HomeOffice Hunde - Austausch Thread
-
-
Nachdem im Homeoffice keiner der Kollegen/Kunden Angst oder Allergien haben kann, bin ich total entspannt.
Falls wirklich mal was hörbares passiert oder ich mal fragen muss, was der Senior sich da grade so ausdenkt, ist das bisher wirklich immer ausschließlich positiv aufgenommen worden.
Ich hab in den vielen Jahren TelKo etc. schon wirklich dummes und lustiges erlebt, aber Tiere waren ausschließlich positiv und immer gern gesehen (auch in Vorstellungsgesprächen).
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier HomeOffice Hunde - Austausch Thread schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Sagt mal, habt ihr eigentlich extra Zusatz-Arbeitsverträge für das Arbeiten im Homeoffice? Und sind das Vereinbarungen für „mobiles Arbeiten“ oder „HomeOffice“? Mein neuer AG ist so ein sehr korrekter und will das zusätzlich vertraglich vereinbaren und auch als „mobiles Arbeiten“ deklarieren, damit es keinen Ärger mit der Berufsgenossenschaft gibt, sofern mein Arbeitsplatz nicht „Arbeitsplatzkonform“ ist und damit ich keine Kontrolle befürchten muss….also in Coronazeiten hat das ja auch niemanden geschert….mich würde interessieren wie das andere handhaben.
Aber insgesamt passt ihm das gar nicht mit dem HO….bin echt gespannt wie das nach der Einarbeitung läuft. Mehr als einen Tag in der Woche werde ich wohl nicht daheim bleiben dürfen.
Aber irgendwie schon witzig wie man innerlich da schon so drauf besteht. Früher hat quasi fast niemand HO gemacht.
-
Ich hab eine extra HO-Verordnung zum Arbeitsvertrag. Aber ich bin immer Zuhause, da ist das vielleicht noch mal anders geregelt?
-
Sagt mal, habt ihr eigentlich extra Zusatz-Arbeitsverträge für das Arbeiten im Homeoffice? Und sind das Vereinbarungen für „mobiles Arbeiten“
Ich habe eine Vereinbarung zwecks mobiles Arbeiten UND im Arbeitsvertrag steht, dass mein Arbeitsplatz bei mir ist. Da steht dann auch was von, mit viel Monaten (3) Vorlauf das geändert werden könnte. (Meine Firma hat kein Büro, meine Kollegen reisen in der Welt rum).
Auch Sachen zwecks Ausstattung/ Versicherung usw meines Arbeitsplatzes sind geklärt.
Das mit dem mobilen Arbeiten ist wichtig, weil es auch steuerlichen Einfluss haben kann, wenn man länger im Ausland arbeitet etc.
Finde es ja eigentlich gut, wenn da genau steht auf was man Anrecht hat und was passieren könnte....
-
Sagt mal, habt ihr eigentlich extra Zusatz-Arbeitsverträge für das Arbeiten im Homeoffice? Und sind das Vereinbarungen für „mobiles Arbeiten“ oder „HomeOffice“? Mein neuer AG ist so ein sehr korrekter und will das zusätzlich vertraglich vereinbaren und auch als „mobiles Arbeiten“ deklarieren, damit es keinen Ärger mit der Berufsgenossenschaft gibt, sofern mein Arbeitsplatz nicht „Arbeitsplatzkonform“ ist und damit ich keine Kontrolle befürchten muss….also in Coronazeiten hat das ja auch niemanden geschert….mich würde interessieren wie das andere handhaben.
Aber insgesamt passt ihm das gar nicht mit dem HO….bin echt gespannt wie das nach der Einarbeitung läuft. Mehr als einen Tag in der Woche werde ich wohl nicht daheim bleiben dürfen.
Aber irgendwie schon witzig wie man innerlich da schon so drauf besteht. Früher hat quasi fast niemand HO gemacht.
Huhu,
also, äh, ich vermute wovor dein Arbeitgeber Sorge hat ist die berühmt berüchtigte Telearbeit, bei Telearbeit gelten nämlich die kompletten Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung. Das Ding ist, "Homeoffice" ist nicht gleich Telearbeit, sondern eine Unterform vom mobilen Arbeiten (Mobiles Arbeiten kann ja auch im Café, Zug oder sonstwo sein, Homeoffice ist nur die Form des mobilen Arbeitens die Zuhause stattfindet).
Nach aktueller Meinung der BGen ist nun alles was über "sporadisch" und unregelmäßig hinausgeht Telearbeit, also 3 Tage die Woche immer Mo/Die/Mi und steht im Vertrag ist eigentlich Telearbeit : D Ist insofern eine Grauzone weil nirgendwo genau steht "ab x Tagen...".
