HomeOffice Hunde - Austausch Thread

  • oh ja, eingesparte wegzeit kann beträchtlich sein für die lebensqualität allgemein.


    bei mir ist es total moderat. ich habe eine wegzeit pro strecke von 35-40min. aber ich muss gestehen mich mache mich auch nochmal anders fertig morgens wenn ich ins büro fahre. anstatt 10-15min. brauche ich dann 30min. heisst, ich spare täglich im bestcase 100min. das ist die zeit die ich pro tag so in den hund investiere (so "wenig", weil mein mann und ich uns alles rund um den hund 50:50 teilen)

  • Darf ich als Lehrerin auch mitschreiben? =)

    Gibt es hier noch mehr im HomeOffice arbeitende User ?

    Wie gestaltet ihr eure Tage mit Hund?
    Dürfen sie sich immer frei bewegen und haben Zugang zu euch?

    Habt ihr ein eigenes Büro/Zimmer?

    Müsst ihr ab und an ins Büro? Nehmt ihr sie dann mit oder bleiben sie Zuhause?

    Ich arbeite als Lehrerin (Vollzeit) in der Regel 22 Stunden in der Schule, den Rest mache ich zuhause. An längeren Tagen (Besprechungen, Fortbildungen, Sprechtage) sind die Hunde in Betreuung.


    Ich steh um 6 Uhr auf, dann gibt's Fressen für die Hunde und dann drehen wir eine kleine 20 Minuten Runde. Um halb 8 fahr ich in die Arbeit und um 12 oder 13 Uhr bin ich wieder zuhause.

    Dann ist erstmal Kaffee- und Gartenzeit. Entweder korrigiere ich danach gleich und wir gehen anschließend eine Runde, oder halt umgekehrt. Wie ich grad Lust und Laune hab (und je nach Jahreszeit, im Winter geh ich eigentlich meistens sofort die große Runde).


    Ich hab ein eigenes Büro zuhause. Die Hunde dürfen sein, wo sie wollen. Pauli liegt auch gern auf meinem Schoß :smiling_face_with_hearts:


    Als Corona war, hatten wir die Konferenzen, Sprechtage und Fortbildungen online. Das war so herrlich! Konferenzen haben wir jetzt wieder in Präsenz. Aber Fortbildungen gibt's einige noch online. Das finde ich super, der Fahrtweg fällt weg und ich brauch keine Hundebetreuung.

    Sprechtage sind auch wieder in der Schule. Als sie online waren, hat Pauli immer mal wieder in die Kamera geschaut, das fanden meine Schüler:innen so witzig xD

  • Ich hab einen reinen ho Vertrag mit regelmäßigen Dienstreisen, die meistens drei oder vier Tage dauern. Ich arbeite vollzeit. Da mein Mann auch im Home-Office arbeitet, gibt es auch bei Dienstreisen keine Überschneidungen und es ist immer jemand da.

    Fürs Alleinbleibtraining haben wir aktiv Gelegenheiten suchen müssen, wie auch SophieCat . Ist hier aber kein Problem, der Junghund bleibt sogar besser allein als Rumo. Der pennt halt und wird nur unruhig wenn Essenszeit ist. Aber dadurch dass er eh wenn ich arbeite räumlich nicht bei mir ist von Anfang an und auch sonst ein unabhängiger Typ ist, war das easy.


    Einen konkreten Tagesablauf gibt's nicht so in Stein gemeißelt.

    Ich steh auf, sobald der Wecker oder der Junghund mich überredet. Wenns heiß wird am Tag ist das um 5, sonst zwischen 6 und 7.

    Dann gehen die Hunde erstmal in den Garten, lösen sich dort und wollen nachdem sie Medis (Rumo) und einen kleinen Snack gegen Magenübersäuerung (Dio) bekommen haben, weiterschlafen. An heißen Tagen zieh ich nach meinem Kaffee mit dem großen los und bin dann eineinhalb Stunden unterwegs und dann passiert tagsüber außer Garten und kleinen löserunden nimmer viel.

