Schleppleine - muss das immer sein?

  • Hallo!

    Ich habe mal eine grundsätzliche Frage :D :
    Muss man sich tatsächlich immer mit einer SL abmühen? Gibt es nicht -je nach Problemlage- auch die Möglichkeit, das ganz anders zu machen?

    Sicherlich gibt es Probleme, die man nicht anders angehen kann. Allein schon weil es zu gefährlich für den Hund oder die Umwelt ist.
    Aber muss es bei jedem Freilaufproblem immer die SL sein?

    Ich gehe jetzt von meinen Hunden aus: Die bewegen sich auf übersichtlichen Flächen deutlichst über 50m weit, die rennen die gesamte Zeit. Auch wenn ich gut 2 Stunden am Stück gehe, rennen meine Hunde permanent, sie brauchen dafür nicht zu 2. sein, sie müssen keine anderen Hunde treffen und sie jagen kein Wild, sie bewegen sich einfach.
    Diesen Bewegungsdrang möchte ich nicht reglementieren, sie machen das von sich aus. Sie kommen auch immer von sich aus vorbei und sagen kurz "Hallo".
    Mit einer Schleppleine können sie sich nicht so bewegen. Wenn sie durchstarten, dann rennen sie logischerweise auch da herein. Und wenn ich sie immer sofort ausbremse, dann verwandle ich sie in Schlaftabletten.

    Warum also bei bloßen Problemen des Rückrufs immer sofort eine Schleppleine benutzen?

    Dass Jagdverhalten oder ein aggressiver Hund durchaus gesichert werden muss ist klar. Aber wenn sich der Hund "nur" in einem überschaubaren Raum nicht steuern lässt?

    LG
    das Schnauzermädel

  • Zitat

    Dass Jagdverhalten oder ein aggressiver Hund durchaus gesichert werden muss ist klar. Aber wenn sich der Hund "nur" in einem überschaubaren Raum nicht steuern lässt?


    Solange der "Raum" überschaubar und auch "sicher" ist, sehe ich da absolut kein Problem.
    Ich denke, die Schleppleine gibt in erster Linie dem Hundehalter Sicherheit. Viele gerade Ersthundehalter haben ja häufig noch Angst, dass der Hund ihnen weglaufen könnte und neigen zum Hinterherrennen und -rufen.

    Sascha habe ich lange, leider zu lange ohne Schleppe laufen lassen - leider war er nie ein Hund mit besonders ausgeprägtem "Folgetrieb" (Obwohl ich nie hinter ihm hergelaufen bin). Hätte ich eher und viel konsequenter auf die Schleppleine zurückgegriffen, dann hätte ich heute einige Probleme weniger. Vielleicht auch ein Grund, warum ich sehr schnell zur Schleppleine rate ;)

  • Was heißt denn zu lange ohne laufen lassen?
    Was hast du denn in dieser Zeit gemacht?
    Ich baue den Freilauf bei meinen Hunden sehr bewusst auf, dabei ist es egal ob Welpe oder später übernommener Erwachsener. Nur mache ich das ohne SL, wenn es sich um einen Hund handelt, der einfach nur nicht zurückkommt, wenn ich das wünsche.

    LG
    das Schnauzermädel

  • Gemacht?
    Naja, was man so macht mit Welpen. Verstecken, wenn der Hund unaufmerksam ist, ab und an mal die Richtung wechseln, schneller laufen, wenn der Hund zurück bleibt und natürlich immer freuen, wenn er dann sofort angepest kommt und dabei gemeinsam die Welt entdecken gehen.

    Bei Sascha war es dann halt relativ schnell so (13/14 Wochen?), dass er "keine" Verlustängste mehr hatte. War ich weg, dann geriet er nicht in Panik sondern benutzte in aller Ruhe seine Nase und spürte mich einfach zielstrebig auf. Meine Trainerin meinte dazu mal, dass er sich einfach zu sicher ist, dass ich immer für ihn da bin und er mich immer finden wird.

  • :???: Mhhh...
    Man merkt ich besuche keine Hundeschulen und lese nur Literatur mit dem Bezug VPG, Fütterung und Gesundheit :lol: .