Das blöde daran ist eigentlich, dass auch richtige Telearbeit nicht "schlimm": ist wie alle es irgendwie immernoch im Kopf haben. Ja ich muss die Ausstattung regeln aber ich muss nicht zwingend Zuhause beim AN vorbeikommen zur Begehung, da gibt es andere legitime Lösungen.
Aber, ist schwer aus den Köpfen zu kriegen, ich hab es meinen Ansprechpartnern z.T mehrmals erläutert und zugeschickt, und beim nächsten Termin "wir haben natürlich kein Homeoffice", waah
Das zur Theorie : D
Also, in der Praxis, Betriebsvereinbarungen zum Mobilen Arbeiten sind das was ich meistens vorfinde und da das Arbeitsschutzgesetz auch im mobilen Arbeiten gilt ist es schon gut dass da eine Regelung besteht...für dich wäre es ja an sich auch vorteilhaft wenn es im Vertrag stünde weil du dann drauf bestehen kannst - ich drücke auf jeden Fall die Daumen dass es klappt mit deinem : )
Und jetzt war ich nicht besonders hilfreich, tut mir leid
wir haben keine gesonderte Vereinbarung zu unserem Homeoffice/Mobilen Arbeiten, sind aber vorher auch schon viel beim Kunden mobil gewesen, zu Corona ist es eher normaler geworden dass man z.B. vor/nach dem Kunden nicht zwingend ins Büro kommt
-
-
Nein, das Risiko meiner Jobwahl. Die Realität: alle paar Wochen bin ich mal im Büro oder habe einen Auswärtstermin. Ich habe au gar keinen Arbeitsplatz und treffe mich wenn dann in der Küche oder beim entsprechenden Kollegen in seinem Büro.
Mein Partner auch nicht. Die Realität: zur Weihnachtsfeier kommt er und alle paar Monate ist er mal beim Kunden. Er könnte auch gar nicht mehr, wenn er denn wollte vor Ort arbeiten, die Büroräume seiner Niederlassung sind gekündigt.
-
Bei uns ist das ein Mobile Work Zusatz und in der Betriebsverordnung festgehalten.
Es steht aber auch dazugeschrieben, dass der Vorgesetzte über die Häufigkeit entscheidet, und abteilungsinterne Regelungen dazu treffen kann.
Allerdings sind die Führungskräfte angehalten dem MA da keine Steine in den Weg zu legen.
1x/Woche sollte man im Büro sein, da wir keine FullRemote Verträge haben. Nachgehalten wird es in vielen Abteilungen aber nicht.
-
Sagt mal, habt ihr eigentlich extra Zusatz-Arbeitsverträge für das Arbeiten im Homeoffice? Und sind das Vereinbarungen für „mobiles Arbeiten“ oder „HomeOffice“?
Wir haben seit diesem Jahr eine schriftliche Mobile Work Vereinbarung, die jährlich neu gemacht werden muss.
Während der Corona-Pandemie gab es nur mündliche Vereinbarungen bzw. eine allgemeine Betriebsvereinbarung, aber jetzt kann das jedes Team mit dem Vorgesetzten selbst vereinbaren, vorausgesetzt die Stelle gibt Homeoffice überhaupt her.
Ich habe z. b. in meiner Vereinbarung stehen, dass ich zwei Tage pro Woche in die Firma komme, die Wochentage flexibel vereinbart werden und spontane Änderungen mit meinem Vorgesetzten abzustimmen sind.
Ich habe übrigens die technische Ausstattung meines Arbeitsplatzes zuhause gestellt bekommen (Bildschirm, Docking Station, Tastatur, Maus, Kopfhörer etc). Bei einem offiziellen Telearbeitsplatz muss glaube ich die Räumlichkeit kontrolliert werden und auch so etwas wie Stuhl, Schreibtisch gestellt werden.
-
Ich habe nichts im Vertrag stehen. Weils damals einfach nie vorgesehen war. Bei uns ist das aber auch mobiles Arbeiten statt HomeOffice.
-
Ich hab einen Homeoffice Vertrag. Dh mein fester Arbeitsplatz und damit auch alle Feiertage sind in Bayern. Das ist toll, denn damit hab ich gefühlt 80% mehr Feiertage als meine Kollegen in der Niederlassung in Berlin. Die Berliner Kollegen haben so gut wie alle einen Vertrag der Mobile Work zu 100% garantiert.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!