    An allen anderen Tagen schätze ich die Flexibilität außerhalb des 9 to 5-rahmens. Manchmal gehen wir morgens nur 20 Minuten, manchmal ne Stunde, manchmal gar nicht, wenn's regnet hat eh keiner Bock, da reicht Garten. Rumo sonst immer kleine Löserunde am Morgen.

    Mittags kommt's aufs Wetter an und darauf, was morgens war und abends passiert, auch da ist von der Löserunde bis zum längeren Gassi alles möglich.

    Abends dann dasselbe😅 ein, zweimal die Woche verabreden wir uns mit Hundefreunden für Gassi und danach im Garten spielen, manchmal kommt die Freundin nur zum Gartenspiel vorbei, manchmal nur social Gassi ohne zocken. Freitags ist Rally Obi, zwei, drei Mal die Woche gehe ich zum canicrossen in spannendes Gebiet.

    Ich mach hier auch bewusste Ruhetage, wo es nur löserunden und max. eine 20 min Feldrunde gibt. das tut beiden Hunden gut.


    Während ich im 1. OG arbeite sind die Hunde am Vormittag im EG, die Treppe ist mit Babygitter zu, weil rumo sonst permanent an mir klebt. Dio bleibt auch bei offener Klappe unten, liegt auf dem Balkon, der Terrasse oder auf einem Sonnenflecken seiner Wahl. Zum Herrchen, der im Gartengeschoss arbeitet, könnten sie immer runter, aber das machen sie selten. Nachmittags darf Rumo dann meistens hoch, Dio entscheidet wo er sein will (was meistens unten ist).

    Manchmal mach ich zwischendurch Pause und wir tricksen oder spielen 10 Minuten oder machen Medical Training, üben im Garten lineout fürs Canicross, nutzen unseren Parcours oder machen so Dinge wie Krallenschleifen, Zähne putzen, rumo bürsten etc. Oder kuscheln einfach und machen Quatsch (das ist meistens der Fall😊)

    Videokonferenzen oder Meetings interessieren beide nicht, aber da ich eigentlich direkt nach nem Meeting immer noch was nachbereite, hat sich da nie eine Erwartungshaltung aufgebaut.


    Ich lieb das homeoffice und würde das nie mehr aufgeben wollen. Zwar genieße ich auch meine Dienstreisen sehr und auch die Begegnungen mit den Teams, die ich schule, aber dass mein Alltag menschenarm ist kommt mir sehr zupass.

  • Ohja, Fahrzeit spare ich auch. Der einfache Arbeitsweg sind 55-65km und ca. 45min Fahrzeit. Im Homeoffice stehe ich zwischen 7 und 8 auf, wenn ich in die Firma muss spätestens um 6 Uhr, eher früher. Aber ich habe bei der neuen Firma auch mit der Bedingung "mindestens 60% Homeoffice" angefangen, denn vorher hatte ich nur 10min Fahrzeit. Ohne die Homeoffice-Möglichkeit wäre Koda auch nicht eingezogen. Aber generell ist mein Chef entspannt, wenn ich mal vormittags zum TA muss, stempel ich einfach aus und sage kurz bescheid. Hauptsache ich bekomme meine Arbeit erledigt.

  • Herrlich wenn ein Hund das von haus aus mitbringt. War bei Baxter ja auch so...


    Muss dein Hund öfter Medikamente bekommen ?

    Tidou bekommt Vetmedin am Morgen und am Abend. Er muss das Medikament ungefähr eine Stunde vor der Mahlzeit einnehmen. Das heisst, dass er es ungefähr um 6 Uhr und 18 Uhr bekommt und eine Stunde später bekommt er seine Mahlzeit. Jetzt in seinem Alter muss er auch ungefähr ein bis zwei Stunden nach den Mahlzeiten raus zum pinkeln und seit er Probleme mit dem Magen hatte bekommt er drei Mahlzeiten pro Tag. Es ist also schon schwieriger ihn länger alleine zu lassen. Aber bei einem fast 15 jährigen Hund ist das halt nicht mehr wie früher. Wir haben unser Leben mittlerweile an ihn angepasst und das funktioniert eigentlich sehr gut.

