Der "gefährliche" Hund Teil 2

  • Seine Rechte wahrnehmen ist doch aber etwas anderes, als darauf zu pochen :ka:

    Naja, trifft halt beides zu. Die Verordnung hätte die Frau auch hinnehmen können.


    Kein Mensch ist gezwungen, Widerspruch einzulegen.



    Ist halt die Frage, ob man die Verordnung so gestalten kann, dass Hundehaltung nur bis Anzahl x und Größe y gestattet ist.


    Wenn da nix geht, und die Damen entscheiden sich z.B Rottweiler, Dogo Argentinos oder ähnliche Größen zu halten und können wieder alles und jedes in beliebiger Anzahl halten, dann fände ich das Verbot sinnvoll.

  • Ich finde es nicht nachvollziehbar auf Hundehaltung zu pochen,

    Wer pocht denn darauf? Da wurde lediglich Widerspruch eingelegt. Mehr auch nicht.

    Ist ja nicht so als wuerden die grad klagen um die Hunde zurueck zu bekommen o.ae.

    Man hätte das Haltungsverbot einfach hinnehmen können und auf sein Recht, Hunde halten zu dürfen, verzichtet. Mit dem Widerspruch geht man doch genau dagegen an... ich will Hunde halten können, wenn ich das will und ihr dürft es mir nicht verbieten.

  • Ist halt die Frage, ob man die Verordnung so gestalten kann, dass Hundehaltung nur bis Anzahl x und Größe y gestattet ist.

    Das geht. Ebenso ist es möglich eine Haltung vorläufig zu untersagen oder an bestimmte Bedingungen zu knüpfen.


    Die Behörde ist mit ihrer kompletten und lebenslangen Untersagung der Hundehaltung schon wenige Tage nach dem Vorfall mMn komplett über das Ziel hinaus geschossen. Die Hunde zu beschlagnahmen und bis zur Klärung ein vorläufiges Hundehaltungsverbot auszusprechen, hätte die gleiche Wirkung entfaltet und wäre bis zur endgültigen Entscheidung das angemessenere Mittel gewesen.

  • Ich erinnere mich an viele Gelegenheiten in meinem Leben, bei denen ich einfach Schwein gehabt habe, dass nichts Schlimmes passiert ist. Obwohl ich ein eher übervorsichtiger Mensch bin. Dennoch mache ich Fehler, schätze Situationen falsch ein, bin auch mal unachtsam.


    Und ich kenne keinen einzigen Menschen, bei dem das anders ist. Würde sich die „Eignung“ für ein „Hobby (wobei ich mich wirklich frage, ob für die meisten Hundehalter das lapidare Wort „Hobby“ tatsächlich auf das trifft, was der Hund einem bedeutet) daran bemessen, dass man fehlerfrei ist, dann dürfte meinem Erfahrungsschatz nach niemand jemals eine Tätigkeit ausüben, die für andere gefährlich werden kann.


    Reue zu verspüren geht nicht zwangsläufig damit einher, dass man sich selbst bestrafen oder in seinen Rechten beschneiden muss. Beides macht die Welt nicht zu einem glücklicherem Ort.

  • Ganz schwieriges Thema.


    Als ich noch ein Kind war, wurde mein Cousin vom Nachbarn überfahren. Der hat nicht mal bemerkt, dass er grade ein Kind überfahren hat. Der Mann war über 80 und konnte nicht mehr richtig gucken und hören.

    Er hat den Führerschein bis an sein Lebensende nicht abgeben müssen, obwohl selber seine Kinder dafür gekämpft hatten. Außerdem null Einsicht gehabt.

    Als Betroffener ist das schon ein herber Schlag, für Außenstehende mag es anders aussehen.

  • Hier ein "verhandelter Fall "


    Kampfhund-Attacke in Butzbach vor Gericht


    https://www.google.com/url?sa=…Vaw2FjKZIlwZfVHtG6WWXd9Dk





    Ihre drei Kampfhunde haben einen fünf Monate alten Artgenossen brutal totgebissen und dessen Halterin so schwer verletzt, dass sie ihren Beruf bis heute nicht ausüben kann. Nun wurde die Besitzerin der drei Tiere verurteilt.


    Mit einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten und einer Woche, die auf drei Jahre zur Bewährung ausgesetzt wurde, sowie einer Schmerzensgeldzahlung von 3000 Euro ahndete das Strafgericht des Amtsgerichts Friedberg einen gravierenden Verstoß gegen das Tierschutzgesetz und eine daraus resultierende fahrlässige Körperverletzung. Verurteilt wurde die Angeklagte, eine 30-jährige zweifache Mutter aus Butzbach, weil ihre drei Kampfhunde vom unzureichend gesicherten Grundstück wiederholt ausbrachen, schließlich einen fünf Monate alten Hund brutal totbissen und dessen Halterin so schwer verletzten, dass sie ihren Beruf bis heute nicht ausüben kann.

