Schleppleine - muss das immer sein?

  • Schnauzermädel: Gute Frage, frag ich mich auch oft.
    Manchmal wirkt es auf mich, als wäre die SL das moderne Wundermittel ;) .
    Sicher gibt es Fälle wo sie ihre Berechtigung findet und sehr sinnvoll ist (richtig angewendet, versteht sich), aber es scheint mir, dass es fast schon zur Grundausbildung gehört, den Hund an die Schlepp zu hängen.
    Problematisch finde ich immer, wenn etwas so "in" wird, dann steigt auch automatisch die Zahl derer, die es falsch anwenden- vielfach bei Hunden, wo es gar nicht nötig wäre, würde man die Arbeit richtig aufbauen.
    Oft habe ich den Eindruck, es wird gar nicht mehr wirklich versucht den Folgetrieb auszunutzen, da kommt die SL dran und gut.
    So verschieben sich Ausbildungsstandards.
    Wie gesagt, ich denke, es gibt schon gute Gründe eine Schlepp zu verwenden und dann empfehle ich es auch, aber das trifft wohl nur einen relativ geringeren Prozentsatz der Hunde, die tatsächlich mit Schleppe laufen.
    Und vor allem: wenn schon SL, dann bitte richtig angewendet. Ich habe den Eindruck, viele sehen darin einen sanften, sicheren Weg, dass der Hund nicht abhaut. Das auch dieses Hilfsmittel, wie jedes andere auch, mit Plan und Ziel eingesetzt werden will um erfolgreich damit zu arbeiten, geht unter. Der Hund ist ja gesichert, und genau da lässt dann oft weitere Arbeit nach bzw. verliert an Bedeutung- es kann ja eh nix passieren.
    Das sie Ersthundehaltern mehr sicherheit gibt, naja, mag schon sein, aber gerade bei Einsteigern ist das Risiko umso höher, dass sie es falsch verwenden und: die SL als Nervenberuhiger, weil man unbegründete Ängste hat, dass der Hund wegläuft- das ist für mich kein Grund. Dann muss man halt an sich selber arbeiten. Denn das ist genau eine völlig unbegründete Benutzung- wie war das doch gleich: Angst ist selten ein guter Ratgeber.

    lg susanne

  • Ich danke euch für dieses Thema! :gut:

    Das muss ich jetzt mal so sagen, denn für meine Begriffe wird einfach zu schnell zur SL geraten. Ich hatte auch ca. 3 Monate die SL, habe sie dann aber weggelegt, zum Einen, weil mein Hund etwas besser kontrollierbar wurde (was aber sicherlich nur zu einem geringen Teil an der SL lag) und zum Anderen, weil mir klar wurde, dass die SL ein reines Hilfsmittel für MICH ist. Es ist zu einfach. Und mein Hund ist zu schlau. Er verhält sich an der SL ganz anders als im richtigen Freilauf. Die SL hat mir beim Vögel-Jagen ein bisschen geholfen, ja. Aber für den Rückruf eigentlich nicht soooooo sehr. Das einzige, was ich in meinem nächsten Leben anders machen würde, ist das Absichern des STOPP mit der Schleppe, das ist aber auch das einzige.

    In meiner Situation z.B. (Leben mitten in der Stadt, ständig in städtischen Parks unterwegs) eignet sich die SL überhaupt nicht, die Gefahren sind zu groß, dass was passiert (Kinderwagen verheddert sich in der SL, weil Hundi grad durchgestartet ist o.ä.), ich halte die SL da eher für kontraproduktiv, auch was die Begegnungen mit anderen Hunden betrifft. Es wir im Sommer wieder schwierig werden, wenn viele Kinder/Radfahrer/Jogger/Leute, die in der Sonne liegen/fremde Hunde in den Parks unterwegs sind, doch dann gönne ich meinem Hund eher mal ne kurze Auszeit an der 2m-Leine, anstelle ihn immer an der SL zu haben und dabei völlig falsche Impulse zu geben und dem Hund am Ende noch was falsches beizubringen.

    Wohnte ich am Waldrand und hätte nen Jäger, würde das Ganze schon wieder ganz anders aussehen.

  • Und ich dachte schon, ich hätte was an der Klatsche, dass ich das Abrufen lieber im Freilauf als an der Schleppleine übe... Bei Roxy ist es halt auch so, dass sie den Unterschied genau kennt. ie weiß, dass sie an der Schlepp weniger Möglichkeiten hat und benimmt sich dann auch (fast) vorbildlich. Aber ohne Leine sticht sie dann der Hafer und sie rennt wie eine Wilde rum. Sie geht sehr selbstständig auch auf große Distanzen. Aber sie kommt auch zurück, wenn sie mich aus den Augen verliert und ich mich zurückhalten kann sie zu rufen und damit eine Standortangabe zu machen.