  • Meine Hunde sind quasi auch Home Office Hunde. Ich kann mir meine Zeit komplett frei einteilen (ausgenommen OP Tage, Sprechzeiten und falls ich bei der Fahrpraxis gebraucht werde, da muss ich dann mitunter eben alles stehen und liegen lassen).

    Anders wüsste ich aktuell auch gar nicht wie ich Finya gerecht werden sollte. Die wird 3-4x am Tag gefüttert, muss ständig raus gelassen werden (wenn es regnet oder sehr heiß ist, können wir die Tür in den Garten nicht offen lassen, da sie sonst zu lange im Regen oder in der Hitze stehen würde) und ab und an muss man sie auch aus irgendwelchen Ecken befreien.


    Frodo profitiert leider nicht so von meiner Heimarbeitstätigkeit. Da ich dabei nicht nur am Schreibtisch sitze, sondern eben auch ab und an herumwusle oder Kundschaft kommt, kann der Herr Pudel dabei nicht schlafen und wird dann unrund. Er ist also an den meisten Tagen vormittags oder nachmittags im Schlafzimmer. Dort schläft er dann in Ruhe und kommt den restlichen Tag über besser mit der Unruhe im Haus zurecht.

  • Ich arbeite ca. 70 bis 80% im Homeoffice. An den anderen Tagen arbeitet mein Mann im Homeoffice und Blanca bleibt meistens bei ihm, ab und zu kommt sie auch mit ins Büro.

    Die Tür vom Homeoffice ist eigentlich nur zu, wenn ich wichtige Meetings habe, damit mein mann weiß, dass ich jetzt nicht gestört werden will, Blanca schläft in der Zeit meistens, manchmal bei mir im Zimmer, manchmal in einem anderen. Mittags gehen wir dann eine kleine Runde und es gibt ein wenig Beschäftigung. Ich arbeite im Schichtdienst, wobei ich bei Nacht- und Spätschicht immer zu Hause bin.

    Die Gassi- und Beschäftigungszeiten variieren da natürlich entsprechend. Blanca kommt mit den unterschiedlichen Zeiten aber super klar.

  • Wir arbeiten auch beide aus dem Homeoffice, eigentlich bis auf wenige Ausnahmen komplett.


    Aber bei uns Langschläfern ticken die Uhren etwas anders :pfeif:


    Morgens geht es nur in den großen Garten. Wenn schönes Wetter ist, arbeite ich da auch und die Hunde sind den ganzen Tag bei mir. Wenn nicht so toll, können sich die Hunde frei im Haus bewegen. Wobei ich, seit Louis da ist, unten statt oben arbeite, weil er keine Treppen laufen konnte. Lämmchen war vorher meistens mit uns oben. Mittlerweile kann er das, aber ich bin irgendwie unten geblieben und die Hunde auch :ka: der Freund ist oben in seinem Büro.


    Louis chillt dabei viel im Flur, Lämmchen hält sich immer in meiner Nähe auf.


    Mittags gibt's dann ne große Runde und Frühstück aka Mittagessen.


    Gegen 18 Uhr nochmal eine große Runde. Abendessen. Und abends dann nochmal kleine Pipi-Runde. Falls ich den ganzen Tag im Garten arbeite, wird auch mal ne Runde gestrichen, dann ist halt auch mal "Gartentag".


    Ich habe sehr viele Meetings und in 95 Prozent der Fälle sind sie einfach irgendwo auf dem Sofa und chillen.


    Sehr selten gibt es Störungen a la Spielausraster oder im Hintergrund kotzen oder so :tropf:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!