Auf zwei Rädern und vier Pfoten - Fahrradreisen mit dem Hund
-
-
Das interessante Modell ist das "Mule" mit 750e auch nicht übertrieben teuer.
https://tout-terrain.de/en/the-product…/438/mule?c=107
Ist natürlich erstmal nur der Rahmen, aber sich da was zusammenzuschneidern das es passt ist durchaus machbar.
Mein Ziel wäre immer so mobil wie möglich zu bleiben. So wenig krams wie möglich, so viel wie nötig.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Auf zwei Rädern und vier Pfoten - Fahrradreisen mit dem Hund schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Du ahnst gar nicht wo man alles mit gutem Hänger so langkommt.
Ich hab ja momentan zwei im Gebrauch, einen Kinderhänger - Single- von Croozer mit tiefem Schwerpunkt und Mountainbikereifen, da passt ein Hund rein, und den großen Croozer Hundehänger.
Ich bikejöre ja mit den zwei heilen Hunden, nur der Kniepatient muss halt nach 2-5km einsteigen und wir sind da mit 20- 30km/h über Stock und Stein unterwegs. Bergauf, ab, Schräglage- der Hänger macht alles mit, der Passagier sitzt bequem. Im Kinderhänger ist das einzige Problem dass er eben so schräg geschnitten ist, sprich ich muss das Verdeck offen lassen. Nach so Regentagen wie gestern, kann man sich also ungefähr vorstellen, wie der arme Passagier dann aussieht.
-
einen Kinderhänger - Single- von Croozer
Hej, ich hab einen Kinderanhänger für zwei und da die Sitze rausgebaut.
Ich finde den Boden aber nicht so gut, hast du da irgend etwas reingelegt?
-
Ha, meine Erinnerung war richtig.
Sharima003 ist/war mit einem Einradanhänger unterwegs. Ihre Reiseberichte lohnen sich eh zu lesen (nicht nur die beiden, die anderen auch):
Thema14 Tage, 5 Länder, 750 Kilometer. Die mit dem Hund radelt
Anreise: 2 Autos innerhalb 24 Stunden geschrottet. Europcar leiht mir bestimmt nie wieder einen Wagen:
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Sharima0032. August 2020 um 14:35 ThemaPlanlos durch Österreich
Warum Planlos durch Österreich?
Durch Corona konnte ich ja nichts vorplanen. Zugtikets hatte ich bis München gekauft, denn mir war auf jeden Fall klar, dass es in den Süden geht. Ob Österreich und Italien die Grenzen rechtzeitig öffnen würden... das konnte ich nur hoffen.
Anreise: 08.07.2021 17,7km
Um 07.30 Uhr ging mein Zug von meinem Heimatbahnhof los. Ich hatte nur zweimal Umsteigen . Ducrh 90 Minuten Aufenthalt in Köln konnte ich die Zugfahrt ganz entspannt genießen. In Köln habe ich in…Sharima00325. Juli 2021 um 21:20 -
Das interessante Modell ist das "Mule" mit 750e auch nicht übertrieben teuer.
https://tout-terrain.de/en/the-product…/438/mule?c=107
Ist natürlich erstmal nur der Rahmen, aber sich da was zusammenzuschneidern das es passt ist durchaus machbar.
Mein Ziel wäre immer so mobil wie möglich zu bleiben. So wenig krams wie möglich, so viel wie nötig.
Ich habe mir, bevor ich den Petego Comfort geholt habe, ja auch viele unterschiedliche Möglichkeiten angeschaut, auch Modelle in diese Richtung.
Was für mich damals, und nach den vielen gefahrenen Kilometern jetzt, stören würde:- Kein Schutz rund um den Hund herum
Regen wäre da noch das kleinste Problem, aber fremde Hunde die ankommen, respektive auch die Tatsache, dass meine Hündin versuchen könnte rauszuspringen. Ich bin ja auch immer wieder auf Strassen/Landstrassen unterwegs und wenn der Hund auch nur minimalst Angst vor LKWs, Traktoren etc. hat, dann wäre mir das viel zu gefährlich.
