Qualzuchten V
-
-
Zitat
Und … vielleicht zur Verdeutlichung. Ein älterer Hund soll auch als „alter“ Hund fit sein. Der Bruder meines Rüden wurde vor Jahren aus der VETERANENklasse raus BOB der Euro-Dogshow … bester Hund der Rasse … nicht („nur“) bester Veteran. Um das zu werden, muss der Hund definitiv fit sein und sich nicht irgendwie durch den Ring schleppen.
Da war er 8, oder? Wie alt wurde er dann noch?
Werden auch bei solchen Schauen wie bei Turnieren Blutproben genommen?
Also Stichwort Doping/ Schmerzmittel?
Ich gönne es wirklich jedem Hund, daß er bis ins Alter fit und gesund bleibt.
Aber solche Ausnahmen dann als beachtlich herauszustellen, passt für mich nicht.
Einfach weil ich weiß, daß für diesen einen Hund, der vielleicht mit 8 Jahren noch gut laufen kann, eine Menge anderer Hunde seiner Rasse vorher früher gestorben sind.
Er ist nicht die Regel, sondern die Ausnahme.
Und das ist bitter.
Er wurde über 10 ….
Aber da es ja so gar nix besonderes ist, sagst du mir doch sicherlich easy, welcher Veteran bspw. beim Schäferhund das jemals erreich hat.
Aber halt …. Die können ja von vornherein nimmer laufen …. Zuchtverbot, sofort!
Aber ok …. Es darf auch ein Pudel, Bixer, Dalmatiner oder was weiß ich für eine Rasse sein. Ist ja absolut üblich ….
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Was ich immer schwierig finde:
In der TA-Praxis sehe ich bei Rasse x das und das. (also die Kranken)
Als Groomer sehe ich, dass alle Doodle in meinem Salon furchtbares Fell haben. (Also die Doodle, bei denen die Besitzer nicht hinterherkommen und die deswegen professionelle Hilfe suchen)
...
Aus diesen Fällen auf alle zu schließen ist gefährlich.
Bei der Einstellung müsste ich meinen, dass alle Hündinnenhalter zu doof sind, ihre Hündin in der Läufigkeit zu schützen. Alle werfen in der Trächtigkeit das Handtuch. Ebenso wie bei Krankheit, damit sie ihrem Tier nicht den letzten Weg bereiten müssen und alle schaffen es, dass ihr Hund sie beißt. Dafür bekommt es keiner gebacken, für den Hund vorzusorgen.
Repräsentativ? Nein, nur die, die bei mir aus den genannten Gründen landen.
Bei dem Alter: Warum sollte ein Hund leiden, weil er "nur" xx Jahre wird? Bei einem Hamster denkt sich das auch keiner. (Ist es traurig für den Menschen, wenn man sich mehr Zeit mit dem Hund wünscht? Absolut! Geht mir nicht anders. Aber es geht um den Hund.)
Alter und QZ sind für mich zwei Faktoren, die nicht zwangsläufig korrelieren. Und genau bei der Korrelation sollte immer zwingend hingeschaut werden, um keinen weiteren, "allgemeingültigen" Unsinn zu fabrizieren.
-
Da war er 8, oder? Wie alt wurde er dann noch?
Werden auch bei solchen Schauen wie bei Turnieren Blutproben genommen?
Also Stichwort Doping/ Schmerzmittel?
Ich gönne es wirklich jedem Hund, daß er bis ins Alter fit und gesund bleibt.
Aber solche Ausnahmen dann als beachtlich herauszustellen, passt für mich nicht.
Einfach weil ich weiß, daß für diesen einen Hund, der vielleicht mit 8 Jahren noch gut laufen kann, eine Menge anderer Hunde seiner Rasse vorher früher gestorben sind.
Er ist nicht die Regel, sondern die Ausnahme.
Und das ist bitter.
Er wurde über 10 ….
