Dritthund - ein (belgischer) Schäferhund?
-
-
Da muss ich Simone zustimmen, der FCI Herder ist ein ganz anderer Schlag als ein Xer oder ein auf Leistung gezogener Herder.
Die meiner Freundin sind alle genau das was die TS haben wollen würde. Leben in der Familie, sind recht entspannt, wollen aber arbeiten sind dabei aber echt vielseitig von Spaß IGP bis Zughundesport alles mögliche dabei.
Sie hatte mehrere Würfe.
Beim Kelpie meine ich auch den Australian Kelpie nicht die Working Variante! Ist wichtig. Die Working Variante ist echt speziell und gehört ans Vieh in meinen Augen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Achtung bei den Herdern: es ist essentiell wichtig ob der Hund aus FCI oder nicht kommt.
Meine Streifenspinner sind beide X-er (ohne Papiere) das ist nichts für den Hausgebrauch.
Mit einem FCI Herder haben sie aber außer in der Fellfarbe und den Stehohren aber nicht mehr viel zu tun.
Die Abtrennung FCI ist extrem deutlich.
Die gute X-er Zucht ist halt sehr speziell auf ein Anforderungsprofil (=Leistung, Dienstfähigkeit) selektiert. Auch weil nicht unwesentlich Mali (und diverses anderes) eingekreuzt wird. Meine Jungs sind genetisch zu 1/3 bzw. zur Hälfte Malinois.
Von den „ich nenne meine Mix X-er, weil sie dann bei e***y mehr Geld bringen“ Zuchten spreche ich da natürlich nicht, dass ist dieselbe Katastrophe wie alles andere an wilden Mixen.
Herder aus FCI Zucht werden auch auf Familientauglichkeit selektiert. Die Arbeitsqualitäten haben natürlich gelitten, Diensttauglich sind die wenigsten. Höchstens noch, wenn es eine Zucht mit Fremdblut war (es ist teilweise möglich unsere Hunde in die FCI Zucht zu bekommen), das kann man aber über die Papiere unproblematisch ausschließen.
Wie bei allen Gebrauchshunden ohne Leistungsselektion gilt aber: Nerven prüfen. Es kann immer eine Wesensschwäche vererbt werden, die den Hund nervös, hubbelig oä macht. Aber das kann man nur über die vernünftige Wahl der Zuchtstätte aufschließen (wie immer).
Die Hunde sind recht entspannt, haben sich aber noch gut die gewünschten Eigenschaften an Will-to-please, Arbeitsfreude etc. erhalten. Sie sind allerdings noch weniger hart als unsere. Sehe ich bei der TE aber nicht als Problem, da Hütehunderfahren.
Bei Leistungssportlern wird man öfters X-er als FCI finden.
Darf ich mal OT dazwischen quatschen?
Woran erkenne ich denn einen guten X-er? Wir haben jetzt seit neustem auch einem auf dem Platz und ich würde das Ganze Thema deshalb gerne besser einordnen können.
Er arbeitet gut
Nein, im Ernst. Idealerweise hat der Hund eine BRN Nummer. Damit kann man unter bloedlijnen.nl die Abstammung einsehen.
Der Rest ist Ahnenforschung. Wir machen KNPV, daher achten wir auf Prüfungen der Eltern (leider werden fast immer nur die Rüden gearbeitet) und wie die der Geschwister jeweils aussehen. Oft findet man über die Nummern auch Videos der Hunde.
Gewisse Rüden schließt man automatisch aus. Oder gewisse Züchter.
Genauso also wie wenn man bei der FCI einen Hund sucht.
Beim Möppelchen kannten wir einfach die Eltern beide sehr gut.
-
Darf ich mal OT dazwischen quatschen?
Woran erkenne ich denn einen guten X-er? Wir haben jetzt seit neustem auch einem auf dem Platz und ich würde das Ganze Thema deshalb gerne besser einordnen können.
Er arbeitet gut
Nein, im Ernst. Idealerweise hat der Hund eine BRN Nummer. Damit kann man unter bloedlijnen.nl die Abstammung einsehen.
Der Rest ist Ahnenforschung. Wir machen KNPV, daher achten wir auf Prüfungen der Eltern (leider werden fast immer nur die Rüden gearbeitet) und wie die der Geschwister jeweils aussehen. Oft findet man über die Nummern auch Videos der Hunde.
