Ich Angel ihn mir dann schon ran und er kommt auch schnell runter,
Ich angel meine Hunde zb nicht zurück. Ich erwarte, dass sie sich selbstständig zu mir orientieren.. das ist mir in dem Zusammenhang wirklich wichtig, also dass sie sich selbst aktiv dagegen entscheiden.
Ich habe mit meiner Hündin ja auch einen Hund, der leider mehrfach die Erfahrung machen durfte, wie geil es doch ist, zu hetzen..
ja richtig richtig scheiße. Es war extrem schwer, davon wieder runter zu kommen und sie in einen Zustand zu bekommen, in dem bei ihr im Kopf überhaupt Dinge ankommen.
Zum Fuß in die Tür bekommen haben wir damals viel aushalten üben in wildreichem Gebiet geübt. Also einfach nur hinsetzen, Wildgeruch in der Nase und sich nicht völlig abschießen..
parallel dazu habe ich angefangen, mit ihr dran zu arbeiten, dass sie sich in ihrer Erregungslage korrigieren lässt. Also nicht das Verhalten an sich, sondern schlicht und ergreifend die Aufregung. Und dann habe ich ihr eine selbstständige Umorientierung beigebracht..
Aber bei ihr ist bei Wildsichtung immer deutlich mehr Aufregung drin, weil sie einfach weiß, wie geil hetzen ist..
ich habe ein altes Video, da sieht sie und Ares Nilgänse. Beide orientieren sich um, aber man sieht, dass es bei meiner Hündin ne ganz andere Erregungslage ist. Sie fährt einmal kurz alle Systeme hoch und entscheidet sich dann erst, doch zu mir zu kommen.. kann ich gerne mal raus suchen, wenn gewünscht..
Bei meiner Hündin ist es auch so, dass sie nur bei mir frei laufen kann. Bei allen anderen Menschen muss sie konsequent an der Leine bleiben, weil sie sonst hetzen würde..
Nach den Erfahrungen mit meiner Hündin habe ich bei den beiden anderen Hunden danach extrem penibel drauf geachtet, dass die Umorientierung sicher sitzt und sie am besten gar nicht die Erfahrung machen, das Hetzen doch eigentlich viel lustiger ist.
Ares wird im Juli 7 und ist absolut wildrein, selbst bei sichtig flüchtendem Wild auf kurzer Distanz orientiert er sich sicher um. Kalle hat bisher auch noch keine Erfahrung gemacht, das Hetzen gut ist und orientiert sich brav um, aber er ist natürlich auch noch jung…
Vlt mal ganz aktuell eine Wildsichtung von letzten Samstag.
Beide Hunde sind an Flexis, weil wir in einem Gebiet mit Leinenpflicht unterwegs waren.
00530c92e299572d1.jpg
Kalle hat das Reh gesehen, aber fand es nicht so spannend, dass er es länger angeschaut hat, Ares hat das Reh angeschaut, aber wie man an seiner Rutenhaltung (leider nicht ganz auf dem Bild) sieht, ohne besondere Aufregung. Ares schaut oft erst kurz, bevor er sich dann umorientiert..
Alle paar Seiten wieder... Ist doch ganz einfach, verbiete ich dem Hund halt. Wie? Ne, das schreib ich hier nicht. 
Ich habe doch gesagt, dass ich mit nem verbalen Abbruch arbeite..
aber das ist dann scheinbar auch nicht richtig 
Oder was verstehe ich an "Aufregung runter takten" nicht?
Wie viele Katzen braucht es, bis das sitzt?
In der Regel braucht es etwa 2000 Wiederholungen, bis ein Verhalten bei einem Hund wirklich generalisiert verinnerlicht ist.. Aber ich denke, die Frage zielte auf was anderes ab..
Regulation von Aufregung gibt es bei meinen Hunden aber ja nicht nur bei Wildsichtung, sondern auch bei vielen anderen Punkten. Zb bei Hundebegegnungen, im Sport, im Spiel, wenn’s cooles Futter gibt, an aufregenden Orten.. das ist nix, was es nur punktuell beim Jagen gibt.. und dann hat man die 2000 Wiederholungen natürlich schneller voll..
Und ich rede sicherlich nicht von Dingen mit denen man mit dem Gesetz in Konflikte kommt.
Unangenehm ist es oft schon lange, bevor es gesetzlich relevant wird.
Unangenehm ist es für den Hund auch, in die Leine zu springen..
daher versuche ich ja eben auch, dass sowas so selten wie möglich vorkommt..
eben zb über die Regulierung von Aufregung..
Und wenn man sich mal wirklich Gedanken drüber macht, was negative Strafe (das vorenthalten von etwas Positivem) wirklich bedeutet, wird einem schnell klar, wie oft das eigentlich im Alltag vorkommt, ohne das man drüber nachdenkt.. hat man einen Keks in der Hand, und der Hund bekommt ihn nicht, ist das zb das vorenthalten von etwas Positivem und damit eine negative Strafe..