Was ist eigentlich mit der Hundewelt seit Corona passiert?
-
-
Ich sehe das ganz simpel. Wenn ich als Züchter auf Arbeitsleistung züchte, dann brauche ich Zuchthunde die Arbeitsleistung erbringen und muss selbst aktiv sein um zu wissen worauf es überhaupt ankommt und das die eigenen Hunde das leisten können.
Wenn eine Rasse solche Züchter nicht hat, dass ist das Zuchtziel Begleithund. Was ja kein schlechtes Zuchtziel ist! Es ergibt sich Aber selbstverständlich aus dem Einsatz der Hunde. Jemand der keine Arbeitsleistung braucht wird ja hoffentlich viel Wert auf eine hohe Alltagstauglichkeit legen und da keine Abstriche machen. Das führt nun mal
Zu Hunden die nicht mehr optimal auf einen Leistungsbereich geeignet sind.
Man kann nichts züchten von dem man keine Ahnung hat und was man selbst nicht benötigt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Was ist eigentlich mit der Hundewelt seit Corona passiert? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Oder ist das alles Ergebnis von Internetrecherche und ihr habt die Züchtersuche nicht neu gestartet indem ihr die kennen lernt ?
Es ist OK, wenn man den langen Post nicht ganz liest. Dort beschreibe ich schon unsere Kontaktaufnahmen und auch einen Besuch (insgesamt waren es drei).
Stimmt, meine eine Nachzucht ist dieses Jahr sogar Landessieger in seiner Kategorie in der Trümmersuche geworden, hat die UPr3 und lässt Gebrauchshunde blass aussehen. Wieder andere arbeiten richtig gut als Mantrailer oder laufen Agi A3.
Aber das ist weder mein Verdienst als Züchter noch mache ich daraus eine Blase und ein Image draus, wie hier dargestellt wird.
Ich empfinde Lagotti nicht als krasse harte Arbeitshunde, weder vor noch nach Corona. Sie sind, wie schon hier geschrieben, die coolere Variante Pudel und werden ähnlich gehalten als Begleithund mit etwas Beschäftigung. Als Gebrauchshund habe ich den Lagotto hier nie erlebt. Der Bruder zu meinem Rüden ist auch ausgebildeter Trüffelsuchhund, die Leute sind Gastronomen. Das macht ihn sicherlich nicht zu einem Gebrauchshund.
Das ist in Ordnung, dass du keinen kennst. Es gibt zahlreiche Lagotti, die als Spürhunde geführt werden. Besonders häufig als Artenspürhunde in Natur- und Artenschutzprojekten. Sie sind dort vor allem beliebt weil sie schnell, wendig und leicht sind. Da hat ein 11 kg leichter Lagotto klar Vorteile.
Um es mit deinen Worten zu sagen : Es ist okay dass du die Beiträge der User hier nicht richtig liest und Dinge hinein interpretierst die garnicht der Fall sind.
Wie zB dass du bei mir davon ausgeht ich hätte deinen Post garnicht gelesen ( doch habe ich, mehrfach, daraus ging nicht konkret hervor wie die Kontakte mit den Züchtern/das kennen lernen genau ausgesehen haben, das hat sich gelesen wie eine grobe Zusammenfassung, nicht als hättest du konkret einzelne Züchter beschrieben. Wir können nicht hellsehen, woher sollen wir aus diesem einen Text wissen dass du zu 3 Züchtern engeren Kontakt hattest, wenn du - laut eigenen Worten- einen beschrieben hast? ), oder eben das Czarek keine Lagottos in der Arbeit kennen würde ( nur weil sie beschreibt dass sie die, die sie in der Arbeit kennt da nicht als sonderlich herausragend empfinden).
Arbeite mal bitte an deinem Textverständnis, kommt bisschen unhöflich, dankeschön.
-
Ich sehe das ganz simpel. Wenn ich als Züchter auf Arbeitsleistung züchte, dann brauche ich Zuchthunde die Arbeitsleistung erbringen und muss selbst aktiv sein um zu wissen worauf es überhaupt ankommt und das die eigenen Hunde das leisten können.