Gewisse Rüden schließt man automatisch aus. Oder gewisse Züchter.
Genauso also wie wenn man bei der FCI einen Hund sucht.
Beim Möppelchen kannten wir einfach die Eltern beide sehr gut.
Danke! Nach einer BRN Nummer hatte ich direkt gefragt, so weit ging mein laienhaftes Wissen noch
Und dann also wie überall: Erfahrung und Geschmack.
Der Hund hat keine BRN und die Besitzer sind Hunde(sport)anfänger.
-
Ich schreib mal geradeaus was ich nach dem Einstiegspost denke:
Der Aussie passt eigentlich auch genau in dieses Suchfenster (nordamerikanischer Schäferhund, ursprünglich ähnliche Verwendung wie Schäferhunde Hüte- Hof- und Wachhunde, auch wenn immer Leute davon überrascht sind, weil die bunten Hunde doch so nett aussehen), aber Du kannst ihn wegen seiner Nerven nicht sportlich führen.
Nun kann man das auf die Zucht schieben, das hat auch immer einen seinen Anteil, gerade bei solchen Hundetypen.
Aber letztlich haben die guten Arbeitseigenschaften eben ein sehr schnelles Gehirn zur Voraussetzung, welches auch schnell mal überdreht.
Da es beim Aussie schon nicht klappt das auszuarbeiten um ihn vorstellen zu können, dann würde ich definitiv auch nix in die Richtung empfehlen, was schlussendlich mindstens soviel wenn nicht mehr erfordert. IGP willst eh nicht machen, da gibt es also auch keinen Bedarf nach einem speziellen Hund.
Ehrlich, hier spricht aus meiner Sicht alles für nen Labrador, der erfüllt das alles und ist nervlich doch meist in einem wesentlich besser kontrollierbaren und trainierbaren Rahmen.
PS: der Aussie ist wie ein Labbi? Warum kannst ihn dann nicht sportlich vorstellen?
Das sind grundverschiedene Typen.
-
Pünktchen86 vielen lieben Dank für deine Ausführung. Ich habe mir mal einige Züchter angeschaut die den holländischen Schäferhund nach FCI züchten – leider ist das eine sehr überschaubare Liste. Ich habe mit einer Züchterin Kontakt aufgenommen um mich über die Rasse aus erster Hand zu informieren. Auf der Seite der Züchterin werden sie als entspannte sportliche Familienhunde beschrieben.
Tucker Danke für deine ehrliche Meinung. Den Aussie hatte ich mir damals mit Wunsch zu einem sportlich interessierten Hund angeschafft für das die Rasse ja wie gemacht ist. So unerfahren wie ich war und gedacht hatte, dass ich genug gelesen habe über die Rasse, leider hatte ich keine Ahnung was davon die Eltern den kleinen Zwergen so alles mitgeben können. Bestimmt ist nicht alles auf das Erbe zurückzuführen, ich habe als Ersthundebesitzer sicherlich auch einen Anteil daran gehabt.
Mein Aussie hat leider eine stark ausgeprägte Nervenschwäche die ihn hibbelig und nervös macht, die von Welpenbeinen an unter Anleitung geduldig trainiert und gegengesteuert wurde. Leider ist das so fest in ihm verankert und verlangt sehr viel Gehorsam um in fremder Umgebung viele verschiedene Reize gleichzeitig aushalten zu können und noch arbeitsbereit (wobei er ohnehin überhaupt nicht triebig ist) zu sein. Er ist hierbei keineswegs ängstlich – Er ist sogar schussfest, in den ersten Jahren waren wir überall und regelmäßig zum Aushalten lernen. Ganz ruhig aufgebaut, etc – aber es scheint als könnte er die vielen Reize nicht ausreichend filtern.
An Entspannung oder gar Sport mit Spaß für beide ist da nicht zu denken. Ich möchte aber nicht dass mein Hund die Situation einfach nur erträgt, sondern dass er daran Spaß hat.
Die Ähnlichkeit mit dem Labbi rührt in meinen Augen daher dass er wirklich das typische Bild eines Labbis von der Welt hat „ich bin der Liebste, habt mich alle lieb und knuddelt mich“, kaum vorhandenes Aggressionspotential besitzt und wie ein Körperclown ist. Bis auf den kontrollierbaren Wach-und Schutztrieb ist er ein Lämmchen von einem Aussie.