    Für mich ist es wirklich das schwerste auch mal weiter zu gehen, nicht zu rufen, umdrehen und weggehen. Ich arbeite daran und es klappt immer besser. Meine Sorge ist halt, dass dann doch mal irgendwo ein Hase losrennt, oder ein Reh, sie eine Wildsau aufscheucht oder oder oder. Aber andererseits, wenn sie einem Vogel nachsprintet und ich pfeiffe, dann läuft sie nen Bogen und kommt zurück. Will aber trotzdem lieber nicht den Ernstfall proben. ;)


    Mit Schleppleine arbeite ich aber auch regelmäßig und dann sehr gezielt. Nur eben nicht jeden Tag, weil ich finde, Roxy gewöhnt sich total daran, sich an der Schlepp zu benehmen, nur um dann loszulegen, wenn sie frei ist. Ich will ihr ja möglichst vermitteln, dass der Freilauf für sie Normalität wird.

  • Zitat

    Bei allem Spass am Gerenne, irgendwann wird das langweilig. Erst DANN, wenn ich GANZ sicher bin, dass der Hund kommen wird, rufe ich.


    Als ich bei Snoop den Rückruf aufgebaut habe, hätte ich auf Langweile ungefähr 10.000 Jahre warten können....

    Snoop war 4, als wir ihn bekommen haben und kannte kaum Bindung an Menschen überhaupt. Folgetrieb?? *müdes lächeln*
    Und da er Jäger war und in Sekunden in jedem Gebüsch oder ab übern Acker war, musste die Schleppe dran, um ihm überhaupt die Möglichkeit zu geben, "frei" zu laufen.

    Mittlwerweile ist er sehr gehorsam geworden und die Bindung ist top.

    In riskanten Gebieten ist er aber immer noch an der Schlepp (nach zwei Jahren), weil -ersten - ich Angst habe, dass er mir doch abzischt (will mir ja den Trainingsstand nicht mit Jagderfolg kaputt machen lassen) und -zweitens- ich es nicht schaffe, dass er wirklich zuverlässig reagiert.
    Ich bin leider so eine "100%-Abrufbar-muss-doch-machbar-sein"-Tante.

    In unserem Fall war die Schleppe wirklich ein hilfreiches Mittel, hat uns und dem Hund sehr geholfen. Wir haben auch wirklich damit gearbeitet und zwar richtig. Aber ich habe ein Problem damit, davon wieder weg zu kommen.
    Die Schleppe gibt mir eine Sicherheit, ohne die ich nicht los gehen mag. Wenn Snoop einmal eine Runde dreht, oder mal für 40 Sekunden verschwindet, geh ich wochenlang wieder nur mit Schlepp.
    Langsam komm ich mir vor, wie ein Junkie, der nicht vom Methadon weg kommt....

  • Ich bin auch nicht immer zu 100% von der Schlepp überzeugt und wenn ich einen Hund hätte der einfach nur nicht perfekt hören würde, würd ich es sicher auch ohne versuchen aber bei einem jagenden Hund bleibt einem kaum was anderes über.
    Entweder lasse ich ihn an der kurzen Leine, nehme die Flexi oder eben die Schlepp. Alles weglassen geht absolut nicht wenn man einen Hund hat der taub wird sobald er eine Fährte riecht. Aber auch hier ist wieder das Problem das die meißten Hunde wissen wann sie an der SL sind und wann nicht. Hat meiner an der SL eine Fährte kann ich ihn problemlos abrufen. Riecht er im Freilauf was ist er weg. Es liegt also bei ihm nicht daran das er nicht weiß was "komm" bedeutet sondern das ihm das Kommando egal ist sobald er die Möglichkeit hat sich tolleren Dingen zuzuwenden. Und bisher habe ich leider noch nichts gefunden was für ihn toller ist als jagen so das er lieber zu mir kommt als Fähren zu suchen.

  • Danke Schnauzermädel, ich sehe das genauso! :gut:

    Wenn ich sehe, wie schon bei 12wöchigen Welpen zur SL geraten wird, bloss weil der Wicht mal was spannenderes zu tun hatte als sofort hören kann ich nur den Kopf schütteln. Aber es ist halt bequemer als am eigenen Timing zu arbeiten, und die SL ist in und hat das Image als "gutes Hilfsmittel". Manchmal frage ich mich, wie man früher die Hunde erzogen gekriegt hat ohne SL.....

    Rhian ist der erste Hund, bei dem ich je eine SL verwendet habe. Allerdings nicht im Sinne eines konsequenten mehrmonatigen SL-Trainings, sondern punktuell zur Absicherung in gewissen Trainingssituationen und während der Stehtage. Sie des echten Freilaufs zu berauben während der Flegelzeit schien mir weder notwendig noch sinnvoll. Den Rückruf habe ich ganz ohne SL aufgebaut, obwohl sie nicht der Typ Hund ist, dem es draussen langweilig wird. :D

    Der Einsatz der SL hat sicher seine Berechtigung, insbesondere bei wirklich passionierten Jägern. Den Durchschnittshund kann man aber genausogut ohne oder mit nur ganz gezieltem Einsatz erziehen.

