Lauftraining (mit und ohne Hund) Teil 2
-
-
Ich läuere auch mal ganz vorsichtig hier rein. Merlin ist erst 10 Monate alt, also vor 12 Monaten passiert hier noch nix und dann auch erst, wenn der Tierarzt uns das ok wegen aller Gelenke und Wachstum geht. Aber ich möchte wenn es grünes Licht gibt, auch unbedingt anfangen. Deswegen meine Fragen: wie am besten starten? Welches Geschirr? Welche Leine? Welche Schuhe sind zu empfehlen? Merlin ist ein Grosspudel und gut unterwegs, hat mächtig Spaß an Bewegung wenn ich mal zwischendurch so leicht ins joggen gegangen bin für paar Sekunden. Ich bin quasi hier um alle Tipps abzustauben, die ihr so habt!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Lauftraining (mit und ohne Hund) Teil 2* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Ach, ich würde mich auch gerne mal richtig ziehen lassen
eure Fotos sehen immer so toll aus!
Aber ich bin ja froh, dass die kleine Diva immerhin gescheit neben mir läuft.
Wobei - heute regnet es. Also wird der arme Hund gleich wohl eher im Abstand von zwei Metern beleidigt hinter mir her dackeln
-
Deswegen meine Fragen: wie am besten starten? Welches Geschirr? Welche Leine? Welche Schuhe sind zu empfehlen?
Alle Fragen gar nicht so leicht zu beantworten
Erstmal wäre meine Frage: bist du Laufanfänger? Falls ja, wäre jetzt der richtige Zeitpunkt, mit dem eigenen Training zu beginnen. Kleinere Runden im Freilauf würde ich einen 10 Monate alten Hund auch schon mitnehmen.
Ich persönlich finde wichtig, eine ordentliche Grundlagenausdauer auf dem Hund zu haben, bevor das ernsthafte Zugtraining startet. Und dann würde ich mir überlegen, wo du hin möchtest. Welches Verhalten möchtest du von deinem Hund sehen? Soll er mit voller Kraft ziehen oder einfach mit moderatem Zug vor dir her laufen? Ist ersteres der Fall, läge mein Schwerpunkt noch mehr auf dem Eigentraining, auch um die eigene Gesundheit zu schonen.
Geschirr ist leider echt so ein Ding im ZHS. Da muss man sich ein bisschen durchprobieren und gerade bei den jungen Hunden muss man sich bewusst sein, dass die ersten Geschirre irgendwann nicht mehr richtig passen, wenn die Hunde sich körperlich weiterentwickelt haben. Sobald du ein halbwegs passendes Geschirr hast, kannst du aber auch schon mit Line-Out-Übungen anfangen...
Und zum Thema Schuhe: wenn es dein erstes Paar Laufschuhe ist, würde ich in ein Fachgeschäft mit Laufbandanalyse gehen. Der beste Schuh hilft nichts, wenn er nicht zu deinen Füßen passt. Fürs Canicross selber ist das so ein bisschen Geschmackssache. Viele laufen Trailschuhe, um mehr Halt zu haben. Ich mag die zB gar nicht und ziehe die nur an, wenn die Strecke oder das Wetter das erfordern. Muss man für sich ein bisschen testen.
-
Deswegen meine Fragen: wie am besten starten? Welches Geschirr? Welche Leine? Welche Schuhe sind zu empfehlen?
Alle Fragen gar nicht so leicht zu beantworten
Erstmal wäre meine Frage: bist du Laufanfänger? Falls ja, wäre jetzt der richtige Zeitpunkt, mit dem eigenen Training zu beginnen. Kleinere Runden im Freilauf würde ich einen 10 Monate alten Hund auch schon mitnehmen.
Ich persönlich finde wichtig, eine ordentliche Grundlagenausdauer auf dem Hund zu haben, bevor das ernsthafte Zugtraining startet. Und dann würde ich mir überlegen, wo du hin möchtest. Welches Verhalten möchtest du von deinem Hund sehen? Soll er mit voller Kraft ziehen oder einfach mit moderatem Zug vor dir her laufen? Ist ersteres der Fall, läge mein Schwerpunkt noch mehr auf dem Eigentraining, auch um die eigene Gesundheit zu schonen.