Aber da es ja so gar nix besonderes ist, sagst du mir doch sicherlich easy, welcher Veteran bspw. beim Schäferhund das jemals erreich hat.
Aber halt …. Die können ja von vornherein nimmer laufen …. Zuchtverbot, sofort!
Aber ok …. Es darf auch ein Pudel, Bixer, Dalmatiner oder was weiß ich für eine Rasse sein. Ist ja absolut üblich ….
Warum sollte ich dir sagen, welcher Schäferhund das geschafft hat?
Es interessiert mich nicht einmal.
Aber es gibt gewiss User hier im Forum, die Schäferhunde haben, die mit 8 Jahren noch aktiv im Sport sind. (und das heißt nicht nur im Kreis an der Leine kurz mal zu traben)
Warum aber sollten sie ihre Hunde auf eine Schau schleppen?
Du willst nicht im Ernst Hochzucht mit Leistungszucht vergleichen?
Machst du doch beim IW auch nicht.
Ernsthaft - sagt ein einziges Tier, was als Ausnahmeerscheinung auf einer Ausstellung läuft, etwas für dich über die restlichen Exemplare deiner Rasse aus?
Deine Hunde sind (leider) alle nicht so alt geworden...
War natürlich immer Unglück oder Pech, aber nie rassebedingt.
Wie schon gesagt, ich weiß nicht, wessen Qual größer ist. Die des Hundes, der von durchschnittlich 8 Lebensjahren 4 Jahre ohne größere Gebrechen lebt oder die des Menschen, der alle paar Jahre einen kaum erwachsen gewordenen Hund im Zeitraffer altern und sterben sieht.
Warum tut man sich und dem Tier das immer und immer wieder an?
Ist da die Hoffnung, auch mal einen IW zu erwischen, der mit 8 Jahren noch laufen kann? Der vielleicht 10 Jahre alt wird?
Ich verstehe es wirklich nicht.
Aber sei's drum - das Thema hier ist ein Kreis. Man kommt nie an's Ziel.
Es sind immer nur die anderen. Züchter/Rassen/Halter. Immer.
-
Da war er 8, oder? Wie alt wurde er dann noch?
Werden auch bei solchen Schauen wie bei Turnieren Blutproben genommen?
Also Stichwort Doping/ Schmerzmittel?
Ich gönne es wirklich jedem Hund, daß er bis ins Alter fit und gesund bleibt.
Aber solche Ausnahmen dann als beachtlich herauszustellen, passt für mich nicht.
Einfach weil ich weiß, daß für diesen einen Hund, der vielleicht mit 8 Jahren noch gut laufen kann, eine Menge anderer Hunde seiner Rasse vorher früher gestorben sind.
Er ist nicht die Regel, sondern die Ausnahme.
Und das ist bitter.
Er wurde über 10 ….
Aber da es ja so gar nix besonderes ist, sagst du mir doch sicherlich easy, welcher Veteran bspw. beim Schäferhund das jemals erreich hat.
Aber halt …. Die können ja von vornherein nimmer laufen …. Zuchtverbot, sofort!
Aber ok …. Es darf auch ein Pudel, Bixer, Dalmatiner oder was weiß ich für eine Rasse sein. Ist ja absolut üblich ….
Vielleicht verstehe ich dich falsch, aber mit 8-10 sind in meiner Welt die meisten Hunde im besten Alter. Aus meiner Sicht ist es tatsächlich ziemlich normal, dass zwar erste Alterserscheinungen auftreten, aber die Hunde noch aktiv und fit sind. Bones (10) ist letztes Jahr 50 000 Höhenmeter mit mir gelaufen. Ali (gestorben mit 12 Jahren und 3 Monaten an Krebs) ist 9 Monate vor seinem Tod noch eine Trekkingtour mit mir gelaufen.