Genau so einfach ist
Ich habe auch den Eindruck, dass beim LRZ noch deutlich mehr auf Arbeitsleistung und Charakter gezüchtet wird. Allerdings sind die auch deutlich weniger aktiv.
Da würde ich ansetzen umd die Suche starten.
-
Das ist so eine allgemein negative Sicht auf die gesellschaftliche Entwicklung. Die aber weder was mit Corona zu tun hat noch genuin was mit der Hundehaltung, sondern eine subjektive Sichtweise widerspiegelt.
Spoiler anzeigen
Ja danke auch für die pauschale Rundumwatschn
Natürlich handelt es sich um meine subjektive Sichtweise, hab ich auch als eine solche gekennzeichnet ("aus meiner Sicht").
Durch meine Kinder und deren Freunde habe ich viel Einblick in die Denkweise einiger junger Menschen und meine da durchaus eine Veränderung der Werte und Herangehensweisen zu erkennen im Vergleich zu vor 30 Jahren, als ich jung war.
Ob man das jetzt gut oder nicht gut findet, ist jedem selbst überlassen, wie ich ebenfalls schrieb. Und wenn jemand völlig andere Erfahrungen gemacht hat oder eine andere Meinung- warum nicht. Jeder sieht letztlich die Welt durch seine Brille.
-
Der Lagotto hat nunmal das Problem, das jede Hunderasse hat, die zum Modehund wird. Was das mit Corona zu tun hat erschließt sich mir nicht ganz, ausser dass dadurch die Preise für Hunde allgemein nochmal deutlich in die Höhe geschossen sind.
In Italien gibt es tatsächlich Arbeitsprüfungen im Trüffel suchen für Lagotti, allerdings wird auch in Italien von professionellen Trüffelsuchern längst nicht nur der Lagotto verwendet, je nach Region in Italien sogar gar nicht. Meiner Erfahrung nach werden selbstddort hauptsächlich andere Rassen verwendet. In Deutschland hat man mit einer "Arbeitsprüfung" beim Lagotto das Problem, dass es im Vergleich zu Italien keine Arbeit gibt. In der Natur darf man nicht suchen und funktionierende Plantagen gibt es nur eine handvoll. Als "Sport" kann man das dann natürlich dennoch legal betreiben, aber das ist dann Sport und nicht wirklich Arbeit (wie Dummysport halt auch keine Jagdprüfung ist).
Ich kenne sehr sehr viele Trüffel suchende Lagotti, nicht einen davon würde ich jetzt in der Saison bei mir auf die Plantage lassen, der Schaden wäre mir definitiv zu hoch.
Und auch wenn das alles vielleicht sehr negativ klingt, ich finde den Lagotto echt süss und mag sehr viele davon wirklich gerne, sie haben unbestritten viele Vorteile, aber das Risiko an einen wesensschwachen Lagotto zu geraten wäre mir in Deutschland viel zu hoch (bestimmt gibt es noch richtig gute Züchter, aber das scheint mir die Suche nach der Nadel im Heuhaufen zu sein).
Wenn du noch konkrete Fragen hast, kannst dich gerne melden bei mir, aber ne Züchterempfehlung kann ich dir leider auch nicht geben. Hab da auch nur eine Negativliste
-
-
Mit 15 Wochen ist die Sozialisierungsphase noch nicht vorbei. Wenn es ein stabiler Welpe ist, dann ist in dem Alter noch gar nichts verloren.
Ich habe letztes Jahr eine Hündin mit 15 Wochen aus Ungarn vom Züchter geholt. Die hat das Grundstück vorher nicht häufig verlassen, es gab ein riesen Drama mit LKWs auf der Rückfahrt, vor dem ersten Jogger ist sie schreiend weggelaufen.
Sie wird jetzt ein Jahr alt und ist der umweltsicherste Hund, den ich je hatte. Viel getan habe ich dafür nicht, normaler Alltag reichte.
Ich würd's immer wieder machen, der Züchterkontakt war stets extrem angenehm und wertschätzend und der Hund selber ist ein wahrer Jackpot!
