Fragen, die man sonst nicht zu stellen traut .... Teil 24
-
-
Ganz schlimm finde ich hingegen:
Du Frau Schmidt,
Es gibt eine Situation, wo es nicht so schlimm sein sollte: Wenn bei den Gesprächen unter Vertrauten andere Leute mithören können, denen man aber den Vornamen nicht verraten möchte. Früher etwa in Geschäften: Die Kollegen duzten sich, die Kunden sollten aber den Vornamen nicht mitbekommen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Fragen, die man sonst nicht zu stellen traut .... Teil 24 Dort wird jeder fündig!*
-
-
Dringende "Koch-"Frage:
Nicht-TK-Aufbackbrötchen benötigt 10 Minuten bei 180 Grad.
Das gleiche Brötchen aber eingefroren benötigt dann wie lange?
(Hatte Dreisatz in der Schule, bin aber sicher, dass der alleine nicht hilft
)
Man guckt in den Ofen.
-
Haha, da fallen mir gerade TV-Serien ein, wo sich jahrelange KollegInnen immer noch siezen. Das finde ich auch seltsam
-
Bei uns in der Firma wird auch jeder geduzt, meist vom Bewerbungsgespräch an. Ich fand das damals auch etwas seltsam und auch gewöhnungsbedürftig meinen Chef und auch alle darüber zu duzen. Aber ich finde das auch toll, es ist nicht so gezwungen, es lockert alles auf. Ich fühle mich da sehr wohl in der Firma.
Aber ich hätte auch kein Problem damit wenn mich jemand siezt oder ich siezen muss. Auch wenn es manchmal komisch ist. -
Ich finde das beim Essen gehen im Hans im Glück - diesem Edel Burgerladen- schräg, wenn so ein kleines 17 jähriges Küken mich duzt. Als wäre ich ihre Oma
-
-
Mein ich-überfliege-kurz-das Forum-Gen hat wiedermal Schwierigkeiten beim Leseverständnis verursacht.
ZitatDringende "Koch-"Frage:
Nicht-TK-Aufbackbrötchen benötigt 10 Minuten bei 180 Grad.
Das gleiche Brötchen aber eingefroren benötigt dann wie lange?
ZitatWenn es (fast) direkt aus der TK in den Ofen kommt gebe ich 2-5min zu und entscheide dann nach Guck-und-Fühl-Test.
Fühltest, okay...
ZitatBei uns ist es eine Stelle ca 1-2 cm neben den ehemaligen Hoden
Manche habens im Urin, andere... halt woanders.
-
Ich finde die unterschiedlichen Ansichten zum DuSie sehr interessant.
Ich bin ja nicht mehr so ganz frisch. Und habe demzufolge noch erlebt, dass unverheiratete Frauen es als Affront ansahen, wenn sie mit "Frau X" statt "Fräulein X" angesprochen wurden. Ein "Du" gab es nur bei Kindern und guten Freunden.
Jetzt, viele Jahre später könnte für mich das "Sie" gern dahin verschwinden, wo das "Frollein" jetzt wohnt. Ich brauche das nicht, aber ich weiß oft nicht, wie das für mein Gegenüber ist. Demzufolge bleibe ich wahrscheinlich deutlich öfter beim "Sie" als nötig wäre. Das ist für mich manchmal etwas komisch, wenn ich nicht einschätzen kann, was nun angebracht ist. Ich Sieze einige Menschen, mit denen ich ansonsten sehr entspannt und freudschaftlich umgehe. Auf der anderen Seite gibt es insbesondere einen Menschen, zu dem ich ganz viel Abstand wahre und mit dem ich wirklich nur auf einer Sachebene kommuniziere - und mit dem bin ich per Du und das fühlt sich auch völlig normal an. Richtig schräg ist es, wenn ich Menschen erst virtuell kennenlerne (mit "du"), dann in real treffe und die angesichts meines Alters automatisch ins "Sie" fallen.
Die Diskussion hier zeigt mir, wie verschieden das ist, und vor allem zeigt sie, dass einigen die anderen Möglichkeiten zum Distanz-Wahren weniger ausreichend erscheinen als mir.
Also: danke für die Diskussion!
-
Bei mir gibt es einige wunderbare Sie Freundschaften, die ich durch ein Du garnicht stören will.
Auf der Arbeit ist es bei uns der Vorname und Sie.
-
Wo ich es ja richtig niedlich finde, ist bei meinem Zahnarzt.
Generell wird da alles und jeder gesiezt. Aber es gibt eine junge Arzthelferin, geschätzt so Mitte 20, die ruft mich (55) immer auf mit "Fr. T... kannst durchkommen in die 2".
Und da ich echt nervös bin, kommt dann auch schon mal ein "ach Kengk [Aachner Platt für Kindchen] musst keine Angst haben".
Ich könnte schon fast ihre Oma sein, aber das kommt immer so herzlich, da muss ich immer schmunzeln. -
OT:
Mein ich-überfliege-kurz-das Forum-Gen hat wiedermal Schwierigkeiten beim Leseverständnis verursacht.
ZitatDringende "Koch-"Frage:
Nicht-TK-Aufbackbrötchen benötigt 10 Minuten bei 180 Grad.
Das gleiche Brötchen aber eingefroren benötigt dann wie lange?
ZitatWenn es (fast) direkt aus der TK in den Ofen kommt gebe ich 2-5min zu und entscheide dann nach Guck-und-Fühl-Test.
Fühltest, okay...
ZitatBei uns ist es eine Stelle ca 1-2 cm neben den ehemaligen Hoden
Manche habens im Urin, andere... halt woanders.
Tja, und nun suche ich etwas zum Körperteile-Kühlen....
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!