Geschirr ist leider echt so ein Ding im ZHS. Da muss man sich ein bisschen durchprobieren und gerade bei den jungen Hunden muss man sich bewusst sein, dass die ersten Geschirre irgendwann nicht mehr richtig passen, wenn die Hunde sich körperlich weiterentwickelt haben. Sobald du ein halbwegs passendes Geschirr hast, kannst du aber auch schon mit Line-Out-Übungen anfangen...
Und zum Thema Schuhe: wenn es dein erstes Paar Laufschuhe ist, würde ich in ein Fachgeschäft mit Laufbandanalyse gehen. Der beste Schuh hilft nichts, wenn er nicht zu deinen Füßen passt. Fürs Canicross selber ist das so ein bisschen Geschmackssache. Viele laufen Trailschuhe, um mehr Halt zu haben. Ich mag die zB gar nicht und ziehe die nur an, wenn die Strecke oder das Wetter das erfordern. Muss man für sich ein bisschen testen.
Danke für deine ausführliche Antwort! Ich selbst bin kein Laufanfänger, bevor der Hund im Sommer als Welpe kam, war ich regelmäßig laufen, dann nur noch sporadisch und wenn Zeit war. Ich müsste sicher auch erst wieder Kondition aufbauen, daher können Hund + ich das ja auch gemeinsam machen. Es würde mir reichen, wenn er später mit moderatem Zug vor mir her läuft, richtig mit voller Kraft muss er eigentlich nicht, es sei denn, er wird so ehrgeizig
Habe bereits Ascis Laufschuhe und bin mit denen eigentlich auch ganz zufrieden. Teste die mal.
Geschirr werde ich die nächsten Wochen schauen. So wie ich gelesen habe sind die von Non-Stop ganz beliebt? Und was sind Line-Out-Übungen?
Sorry fürs Fragen, Laufen mach ich schon echt ne Weile, aber mit Hund ists nochmal was anderes.
-
Alle Fragen gar nicht so leicht zu beantworten
Erstmal wäre meine Frage: bist du Laufanfänger? Falls ja, wäre jetzt der richtige Zeitpunkt, mit dem eigenen Training zu beginnen. Kleinere Runden im Freilauf würde ich einen 10 Monate alten Hund auch schon mitnehmen.
Ich persönlich finde wichtig, eine ordentliche Grundlagenausdauer auf dem Hund zu haben, bevor das ernsthafte Zugtraining startet. Und dann würde ich mir überlegen, wo du hin möchtest. Welches Verhalten möchtest du von deinem Hund sehen? Soll er mit voller Kraft ziehen oder einfach mit moderatem Zug vor dir her laufen? Ist ersteres der Fall, läge mein Schwerpunkt noch mehr auf dem Eigentraining, auch um die eigene Gesundheit zu schonen.
Geschirr ist leider echt so ein Ding im ZHS. Da muss man sich ein bisschen durchprobieren und gerade bei den jungen Hunden muss man sich bewusst sein, dass die ersten Geschirre irgendwann nicht mehr richtig passen, wenn die Hunde sich körperlich weiterentwickelt haben. Sobald du ein halbwegs passendes Geschirr hast, kannst du aber auch schon mit Line-Out-Übungen anfangen...
Und zum Thema Schuhe: wenn es dein erstes Paar Laufschuhe ist, würde ich in ein Fachgeschäft mit Laufbandanalyse gehen. Der beste Schuh hilft nichts, wenn er nicht zu deinen Füßen passt. Fürs Canicross selber ist das so ein bisschen Geschmackssache. Viele laufen Trailschuhe, um mehr Halt zu haben. Ich mag die zB gar nicht und ziehe die nur an, wenn die Strecke oder das Wetter das erfordern. Muss man für sich ein bisschen testen.