    Ich fahre dreigleisig:
    Ich übe das Kommen andauernd in Situationen, wo der Hund sicher kommt, bei der Fütterung, wenn es Gassi geht, einfach immer wenn ich weiß, dass er sowieso kommen wird und die ganze Aktion für ihn angenehm ist.
    Ich suche mir ungefährliche, reizarme Freiflächen, auch wenn das bei manchen erwachsenen Hund, der nicht ganz ohne ist, nachts um 3 auf dem Acker zu stehen. Dort lasse ich den Hund einfach laufen. Bei allem Spass am Gerenne, irgendwann wird das langweilig. Erst DANN, wenn ich GANZ sicher bin, dass der Hund kommen wird, rufe ich. Dann gibts wahlweise Leckerchen, Party, Zerrspiel oder was Hund eben echt gerne hat.
    Gleichzeitig sorge ich für Hundekontakte an den üblichen Hundetreffs, wo ich nicht in die Verlegenheit komme rufen zu müssen. Macht Hund Mist, dann gehe ich hin und pflücke ihn ab, gerufen wird da ebenfalls nur, wenn er sicher kommen wird.
    Und mit der Zeit steigere ich langsam den Schwierigkeitsgrad bis ich mich ganz normal Gassi gehend mit freilaufendem Hund bewege und eben einfach abrufen kann.
    Das geht nicht einfacher und es geht auch nicht rasend schnell, aber der Hund kann sich vernünftig bewegen ;) .

    LG
    das Schnauzermädel

  • Na klar, am Hier haben wir parallel gearbeitet. Ich ruf doch nicht, wenn mein Hund nicht sicher kommt. :lol:
    Ich laufe weg, Hund kommt, dann erst mein Kommando "hier" und großes Indianergeheul. ;) Beim Spielen, beim Füttern, natürlich, das sind und waren alles Situationen in denen ich das "Hier" geübt habe. Oder auch gestellte Situation, jemand hält den Welpen fest und ich entferne mich und dann "hier" und super Party. Und weißt du was der Sascha dann gemacht hat .... traben! :hilfe: Die größte, tollste Party und was "sagt" der Trottel dazu: "Hm, ich komm ja schon!" :roll:

    Und nee, wir sind doch nicht z.B. im übervölkerten Park spazieren gewesen. Ich wohne auf dem Dorf, hier gibt es eigentlich nur Wald und Feld.

    Ansonsten, in Situationen in denen ich weiß/denke, der kommt nicht, logo immer hingehen und holen.

    Manno, ich hab mir solche Mühe gegeben :(

  • Indianergeheul? Neee, ich warte, bis das Tier so gelangweilt ist, das nur das Kommando reicht. Ich kann meine Hunde so lange unbeachtet laufen lassen, dass sie sich nach Ansprache sehen oder von selbst kommen.
    Es ist sicherlich nicht der Königsweg für alle Hunde, aber wenn ich rechne, dass meine IMMER, wenn sie losgemacht werden, losrennen, als ob sie seit Jahren nicht abgeleint worden sind (also ca. 4 mal am Tag behaupten, sie seinen arme Kellerhunde, die ausnahmsweise mal rausdürfen :roll: ) würden die bei dauerhafter Schleppleinenarbeit total unter Dampf stehen.

    LG
    das Schnauzermädel

  • Zitat

    Hallo!

    Ich habe mal eine grundsätzliche Frage :D :
    Muss man sich tatsächlich immer mit einer SL abmühen?l


    Noe.....ich hab' noch niemals eine Schleppleine benutzt.....entweder geb' ich den Hunden (wenn's sein muss kontrollierten) Freilauf oder sie sind an der Leine....ferdisch.

  • Das "Indianergeheul" war doch die Belohnung und nicht das Kommando :D
    Sascha ist nie gelangweilt ... nur wenn man was von ihm will ...
    Dieser Hund beherrscht das Ignorieren so gut, dass jeder Hundetrainer vor Neid erblassen würde: "Ansprache? Wozu braucht man denn sowas? :?"

  • Zitat

    Das "Indianergeheul" war doch die Belohnung und nicht das Kommando :D
    Sascha ist nie gelangweilt ... nur wenn man was von ihm will ...
    Dieser Hund beherrscht das Ignorieren so gut, dass jeder Hundetrainer vor Neid erblassen würde: "Ansprache? Wozu braucht man denn sowas? :?"

    Sascha muss ein HSH sein :D .

    Als ich Cap aus dem TH kriegte, zog die sobald sie von der Leine war stur ihr eigenes Ding durch, ich wurde kompeltt ignoriert. Ich hab die Schleppe drangemacht und hatte augenblicklich einen perfekt hörenden Hund. Schleppe ab, ich wurde wieder ignoriert. Hier kam ich also mit der Schleppleine überhaupt nicht weiter.
    Ich hab dann das Hier aufgebaut, indem ich den Hund erst mal für jeden Blick belohnt hab, den sie mir zugeworfen hat.

    Die Schleppleine ist also nicht die Lösung aller Probleme.

    Gruss Liane

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!