Qualzuchten IV

  • Aber, mit einem Ausdauer (!) test, hätten sehr viele Windhunde ein Problem.

    Nämlich alle die, die Sprinter sind

    hm, nö. Ich seh da jetzt kein Problem. Auch Windhunde sind funktionale Hunde. Und auch Sprinter wie der Whippet können problemlos Ausdauerleistung erbringen.

    Das sie es können, möchte ich auch nicht behaupten.

    In den letzten beiden Jahren hat nur(fast) jeder behauptet, die machen es nicht, weil kein Bock.


    Ich denk da immer so ein bisschen an manni.

    10km im Zug könnte er auch. Aber nach mehr wie 3km hat er schlicht und ergreifend keinen Bock mehr und er geht aus dem Zug, bis er weiß, es geht zurück. Da kann ich machen was ich will. Er will einfach nicht mehr

  • aber sie müssen dabei ja nicht ziehen? nur an lockerer Leine neben her laufen. Und das geht auch ohne Bock. Jedenfalls, wenn der Hund ein Mindestmaß an Erziehung genossen hat.

  • Es sollte nur darauf geachtet werden, daß alle Rassen möglichst die gleichen Voraussetzungen haben, was die Umgebungsbedingungen angeht.

    Also Bodenverhältnisse, Steigungen und Temperatur.

    Ansonsten fände ich es zumindest schwer, da fair zu vergleichen.

  • Es sollte nur darauf geachtet werden, daß alle Rassen möglichst die gleichen Voraussetzungen haben, was die Umgebungsbedingungen angeht.

    Also Bodenverhältnisse, Steigungen und Temperatur.

    Ansonsten fände ich es zumindest schwer, da fair zu vergleichen.

    Dann bliebe nur ein Laufband.

  • Im DVG und im PSK schaffen es auch alle, nen Ausdauertest in der Natur zu absolvieren.

    Das wird doch kein Wettrennen oder Leistungsvergleich, es geht nur ums "schaffen". Dass man das weder im tiefsten Schnee macht, noch bei 40 Grad, sollte jedem klar sein.

    So lange die Bedingungen nicht lebensfeindlich sind (5-20 grad, nicht nur asphalt, keine extremen Steigungen), sondern einfach ein bisschen lässiges Traben erfordern, braucht man kein Laufband für exakte Werte.


  • Laufband waer zwar cool, weil es dann nur um den Hund geht, aber das waere in der Umsetzung schwierig. Ich kenne zig Hunde, die auf dem Laufband echt Angst haben und nicht jeder will oder kann sich mal eben ein DogPacer fuer ueber 700 Euro (oder eben ein anderes passendes Laufband) in die Bude stellen..

  • Im SV muss ebenfalls eine AD absolviert werden. Das sind 20km am Fahrrad, lockeres traben und es geht nur darum, dass der Hund das schafft und nicht darum, wer als erster ans Ziel kommt..

    Das Ziel soll sein, Qualzuchten und Extreme in der Übertypisierung zu erschweren (ob man damit alleine QZ verhindert - keine Ahnung).

    Entsprechende Ausdauerprüfungen werden bereits heute von diversen Vereinen durchgeführt.

  • Warum muss so ein Test 100% vergleichbar sein? Es geht ja nur um eine Zuchtzulassung, also bestanden oder eben nicht. Wenn es zu heiß oder zu bergig war, dann kann man den Test ja zu einer anderen Zeit an einem anderen Ort nochmal versuchen. Annähernd vergleichbare Bedingungen das ist klar, aber da es ja nicht um einen Vergleich zwischen den Hunden geht, sollte das ja auch reichen.

    Ich hab übrigens gerade den arbeitenden Herdenschützer im Kopf, wo der Schäfer gerade versucht den am Fahrrad zu bugsieren ... aber das wäre beim VDH eh nur höchstens ein Nischenproblem.

  • Es hat schon eine gewisse Ironie wenn zwei Arten die eigentlich zum Laufen gemacht sind, kaum zehn Kilometer in flottem Gehtempo packen...

    Ganz wertfrei, wir sind doch mindestens so kaputt wie die Hunde die wir zusammenmurksen, überspitzt gesagt.

    Jedes gesunde Wesen beider Arten sollte 10km (ohne Zug, Zusatzbelastung) aus dem Ärmel schütteln. Locker. Ohne jedes Training, einfach so. Zu Fuß.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!