-
Lucca ist 7, Leni wird im Oktober 10. Niemals im Leben käme ich auf die Idee die Beiden als "alt" zu bezeichnen oder irgendwie zu schonen. Außer das wir Beide jetzt ins Auto und raus heben. Aber ein 34cm Hund muss auch nicht in einen Geländewagen springen.
Lionn DER ist ein Senior mit seinen fast 15 Jahren
-
-
Mulder ist jetzt 9 Jahre. 2-3 mal pro Woche nehmen wir die größere Gassirunde. Da läuft er 12km durch den Wald und ich radle mit dem Mountainbike hinterher.
Weder ist er danach müde, noch hätte er irgendwelche Zipperlein.
Im Verein hatten wir zwei IWs, die ich in Rally Obedience und bei der BH gesehen hab.
Agil waren die nicht.
Aber wirklich krass hoch — dagegen sah ein belgischer Schäferhund klein aus.
Einer von ihnen war offizieller Zuchtrüde und wurde auch ausgestellt, dann aber bald sehr krank.
Sie sind 5 (Zuchtrüde) und 7 Jahre alt geworden. Ihr Frauchen erzählte, sie wird keinen Hund mehr haben, denn das frühe Sterben macht sie so fertig.
(Und ne andere Hunderasse kam wohl nicht in Betracht.)
-
Aber wirklich krass hoch — dagegen sah ein belgischer Schäferhund klein aus.
Einer von ihnen war offizieller Zuchtrüde und wurde auch ausgestellt, dann aber bald sehr krank.
Sie sind 5 (Zuchtrüde) und 7 Jahre alt geworden. Ihr Frauchen erzählte, sie wird keinen Hund mehr haben, denn das frühe Sterben macht sie so fertig.
(Und ne andere Hunderasse kam wohl nicht in Betracht.)
Krass hoch für die Rasse oder krass hoch für die eigenen Sehgewohnheiten?
Und sie starben garantiert vorallem wegen der Größe so früh, und damit früher, als sehr großer Hund sein hergibt?
Oder an Erkrankungen, die in der Rasse sind und u.a. mit sehr schlechter genetischer Diversität des IWs zu tun haben, nicht immer klar bekannten Erbgängen etc?
-
Grade die Schäferhunde zeigen eigentlich, dass auch im VDH sehr viel möglich wäre, wenn denn genug Leute wollen würden und einen Verein für ihre Rasse gründen.
-
Mulder ist jetzt 9 Jahre. 2-3 mal pro Woche nehmen wir die größere Gassirunde. Da läuft er 12km durch den Wald und ich radle mit dem Mountainbike hinterher.
Weder ist er danach müde, noch hätte er irgendwelche Zipperlein.
Und trotzdem...physiologisch unterliegt er zwangsläufig deutlichen Alterungserscheinungen in diesem Alter, auch wenn du sie äußerlich zunächst nicht wahrnehmen kannst. Wenn er jetzt beispielsweise eine Verletzung hat und geschont werden muss, baut sich die verloren gegangene Muskulatur schlechter auf. Die Regenerationszeiten sind länger usw.
-
Ist doch auch beim Menschen so. So ungefähr ab 30 sinkt langsam der Energiebedarf, nimmt die Muskelmasse stetig ab, steigt der Körperfettgehalt, lässt die Produktion von manchen Hormonen nach und beginnt vorallem die weibliche Fruchtbarkeit drastisch zu sinken bis sie völlig zum Erliegen kommt. (So ungefähr ab 35 ist frau bereits Risikoschwangere wegen ihres Alters. Wenn sie überhaupt schwanger wird). In sehr vielen Sportarten ist man mit 30, 35 nimmer "ausreichend leistungsfähig" für Spitzenleistungen.
Erste Degenerationserscheinungen an Herz-Kreislaufsystem und Skelett schleichen sich ein. Trotzdem lebt man dann im Idealfall in unseren Breiten noch mindestens weitere 30, 40, 50 Jahre.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!