Danke für deine ausführliche Antwort! Ich selbst bin kein Laufanfänger, bevor der Hund im Sommer als Welpe kam, war ich regelmäßig laufen, dann nur noch sporadisch und wenn Zeit war. Ich müsste sicher auch erst wieder Kondition aufbauen, daher können Hund + ich das ja auch gemeinsam machen. Es würde mir reichen, wenn er später mit moderatem Zug vor mir her läuft, richtig mit voller Kraft muss er eigentlich nicht, es sei denn, er wird so ehrgeizig
Habe bereits Ascis Laufschuhe und bin mit denen eigentlich auch ganz zufrieden. Teste die mal.
Geschirr werde ich die nächsten Wochen schauen. So wie ich gelesen habe sind die von Non-Stop ganz beliebt? Und was sind Line-Out-Übungen?
Sorry fürs Fragen, Laufen mach ich schon echt ne Weile, aber mit Hund ists nochmal was anderes.
Zum gemeinsamen Einstieg würde ich wie gesagt gemeinsame Runden im Freilauf gehen. Ich kann verstehen, wenn du da noch etwas warten willst, denke aber, dass du die normalen Gassirunden auch schon problemlos etwas "zügiger" machen kannst. Zusätzlich würde ich auch etwas Stabis machen, gerade für eine stabile Beinachse (Knöchel - Knie - Hüfte) und Rumpfmuskulatur. Beim Canicross können schon starke Kräfte auf den Körper wirken.
Ein Geschirr zu empfehlen ist echt schwierig. Non-Stop ist sicherlich ein guter Hersteller, aber ob es deinem Hund passt, ist immer die Frage. Das absolute Optimum ist natürlich, wenn man irgendwo verschieden Geschirre ausprobieren kann und jemand vor Ort mit Ahnung ist.
"Line-Out-Übungen" sind im Prinzip nichts anderes als Einstiegsübungen. Es gibt Hunde, die nicht von alleine auf die Idee kommen, nach vorne zu ziehen. Vor allem, wenn man ohne "Hasen" (also jemand der den Hund nach vorne motiviert) läuft. Man kann das zB mit Futter/Spieli machen: auslegen und den Hund hinziehen lassen. So kann man bspw. Startrituale aufbauen. Und ab dann ist es auch wieder so ein bisschen die Frage, was der Hund braucht. Den einen hilft es, mit anderen Hunden zu laufen und die haben das Prinzip ganz schnell raus, die anderen nicht. Ich bin da aber echt kein Experte, was das Training angeht, sondern habe nur selber die Erfahrung gemacht, unkonventionell denken zu müssen, weil das, was bei "allen anderen" klappt, eben beim eigenen Hund nicht funktioniert.
-
-
Guten Morgen
Wir haben heute wieder fix drei Intervalle gemacht (600-400-200m). Die längste Strecke war heute also schon 200m länger als letztes Mal und Ella hat es großartig gemacht.
Auf dem langen Intervall befindet sich ein sehr unwegsamer Trampelpfad mit einem großen Baumstamm zum rüber klettern und Ella ist trotzdem schön im Arbeitsmodus geblieben
Obwohl sie wirklich sehr eifrig zieht, merke ich schon, dass es für mich deutlich anstrengender ist, solche Geschwindigkeiten zu laufen, als es letztens mit Cooper war.
21kg gegen 36kg machen doch einen Unterschied
Bis zum Camp Canis in gut 2 Wochen werden wir weiter die Intervalle trainieren und etwas verlängern.
In Hoope hat man ja viele kurze Strecken zwischen den Hindernissen mit ordentlich rauf und runter, ich denke das ist genau das, was uns beiden als Training für dort etwas bringt.
Beim letzten Intervall hab ich mal mit dem Handy gefilmt, so sieht man uns wenigstens mal beide beim Laufen, wenn auch in schlechter Qualität
Habt einen schönen Tag
-
Ich frag mal hier ganz blöd nach Ich hoffe das passt.