    In seiner Urteilsbegründung attestierte Richter Dr. Markus Bange der 30-Jährigen die »charakterliche Ungeeignetheit« zur Hundehaltung und verhängte deshalb auch ein dreijähriges Hundehaltungsverbot. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.


    Die Beschreibung dessen, was sich am Morgen des 4. November 2022 in Butzbach abspielte, rührt an Urängste des Menschen. Gegen 6.30 Uhr hatte sich das spätere Opfer, eine 49-jährige Frau, wie jeden Morgen mit ihrem fünf Monate alten Hund auf einen kurzen Spaziergang gemacht. Der Rückweg führte sie auf einen Weg an dem Grundstück vorbei, das die Angeklagte mit Mann und zwei Kindern bewohnt und auf dem sie auch drei Kampfhunde hielt - die American Staffordshire Terrier Amy (damals fünf Jahre alt), der seinerzeit einjährige Rambo sowie Buddy (damals zwei).

    »Unvermittelt und ohne jede Vorwarnung« wie Gebell, erinnerte sich die 49-Jährige, die im Prozess als Nebenklägerin auftrat, sei einer der Kampfhunde über die Grundstückshecke gesprungen und habe sich in ihrem Hund festgebissen. Kurze Zeit später seien drei weitere Hunde (die Angeklagte hatte an diesem Tag einen weiteren Hund in Pflege) dazugekommen und hätten sich ebenfalls in ihren Hund verbissen. Beim Versuch, ihren Schützling zu retten, erlitt die 49-Jährige zahlreiche Hämatome sowie multiple Bisswunden an beiden Händen und Knien, ein Ringfinger brach, ein Nagel wurde aus dem Nagelbett gerissen.

    Panikattacken und Albträume

    Auf ihre Hilferufe seien zunächst die Angeklagte, dann deren neunjährige Tochter gekommen, hätten gegen die rasenden Hunde jedoch nichts ausrichten können, nicht einmal mit einem Eimer Wasser, den die Angeklagte über das am Boden liegende Knäuel aus Mensch und Hund goss. Erst der herbeigerufene Ehemann der Angeklagten als »Rudelführer« (Richter Dr. Bange) habe die Kampfhunde von dem jungen Hund zu lösen vermocht. Inzwischen waren 20 Minuten vergangen, der junge Hund an seinen »martialischen Verletzungen« gestorben und die 49-Jährige lag blutüberströmt am Boden. Bis heute hat sie Schmerzen in den Händen, eine Fehlstellung am Ringfinger und immer wiederkehrende Panikattacken und Albträume und musste von ihrem erlernten Beruf unter Einkommenseinbußen in eine andere Tätigkeit wechseln.

    Erschwerend hatte Oberstaatsanwältin Yvonne Vockert in ihrer Anklageschrift geltend gemacht, dass sich bereits eine Woche zuvor, am 28. Oktober 2022, ein ganz ähnlicher Vorfall ereignet hatte. Damals war der Ehemann der Angeklagten sofort zur Stelle gewesen, sodass der Hund der damals betroffenen 61-jährigen Spaziergängerin »nur« in die Hinterläufe gebissen wurde, bevor der angreifende Kampfhund weggezerrt wurde.


    Erst im Rudel aggressiv

    Nach dem 4. November 2022 wurden die Kampfhunde sofort beschlagnahmt. Eine Begutachtung ergab für alle drei, dass sie alleine und für sich vergleichsweise ruhig und normal reagieren, im Rudel aber völlig entgegengesetzt mit »ungehemmter Aggressivität«. Empfohlen wurde eine Einzelhaltung durch eine erfahrene Person.

    Zugunsten der Angeklagten wurden ihr umfängliches Geständnis, ihre sichtliche Reue sowie ihre Entschuldigung gewertet. Mit seinem Urteil blieb Richter Dr. Bange unter den Anträgen der Oberstaatsanwältin, die eine Freiheitsstrafe von acht Monaten auf Bewährung gefordert hatte, und der Nebenklage (zwölf Monate). Verteidiger Hans Georg Kaschel hatte auf Verhängung einer Geldstrafe plädiert.

  • Lumpige 3.000,- Euro Schmerzensgeld?? Und die Strafe auf Bewährung? Was hilft denn all die Reue, wenn einer der Hunde eine Woche zuvor schonmal eskaliert war - spätetens dnn hätten die doch nicht mehr in den Garten dürfen alleine bzw. ohne Leine???


    Und das Opfer muß den Job wechseln, weil sie die Hände nicht mehr einsetzen kann, unter Einkommenseinbußen für den Rest ihres Lebens - wer gleicht ihr die aus???? Das müßte doch die (Versicherung der) Halterin bezahlen??? Die Alpträume, Panikattacken und damit einhergehende Beeinträchtigung der Lebensqualität?


    Wahnsinn.....


    Aber nachdem die Hunde einzeln "normal" zu reagieren scheinen, haben die das Verhalten der Hunde vielleicht einfach komplett falsch eingeschätzt gehabt? Aber wie gesagt, spätestens nach dem Vorfall in der Woche zuvor wären die bei mir nicht mehr ohne Leine in den Garten gekommen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!