  • Ich denke, das man gründsätzlich bei Rückruf oder Jagdproblemen schon die SL nutzen sollte/muss.

    Wenn ich nun einen Hund habe, der zwar immer in meiner nähe bleibt sich aber nicht abrufen lässt.
    Ich aber sicher bin, das er mir hinter her rennt wenn ich die Richtung wechsel und er immer in einem Radius um mich herum rennt, bei diesen Dingen denke ich schon, das es möglich wäre auch ohne SL zu arbeiten.
    (Vorrausgesetzt natürlich der Hund jagt nicht und es sind keine Straßen im Weg)

    Allerdings dürften die meisten Hunde entweder Jäger sein oder sich einfach zu weit vom HH bewegen, das eine SL un umgänglich ist.

    Wobei man selbst einem Rennbegeisterten Hund trotz SL die Möglichkeiten dazu geben kann....


    (Das ist jetzt im Bezug auf einen Erwachsenen Hund, bei einem Welpen würde ich grundsätzlich erstmal ohne SL arbeiten)

  • Zitat

    Entweder lasse ich ihn an der kurzen Leine, nehme die Flexi oder eben die Schlepp

    Na, warum nehme ich die Flexi statt der Schlepp? Das ist doch im Prinzip das selbe. Manche nutzen die Flexi wie eine Schlepp - also bist doch wieder bei zumindest dem Prinzip einer Schleppleine.

    Bei einem 12 Wochen alten Hund würde ich nie zur Schlepp raten. Wo ich aber schon dazu rate, sind all diese Fälle hier, wo der Hund entweder jagen geht (da geht nunmal nix anderes dann als ihn abzusichern) oder wo der Hundehalter vorgeführt wird.

    Lena hat das letztens mit mir gemacht. Auf der Hundewiese. Kam immer auf 2 Meter ran, Vorderbeine runter, Hintern in der Luft, auf nem gefundenen Ball rumgeknatscht und sobald ich was gesagt habe oder mich bewegt habe, wieder 3 große Kreise gerannt. 15 Minuten lang hat sie gemeint, mit mir fangen spielen zu müssen. Weggehen unmöglich, da auf 2 Seiten begrenzt, eine Seite Kinderspielplatz und die dritte Seite hinter dem Zaun Straße. Ich musste da also durch. Und für so Fälle gibts bei mir Schlepp. Anders wird der Hund ja jedesmal Erfolg haben mit solchen Sperenzchen. Übrigens habe ich Madam nur bekommen, weil ein anderer Hundehalter Leckerlies aus der Tasche holte und meine "halbverhungerte" Betteln ging und was bekam (*grml*) und auf ein zweites Stück hoffte und ich sie so im Geschirr greifen konnte. Ansonsten würden wir vermutlich heute noch im Kreis laufen. Und nach 5 Tagen Schleppleine gehts dann plötzlich wieder...

  • Zitat

    Auch wenn ich gut 2 Stunden am Stück gehe, rennen meine Hunde permanent, sie brauchen dafür nicht zu 2. sein, sie müssen keine anderen Hunde treffen und sie jagen kein Wild, sie bewegen sich einfach.

    Wenn die tatsächlich 2 Stunden durchrennen, würde ich mir Sorgen machen und mich fragen, wie es dazu kommt.

    Es gibt ja auch Hunde, die laufsüchtig sind. Die erkennt man daran, dass sie bei ziellosem Gerenne in einer Art Trance sind und anfänglich manchmal auch nicht ansprechbar. Das liegt an dem Hormonkick, den sie da haben - eine Art Rausch.

    Selten gibt es mal Hunde, denen das nicht antrainiert wurde. Wenn man zwei solche Exemplare hat, dann würde ich aber davon ausgehen, dass es antrainiert ist bzw. durch irgendeinen Faktor zustande kommt.

    Viele Grüße
    Corinna

  • Ich finde, es kommt da mal wieder auf den Hund an, ob man zur SL greifen sollte.
    Ich ärgere mich heute noch, dass ich bei Nala (als sie dann so 4 Monate alt war und anfing zu bocken) nicht konsequenter die SL eingesetzt habe.
    Sie ist ein sehr selbstständiger Hund, trifft gern selbst Entscheidungen und ignoriert grundsätzlich Kommandos, auf die sie gerade kein Bock hat. Da hätte mir einfach klar sein müssen, dass es ohne Schlepp nichts werden kann. Aber ich hasse dieses Teil und hab es nur ab und an mal benutzt.
    Dann wars so, dass bei ihr ein "Komm her" bedeutete: Also wenn ich grad mal nix besseres zu tun hab, könnte ich ja evtl. mal bei Frauchen vorbeischauen, oder auch nicht... :gott:
    Das kanns ja nicht sein! Also läuft sie momentan zu 80 % an der Schlepp.
    Jetzt kann ich alle Kommandos durchsetzen (Rückruf baue ich gerade komplett neu auf) und man merkt auch schon, dass es wieder viel besser wird. :roll:

    Gruß, Kerstin

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!