"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil 6

  • Ja, die vom DM sind tatsächlich etwas... kratzig. Da hab ich das gleiche Problem mit wie deine Peggy.

    Für Lili gebe ich sie meistens direkt in die Pfanne oder den Topf, wenn ich eh für sie koche. Da köcheln sie dann mit, und es gibt kein Kratzen im Hals. Generell nehme ich aber lieber die normale Hirse und bereite sie in einem Töpfchen im Minibackofen zu. Da gibt es keine Probleme mit.

  • Ich habe mich gestern mal bei einer Facebook Gruppe „kochen für den Hund“ angemeldet.

    Ich habe auch schon mal überlegt, mich zwecks Erfahrungsaustausch in einer FB-Kochgruppe anzumelden, aber mich haben dann die vorhandenen "Gruppenregeln" davon abgehalten, u.a.

    "Empfehlungen zum Kochen ohne Zusätze ist verboten"

    oder

    "Hunde sollten täglich 80% tierische Erzeugnisse zu sich nehmen"

    Den Pottkieker gibts seit 2009. Da tobten sich auf FB noch die überzeugten Rohfütterer aus. Gekocht wurde da erst viel später. Trotzdem habe ich den Eindruck, dass sich an Art und Weise, wie ein Fütterungs-Konzept bei FB etabliert wird, kaum was verändert hat.

    Wer sich nicht an die "Regeln" hält, fliegt raus. Wer nicht "bedarfsgerecht" kocht, riskiert Mangelerscheinungen. Alles schon mal gehört xD

    Ich verstehe diesen Thread hier als Erfahrungsaustausch, Informationsquelle, "Ideenschmiede", aber vor allem als Plattform für individuelles Kochen. Ob nun Präzision, bedarfsgerecht, mit oder ohne Zusätze, spezielle Diäten oder Crossover-Küche mit wissenschaftlichem Background oder ohne.

    Ich könnte wohl keiner Gruppe beitreten, wo ich quasi in ein "Kochkorsett" gezwungen werde.

    Was passiert, wenn ich ein Rezept mit vielen unterschiedlichen Nahrungsmitteln vorstelle und jeden einzelnen Nährstoff vor den Gruppenmitgliedern erklären muss, damit das Menü als ausgewogen "anerkannt" wird?

    Oh je, mit TCM darf ich da gar nicht kommen und mit einerm Ayurvedischen Menü schon gar nicht ;)

    Ist sicher spannend, mal woanders zu schauen und vielleicht hast du ja auch eine Gruppe gefunden, wo sich der Austausch in einem sinnvollen Rahmen bewegt.......ohne einengende Vorschriften :smile:


    Es gibt übrigens ein neues Buch auf dem Markt.

    Hundefutter - Bedarfsorientiert füttern | VET-MAGAZIN.com

    Ist ja immer gut, sich zu informieren und "weiterzubilden". Vielleicht ersetzt es ja den uralten, wenig praxisorientierten Meyer/Zentek-Schinken :D

  • In der Gruppe bin ich zu Anfang auch mal gewesen, dann wurde ich gesperrt. Zu dem Zeitpunkt (weiß nicht, wie es heute ist) war es nicht so gern gesehen, seine eigene Meinung zu vertreten oder gar Kritik zu äußern.

    Tatsächlich hab ich mich hier durch die letzten drei Pottkieker-Threads gearbeitet über die Jahre und daraus weitaus mehr Hilfe und Anregungen gezogen, als aus der Forengruppe. Ich hab hier auch noch mein Notizbuch rumfliegen, wo ich mir das Wichtigste notiert hatte ^^

    Hier gibt es heute Lamm mit Reis, Möhren, Chicoree und Zucchini. Außerdem tauen auf zur Weiterverarbeitung Kalbsinnereienmix, Wildlachsfilet und Pangasiusfilet.

  • Gibt eigentlich niemand von euch Activia oder vergleichbares?

    Ist das Geldverschwendung oder kann es sich tatsächlich positiv auf die gestörte Darmflora (des Hundes) auswirken?

    Dio hatte ja neulich eine sehr heftige Dickdarmentzündung, das Kochen pausiere ich jetzt und er bekommt 30 min vor dem Essen IgorVegan in Hüttenkäse und zum Essen IBDerma Hyposens mit VetBiom von Napfcheck. Statt dem Hüttenkäse hab ich überlegt, mal Activia zu testen.

    Klar ersetzt es nicht sivomixx oder vergleichbares, aber vielleicht profitiert der Darm doch davon? Was meint ihr?

  • Ich glaube diese Activia ist reine Geldmacherei, genau wie Actimel.

    Da sind nicht mehr Bakterien drinnen wie in Körnigem Frischkäse. Aber wie du schon sagst, das allein reicht bei einer schwer geschädigten Darmflora nicht.

    Ich gebe Sivomixx und körnigen Frischkäse nachdem mein Hund nach einer Pankreatitis ständig Durchfälle hatte. Das VetBiom verträgt er leider nicht.

  • Hier gab es das einfache Bactisel, das hat bei Lili gereicht, alles wieder ins Lot zu bringen.

    Eine Internethundeköchinbekanntschaft gibt ihrem Hund gerne Kefir, den sie aber auch selbst ansetzt. Solche Pilze kann man einfach im Netz bestellen und der selbst angesetzte hat halt mehr Gutes als der gekaufte. Ich glaub, Teile vom Pilz verfüttert sie auch hin und wieder. Kefirkristalle, ich glaub für Wasserkefir ebenso.

  • Gibt eigentlich niemand von euch Activia oder vergleichbares?

    Ist das Geldverschwendung oder kann es sich tatsächlich positiv auf die gestörte Darmflora (des Hundes) auswirken?

    Dio hatte ja neulich eine sehr heftige Dickdarmentzündung, das Kochen pausiere ich jetzt und er bekommt 30 min vor dem Essen IgorVegan in Hüttenkäse und zum Essen IBDerma Hyposens mit VetBiom von Napfcheck. Statt dem Hüttenkäse hab ich überlegt, mal Activia zu testen.

    Klar ersetzt es nicht sivomixx oder vergleichbares, aber vielleicht profitiert der Darm doch davon? Was meint ihr?

    Wie hier schon erwähnt, selbst angesetzter Kefir ist richtig gut für die Darmflora.

    Meistens bekommst du die Knollen im Bekanntenkreis geschenkt, wenn du da jemanden hast, der einen Kefirpilz hat.

    Und ansonsten kaufst du dir 1x die Knollen und legst selbst los.

    Dieser Kefir ist etwas komplett anderes als der gekaufte.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!