-
-
Pünktchen86 vielen lieben Dank für deine Ausführung. Ich habe mir mal einige Züchter angeschaut die den holländischen Schäferhund nach FCI züchten – leider ist das eine sehr überschaubare Liste. Ich habe mit einer Züchterin Kontakt aufgenommen um mich über die Rasse aus erster Hand zu informieren. Auf der Seite der Züchterin werden sie als entspannte sportliche Familienhunde beschrieben.
Die Niederländer sind auch sehr nett. Je nachdem wo du herkommst, evtl. eine Alternative.
-
Warum denn nicht wieder ein Aussie, aber diesmal aus sorgfältig ausgesuchter Zucht?
-
Was das Forum bisher zum Herder meinte…
Unterschied Mali - Herder
ThemaMalinois - Hollandse Herder
Ich habe einen alten Post von 2011 gefunden, wo es genau um folgende Frage geht. Jedoch ist der Thread tot, deshalb entschloss ich mich einen neuen zu machen.
Wo genau liegt denn der Unterschied zwischen Hollandse Herder und Malinois? Mal abgesehen vom Aussehen jetzt.
Gibt es hier Leute mit Erfahrungen bezüglich dem holländischen Schäferhund und kann ein bisschen was erklären zu dieser Rasse?
Wie unterscheidet sich das Alltagsleben zwischen Malinois und Höllander?
Und im Sport?
Die ganzen…Billieshep11. März 2020 um 16:12 Belgier oder Herder als Zweithund?
ThemaGroenendael, Tervueren, Herder-Langhaar .....
Hallo Ihr Lieben,
wie ich bereits in einem anderen Beitrag geschrieben habe suche ich nach einer passenden Rasse als Zweithund zu meiner Mara. Allerdings wird das sicher noch 2-3 Jahre dauern, bis der Hund einziehen kann, die momentan auch noch die Hündin meiner Tochter bei uns lebt, und mehr als 2 Hunde möchte ich nicht haben. Dennoch bin ich schon kräftig am informieren, lesen, usw.
Meine Mara ist ein Mischling, Schweißhund mit Appenzeller Sennenhund, und sie ist ein absoluter Goldschatz. Wir…Mara201112. Dezember 2016 um 16:24 Ganz alter Herder-Thread
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Alter Herder-Thread
ThemaDer Hollandse Herder Thread
Nachdem der alte Herderthread anscheinend beim Umziehen verloren gegangen ist, hier der Neue :)
Hier ist Platz für alles rund um den Hollandse Herder(shond)/Holländischen Schäferhund/Dutch Shepherd oder wie auch immer ihr ihn nennen mögt :)
Also Fragen zum Verhalten, zur Auslastung sowie Bilder und Austausch.
Ich fang mal an, hier lebt Ally, 8 Monate alt, Hollandse Herder Kurzhaar.
Externer Inhalt farm8.staticflickr.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nichtbonitadsbc8. Januar 2015 um 22:35 „Neuer“ Herder-Thread
ThemaDer Hollandse Herder Thread
Nachdem der alte Herderthread anscheinend beim Umziehen verloren gegangen ist, hier der Neue :)
Hier ist Platz für alles rund um den Hollandse Herder(shond)/Holländischen Schäferhund/Dutch Shepherd oder wie auch immer ihr ihn nennen mögt :)
Also Fragen zum Verhalten, zur Auslastung sowie Bilder und Austausch.
Ich fang mal an, hier lebt Ally, 8 Monate alt, Hollandse Herder Kurzhaar.
Externer Inhalt farm8.staticflickr.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nichtbonitadsbc8. Januar 2015 um 22:35 In den Niederlanden ja eine traditionelle Rasse. In Deutschland wünschen sich noch auch Viele einen pflegeleichten Schäfi. Weiß man, warum FCI Herder hier trotzdem so selten sind?
-
Pilvi wirds wissen, mal abwarten ob/wann sie sich meldet.
Sie kennt diese Rasse ja sehr gut und sehr lange, Züchter in der Familie und hat selbst vor zu züchten, aktuell hat sie selbst zwei Hündinnen.
Wenn jemand Ahnung vom Herder hat, dann sie :)
-
Käme eventuell ein Kroatischer Schäferhund oder ein Mudi in Frage?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!