Wie verbreitet sind Elektrohalsbänder in Deutschland wirklich?

  • Ich kenne auch zwei Menschen die aufs Elektrohalsband zurückgegriffen haben weil ihnen Schlicht die Geduld fehlte und sie keine Lust auf Schleppleine hatten.

    Interessant finde ich, dass es insbesondere bei Reitern irgendwie als normal angesehen wird und der Hund schnell funktionieren soll (auf Höfen habe ich besonders häufig Hunde mit Stromhalsband gesehen).

  • Ich habe bewusst seit bestimmt zehn Jahren keines mehr gesehen.


    Wahrscheinlich bin ich immer davon ausgegangen, dass es ein Tracker ist und habe es gar nicht bewusst abgespeichert?


    Komisch.

  • Einer mir bekannten Hundehalterin wurde solch ein Halsband empfohlen, um den allesfressenden Labbi in den Griff zu kriegen. Ich bin froh, dass sie diesem Rat nicht gefolgt ist, sondern auf Magendarmgesundheit und Hormone geguckt hat. Und in der Fallobstzeit ist eine Leine dran.

  • Ich habe bewusst seit bestimmt zehn Jahren keines mehr gesehen.


    Wahrscheinlich bin ich immer davon ausgegangen, dass es ein Tracker ist und habe es gar nicht bewusst abgespeichert?


    Komisch.

    So geht's mir gerade auch.


    Bewusst kenn ich keinen, der das nutzt.

    Und wenn ich nen Hund mit "Kästchen" sehe, denke ich an tracker

  • Ich sehe hier ab und an Hunde mit elektronischen Halsbändern. Allerdings vermute ich, dass ein Großteil davon Vibrationshalsbänder, Halsbänder mit Tönen oder diese Spritz-Halsbänder sind. Ob und wie viele davon tatsächlich auch nen Stromstoß abgeben können, keine Ahnung. Bis auf eine Dame, die mir das so ins Gesicht gesagt (und weiter empfohlen) hat, redet hier zumindest niemand offen drüber.

  • Sie sind mEn definitiv noch sehr verbreitet.

    Ganz viel im Familienhundebereich, aber auch im Sport. Bei Menschen, die damit umgehen koennen und bei kompletten Arschloechern.

  • Mein Stand der Dinge ist, dass in der Schweiz wohl auch der Sachkundenachweis kommen soll. Aber hier korrigiert mich gerne wenn das wieder verworfen wurde.

    Was hat dies mit E-Halsbändern zu tun? Auch in der Schweiz sind diese verboten. Auf Gesuch der Behörden kann jedoch in (einzeln zu begründenden) Ausnahmefällen die therapeutische Anwendung durch einen sachkundigen Trainer erlaubt werden. Blankoerlaubnisse für den Sachkundigen gibt es nicht.


    Das ist schon länger so.

  • Ganz viel im Familienhundebereich, aber auch im Sport. Bei Menschen, die damit umgehen koennen und bei kompletten Arschloechern.

    Ich verstehe die Unterscheidung nicht.

    Wer zu seinem Freizeitvergnügen (also auch im Hundesport) mit solchen Mitteln arbeitet ist ein komplettes Arschloch.

  • Bin ja recht viel unterwegs, aber immer wieder in den gleichen Gegenden. Es ist regional sehr unterschiedlich. Zum Teil habe ich jahrelang keins mehr gesehen, zum Teil werden sie völlig selbstverständlich genutzt.


    Reiter sind es bei mir nicht, in meiner Bubble verlässt man mit Pferd das Stallgelände nicht mehr wegen kaputtem Pferd, was ganz, ganz schlechte Zucht ist und da muss was getan werden!!! während gleichzeitig die Stalljackrussels von Mops und Co abgelöst wurden. Die aber selbstverständlich keine Qualzucht sind. Die können ja kaum was, also besteht da kein Bedarf. Gebe zu, inzwischen gehöre ich zu den Menschen die beim Thema Reiter mit Hund sehr skeptisch sind. Da herrscht oft eine doofe Zweiklassengesellschaft. Es will mir nicht in den Kopf wie man bei Tierart 1 informiert, empathisch und besorgt sein kann und Tierart 2 dann teilweise verlottert sogar mit im Haus lebt. Obwohl ich ja auch in diese Gruppe gehöre.


    Die mir bekannten Jäger nutzen auch eher keine Elektrohalsbänder, dafür muss man auch sagen, der Erziehungs- und Ausbildungsanspruch an die Hunde ist weit geringer als im Forum beworben. Solange die ihre Prüfung bestehen ist es hinterher ziemlich egal, wenn sie regelmäßig stiften gehen oder Nachbars Katze erwischen.

    Spannenderweise werden aber aus dieser Gruppe Elektrohalsbänder gerne empfohlen, um den gemeinen Familienhund in den Griff zu kriegen. Gleiches gilt für die Klischeeschäferhundfraktion, ob die es selbst nutzen weiß ich nicht, wenn dann heimlich. Aber sie sind ganz groß, im früher war alles besser, weil da durfte man noch und der Empfehlung es für Leinenpöbelei bis Stress beim alleine bleiben doch trotzdem damit zu versuchen. Sieht ja niemand.

  • Ich hab tatsächlich noch nie eins gesehen. Ich hab aber nicht so viel Hundekontakt, ich geh ja immer zu Zeiten/Orten wo ich möglichst selten jemandem begegne.


    Ich würde es zumindest melden, wenn ich mitkriegen würde, dass es eine Hundeschule/Verein/Trainer:in anwendet. Da denk ich würd das Vetamt schon tätig werden und denen mal auf die Finger klopfen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!