Das ( LKWs Drama, schreiend vorm Jogger weglaufen) find ich z.B absolut nicht normal. Auch wenn sich das quasi " verwachsen" hat ist das absolut nicht das was ich kenne ( nein ich beziehe mich nicht nur auf Gebrauchshunde) .
Wär für mich absolut nicht das was ich als grundsätzlich umweltsicheren Hund sehen oder betiteln würde .
Nichts anderes habe ich geschrieben. Sie war nicht umweltsicher, absolut nicht.
Die war 15 Wochen, ist am Stadtrand einer Hauptstadt groß geworden und war da nur ein paar Mal in der Siedlung spazieren.
Aber die Anlage war da, es brauchte einfach "nur" Gewöhnung, sodass sie nach kurzer Zeit ein sehr umweltsicherer Hund war. Ich hab da keine Arbeit reingesteckt, es war lediglich Alltag.
Ich habe nie behauptet, dass sie umweltsicher war, als sie hier an kam.
-
Halloooo, ich finde es ganz gut, wenn auch mal die Sachen erzählt werden, wo der Hund halt nicht ein 100% iger Wunderhund ist.
Überall wird von Angstphasen geschrieben, aber wenn mal von einer erzählt wird "ist das Verhalten des Baby- Hundes nicht normal"?
Wenn der Hund keine Radler und LKWs kannte, hat er sie halt jetzt kennengelernt.
-
Halloooo, ich finde es ganz gut, wenn auch mal die Sachen erzählt werden, wo der Hund halt nicht ein 100% iger Wunderhund ist.
Überall wird von Angstphasen geschrieben, aber wenn mal von einer erzählt wird "ist das Verhalten des Baby- Hundes nicht normal"?
Wenn der Hund keine Radler und LKWs kannte, hat er sie halt jetzt kennengelernt.
Naja, der Punkt ist halt der: wenn man den Hund aufgrund von Einreisebestimmungen erst mit 15 Wochen nach Deutschland bringen kann und er deswegen länger beim Züchter bleiben muss, dann wär’s halt schön, wenn der den Hund nicht einfach nur verwahrt, sondern ihn eben auch ein bisschen aufs Leben vorbereitet.. und ja, dazu gehört für mich dann auch so ein bisschen Alltagsgewöhnung.. und wenn der Hund mit 15 Wochen noch nie nen Jogger gesehen hat, fänd ich das nicht so toll..
Ich habe mit Kalle ja auch einen Hund aus dem Ausland. Der ist bei seiner Züchterin aber ganz normal mitgelaufen, kannte spazieren gehen, frei laufend und angeleint und man hatte mit ihm sogar ein bisschen seinen Namen geübt. So die typischen Umweltreize kannte er von den Spaziergängen auch ganz selbstverständlich.
Bei mir lief er dann auch von Anfang an ganz normal mit. Der war von Anfang ein ein ganz selbstsicheres kleines Kerlchen, das mit der Einstellung „was kostet die Welt?!“ durchs Leben gegangen ist.
-
Motivation alleine macht keinen Arbeitshund. Den Vergleich aus dem Spürhundebereiche finde ich schwierig, weil man doch gar nicht sagen kann, was der Hund alles nicht angezeigt hat (weil zu nass, zu viel Gestrüpp, zu viele Aua), aber mich macht da immer skeptisch dass man dort ganz andere Hunde hyped als in den beruflichen Bereichen. Ist halt Hobby, klar, dort zählen bei der Hundewahl eben auch private Aspekte ganz stark.
Also was ich im Bereich der Artenspürhunde so an Erfahrungen gehört habe, dann liegst du mit dieser Skepsis nicht ganz falsch.
-
Ist zwar eine Nebendiskussion, aber ich stell mal die steile These auf, dass ein sicheres Wesen auch dann noch auf LKWs und Radler sozialisiert werden kann, auch wenn der Züchter in einem anderen Lebensumfeld lebt.
Ob das nun für jeden optimal ist, sei dahingestellt.
Für diesen Hund war es normal schreiend vor dem Radler wegzurennen.
Und dann hat er gelernt, dass das keine Aliens sind.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!