich würde es definitiv auch wissen wollen. Etwas leichter als die anderen und deshalb für kurze Zeit im kleinen Rahmen zugefüttert fänd ich okay, würde da aber auf jeden Fall sehen wollen dass der vernünftig trinkt/frisst und agil ist. Alles was darüber hinaus geht wäre mir persönlich nix.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!