Ich laufe bei kühlem Wetter (rel. langsam, evtl 7er Pace) sehr gerne mit Ruby, wir haben dafür einen tollen wenig frequentierten Fahrradweg für uns entdeckt. Ich merke dass das entspannte gleichmäßige Traben ihr auch richtig gut tut. Vorzugsweise an einer kurzen etwas nachgebenden "Joggingleine" und bisher unserem Alltagsgeschirr. Mir geht es dabei wirklich nur ums gleichmäßige nebeneinanderherlaufen und das klappt auch wunderbar so (frei Rennen und machen kann sie auf dem Feldweg da Jogge ich sowieso ungern)
Sie soll mich dabei auch explizit nicht ziehen (falsche körperliche Gegebenheiten dafür, logisch) aber manchmal kommt es eben schon vor dass sie ein Stückchen schneller ist und leeeichter Zug drauf kommt, wir bauen auch ab und an Sprints ein seit ich die Kondition dafür habe und da fällt sie logischerweise ins Galopp.
Wäre für meine Zwecke ein simples Zughundgeschirr ratsam? Quasi auch für sie als Unterscheidung zum normalen Gassi / Freizeit oder muss ich da irgendwas beachten? Ich fände es für mein Empfinden irgendwie schön wenn wir dafür ein "extra" Geschirr hätten. Oder ist das sogar kontraproduktiv (aus Gründen die ich jetzt noch nicht sehe)?
Obs überhaupt gut sitzende gibt für den vergleichsweise kompakten Körperbau muss ich natürlich erstmal schauen.
Ich bin sehr bedacht darauf v.a. im Hinblick auf ihre Rasse alles "richtig" zu machen was Belastung / Gelenke / Passform von Geschirren usw angeht.
-
Ein Langgeschirr wie x back, h back, faster macht keinen Sinn wenn der Hund nicht durchgehend zieht, ist für den Hund sogar eher unpraktisch da das ohne Zug rumlabbert und nicht gut sitzt. Eventuell wäre ein Kurzgeschirr wie das Safety oder Snowpaws Nukka etwas?
-
Ich frag mal hier ganz blöd nach Ich hoffe das passt.
Ich laufe bei kühlem Wetter (rel. langsam, evtl 7er Pace) sehr gerne mit Ruby, wir haben dafür einen tollen wenig frequentierten Fahrradweg für uns entdeckt. Ich merke dass das entspannte gleichmäßige Traben ihr auch richtig gut tut. Vorzugsweise an einer kurzen etwas nachgebenden "Joggingleine" und bisher unserem Alltagsgeschirr. Mir geht es dabei wirklich nur ums gleichmäßige nebeneinanderherlaufen und das klappt auch wunderbar so (frei Rennen und machen kann sie auf dem Feldweg da Jogge ich sowieso ungern)
Sie soll mich dabei auch explizit nicht ziehen (falsche körperliche Gegebenheiten dafür, logisch) aber manchmal kommt es eben schon vor dass sie ein Stückchen schneller ist und leeeichter Zug drauf kommt, wir bauen auch ab und an Sprints ein seit ich die Kondition dafür habe und da fällt sie logischerweise ins Galopp.
Wäre für meine Zwecke ein simples Zughundgeschirr ratsam? Quasi auch für sie als Unterscheidung zum normalen Gassi / Freizeit oder muss ich da irgendwas beachten? Ich fände es für mein Empfinden irgendwie schön wenn wir dafür ein "extra" Geschirr hätten. Oder ist das sogar kontraproduktiv (aus Gründen die ich jetzt noch nicht sehe)?
Obs überhaupt gut sitzende gibt für den vergleichsweise kompakten Körperbau muss ich natürlich erstmal schauen.
Ich bin sehr bedacht darauf v.a. im Hinblick auf ihre Rasse alles "richtig" zu machen was Belastung / Gelenke / Passform von Geschirren usw angeht.
Ich schwöre ja auf das Multisport von Dragrattan, das rutscht aufgrund der Konstruktion mit zusätzlichem Bauchgurt nicht weg, wenn der Hund seitlich neben einem läuft, sitzt aber auch bei Zug korrekt.
-
Oh ich danke euch! Genau da ist der Knackpunkt den ich nicht bedacht habe dass das Geschirr auch (bzw vorallem) mit dem seitlichen Laufen und nicht auf Spannung funktionieren muss. Danke für die Empfehlungen!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!