- Liegeplatz
Ich würde auf jeden Fall testen wollen, ob meine Hündin sich da hinlegen kann oder nicht.
- Stauraum
Soll der Mule denn an ein Mountainbike rangeschraubt werden? Wo bringst du dann das ganze Gepäck unter?
Ich habe ein ganz normales Tourenbike und habe hinten Packtaschen und auch am Rad vorne sind zwei. Selbst bei Minimalausrüstung kann ich mir nicht vorstellen, wie man, wenn man im Zelt übernachten möchte, das ohne Packtaschen hinbekommen könnte. -
-
einen Kinderhänger - Single- von Croozer
Hej, ich hab einen Kinderanhänger für zwei und da die Sitze rausgebaut.
Ich finde den Boden aber nicht so gut, hast du da irgend etwas reingelegt?
Ich hatte auch über eine Platte nachgedacht aber irgendwie noch nie zuende geplant. Momentan ist einfach ein ganz dickes Kissen drin, was halbwegs passt in den Abmessungen und damit ist es ok, wenn auch nicht optimal.
-
Die Federung meines Anhängers ist ehrlicherweise alles, aber nicht ruckelfrei und bequem. Ich würde mir von einem einspurigen Anhänger alleine schon systembedingt eine Verbesserung erhoffen.
Zusätzlich ist er in der gleichen Spur wie das Rad, dann bringt Schlagloch ausweichen auch Beiden was.
-
Die Federung war für meine Hunde gar nicht das ausschlaggebende, sondern der Schwerpunkt, die Stabilität in sich und damit die auch die Fahrstabilität. Der erste Hänger den ich hatte, ein günstiger Hundehänger mit Federung, der hatte einen recht hohen Schwerpunkt, war im Gestell irgendwie klapprig und neigte zum kippen. Die Omi hat sich da nie so richtig wohl gefühlt, Rouven auch nicht. In die anderen beiden Hänger steigt er dagegen gerne ein, auch wenn es manchmal wohl schon recht ruppig ist da hinten.
Einen Nachläufer stell ich mir persönlich mit Hund schwierig vor. Die legen sich ja gerne bequem auf eine Seite des Hängers, sind kein stabil im Schwerpunkt festgezurrtes Gepäck/Kind. Kippelt der Hänger dann nicht? Also neigt sich zb nach rechts? Ich sehe als Gepäckträger da auch deutliche Vorteile aber mit Hund.
-
Keine Ahnung ich habe es nie ausprobiert
Ich hatte einen Croozer Dog. Der war ok, aber gut fand ich ihn nicht. Der flache, tiefe Einstieg war cool. Ansonsten hat er mich nicht so überzeugt. Schlecht zu reinigen. Riesiger Wendekreis wenn angehängt. Die ganze Verarbeitung irgendwie schlecht. Die Kupplung ist doof. Unhandlich und fühlte sich schwerer an als er ist.
Habe ich an Gelegenheitsnutzer verschenkt, die sind glücklich damit.
Jetzt nutze ich einen umgebauten Weber Ritchie. Den empfinde ich als wesentlich durchdachter und zieht sich schöner. Die Wanne unten ist cool, aber macht den Einstieg für den Hund klar doof. Den Senior hebe ich inzwischen schnell.
-
Hier ist der Burley Tailwagon im Einsatz, aber die alte Version. Der neue hat keinen Regenschutz.
Mit dem bin ich in Schweden mitten im Wald wirklich völlig ungeeignete Wege gefahren über Stock und Stein und so Holzplanken, über Sand, Kies usw.. Absolut kippsicher, kein Geklapper und auch bei starkem Regen relativ trocken geblieben.
Radlhund.de hat ausführlichste Tests gemacht und da kann man auch viele Infos finden.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!