Qualzuchten IV

  • Warum geht man nicht wieder in die Richtung?

    LG
    Sacco

    Frage ich mich auch. Gerade wenn ich mir zb den Boxer anschaue:

    https://www.bk-wiesbaden.de/index.php/akti…11-vortrag-barf

    war der doch früher optisch deutlich besser, vermutlich auch Gesundheitlich... oder nicht?

    Bis 1908 geht es und ab da kommt dieser fürchterliche Unterbiss.

    Ab 1935 schon richtig deutlich zu erkennen.

    1956 sieht doch aus, als habe ihn eine Wespe vorn ins Maul gestochen.

    Warum macht man so etwas?

    Es ist nicht schön, es ist nicht nützlich, es ist nicht sinnvoll.

    Es ist und bleibt eine Deformation, eine Fehlstellung.

  • 1927 geht auch noch finde ich. 35 und 56 ist zumindest die Schnauze an sich noch nicht so gedrungen.

    Was ich mich aber frage: wie kommt es eigentlich zu diesem Zuchtmerkmal? Also wie konnte der Unterbiss denn entstehen?

  • Was ich mich aber frage: wie kommt es eigentlich zu diesem Zuchtmerkmal? Also wie konnte der Unterbiss denn entstehen?

    Das frage ich mich auch allgemein bei allen Rassen die so schlimm dran sind.

    Wenn ich das noch richtig im Kopf habe, steht so etwas doch nicht in den Standards drin.

    Lg
    Sacco

  • ich grätsche hier einfach mal rein.


    Was sagt ihr denn zu Züchtern, die eben solche Rassen wieder "zurückzüchten" im Sinne von bspw. längere Beine, Nasen etc.?


    Liebe Grüße

    Was sagst Du denn zu den nicht perfekten Zwischenprodukten solcher möchtegern Rückzüchtungen/Phänotyp-Anpassungen?

    Man paart die Unfunktionalen/Kranken ja nicht Mal eben mit nem Funktionalen Hund und hat dann die perfekte Superversion in gesund.

    Dazwischen liegen schon so >2 Generationen, wo eben immer noch kranke Hunde mit massiven Einschränkungen geboren werden. Immer noch Qualen, immer noch Luftnot, Keilwirbel, Herzprobleme, zu langes Gaumensegel, Allergien und Co.

    Klingt das wünschenswert? Ist es das wert?

  • Ich habe häufiger gelesen, dass die breite kurze Schnauze einen festeren Biss erlaubt und der Unterbiss und die etwas weiter zurück liegende Nase ironischerweise dne Hund beim zupacken besser atmen lässt und er nicht aufgrund von Atemnot los lassen muss.

  • Es gab unterschiedliche Zuchtbestrebungen. Eine war, die Ulmer/Dänische/Deutsche Dogge in verkleinerter Form zu züchten, die andere, den Bullenbeisser wiederherzustellen unter Verwendung des nahe verwandten Englisch Bulldog. Die Bullenbeisserfraktion hat sich in der Kopfform durchgesetzt, die Doggenfraktion in Bezug auf einen eleganteren Körperbau.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!