Unsere Junghunde... der alltägliche Wahnsinn Teil 11
-
Hummel -
22. Januar 2021 um 19:01 -
Geschlossen
-
-
Bei Tiny merkt man wohl an, das sie mit einem Kind mit Besonderen Bedürfnissen aufwächst. Sie ist ein großer Menschen Fan. Und Menschen sind umso besser, wenn sie kleiner sind oder im Rollstuhl sitzen. Da erkennt sie sofort ein Freundliches Gesicht und reagiert zugewandt.
Wenn Rollstuhlfahrer sie anlächeln und sie genug Leine hat, haben die Menschen sofort den Boller Kopf auf dem Schoß abgelegt.
Bei Kindern ist es ähnlich.
Ich muss nur am Anfang immer aufpassen und die Kröte etwas Bremsen, sonst landet nicht nur der Kopf auf dem Schoß, sondern gleich der ganze Hund.
Ich werde auch ganz oft von Eltern angesprochen, die mich darum Bitten, ob ihr Kind, welches eigentlich Angst vor Hunden hat, unsere mal streicheln darf.
(Glaube aber, das liegt daran, dass ich mit Tiny oft Unterordnung übe oder Trickse, wenn mein Kind ganz in seine Welt versunken, auf dem Spielplatz spielt. Dann sehen die was das fürn Knuddeliger Streber Hund ist und wie die mit meinem Kind umgeht und schon lässt sie Kinder Herzen schmelzen. Besonders der Trick, wenn sie im Sitz beide Vorderpfoten hochhebt, wo nur noch der Honig Topf zwischen den Pfoten fehlt und dabei schaut sie dann aus wie ein Knuddelbär).
Interessant find ich da den Austausch mit anderen Labi haltern, mit anderer Fell Farbe. Bei Schwarzen Labis, die aber quasi das selbe nette Wesen haben wie Tiny, erleben Halter dann, wie andre Menschen auch mal die Straßenseite wechseln.
Was ja auch Vorteile hat, wenn der Hund nur aufgrund der Fell Farbe nicht so oft von Fremden gestreichelt wird.
Aber für uns passt das mit der hellen Haarfarbe und der Menschen Magnetischen Wirkung ganz gut. - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Unsere Junghunde... der alltägliche Wahnsinn Teil 11*
Dort wird jeder fündig!-
-
Die Anlagen zum Therapiebegleithund wären wohl da. Aber keine wirkliche Begeisterung. Das vage Gedankenspiel, sie dahingehend auszubilden, haben wir daher ad acta gelegt. Da es nicht viele Therapien gibt, bei denen Mann sie sinnvoll einsetzen kann und es nun nichts zu sein scheint, wofür sie brennen würden, stünden Aufwand und Nutzen in keinerlei Verhältnis.
Mein älterer Hund hat mal diesen Wesenstest gemacht und mit 100% bestanden. Er ist einfach ein super zugewandter Hund, allen Fremden gegenüber, checkt genau, ob ein Mensch krank oder schwach ist und würde niemals irgendwie doof reagieren. Er lässt sich von jedem sofort überall anfassen und wird dann total ruhig.
Junior, der Kleinpudel, hingegen würde sich dafür auch überhaupt nicht eignen. Ich denke, man merkt das irgendwie sofort.
Ich würde da auch nicht darauf hinarbeiten, ich glaube, das ist eine Art "Anlage", die der Hund hat - oder eben nicht. Aber vielleicht entwickelt sich das noch?
Die Anlagen sind schon da, das ist nicht das Thema. Nur ist ihr Interesse nicht groß.
Es wäre halt recht aufwändig. Nicht nur die Ausbildung vom Hund. Wenn es sich lohnen soll, dann müsste mein Mann die entsprechenden Therapien so konfigurieren, dass es sinnvoll eingebaut werden kann. Der Arbeitgeber müsste einverstanden sein (was aber nicht das Problem wäre). Da sie höchstens 2 Tage in der Woche mit in die Stadt sollte, müsste die Patientenverteilung so organisiert werden, dass die Patienten, die davon profitieren würden, auch an den entsprechenden Tagen da wären. Und es dürfte keiner an diesen Tagen neu reinkommen, der ein Problem mit Hunden hat. Oder eine zu große Zuneigung, das kann eine Therapie ja auch sehr erfolgreich stören
Ist sicher alles machbar, aber in Summe zu viel Aufwand dafür, dass der Hund es nur „recht gerne mitmachen“ würde und er zumindest aktuell keine Patienten hat, wo es wirklich außerordentlich hilfreich wäre.
-
Super. Ich komme nachhause, lasse Skadi im Garten. Alles super.
Ich wollte sie um 18 Uhr reinbringen. Rufen? Nö. In ihre Richtung laufen? Nö, lieber wegrennen.
Kenne ich *hust* Da ist es manchmal doch von Vorteil, mehrere Hunde zu haben. Ich rufe die Bande, Emil und (zu der Zeit noch) Fiete kommen angesaust, Lucifer dreht um und läuft in die entgegengesetzte Richtung. Ich lobpreise Emil und Fiete überschwänglich und zücke die Leberwursttube, zack steht der dritte Hund in Reih und Glied..... geht doch.
riesig. Meine BX hatte ausgewachsen 63cm. Wenn du die Rückenlänge willst, solltest du ab dem Schulterblatt bis zum Rutenansatz messen.
Lucifer hat irgendwas zwischen 63 und 65 cm, wiegt dabei 25kg. Jetzt mit zwei Jahren. Denke auch das Gewicht bleibt so. Messen ist oft eher schwierig bei Herrn Hüpfdoing. Er möchte mal Handwerker werden, wenn er groß ist und hätte dafür doch bitte schon mal einen Zollstock zur freien Verfügung.
Emil ist 40cm hoch und wiegt 9kg.
Fiete hat 58cm und wiegt 21kg.
Als noch alle drei hier wohnten hätten die gemeinschaftlichen 55kg wohl auch gereicht mich um zu werfen, aber da die Herren sich quasi nie einig sind, kam sowas nicht vor.
Der nächste Hund wird ein Sheltie Lionn
Ja, schwer sind die nicht, aber u.U. seeeehr dynamisch. Kein anderer Hund hat mich als Jungspund so oft von den Beinen geholt wie der Emil
-
Stelle ich mir gerade süß vor
Die Gefahr, dass er einem die Leine aus der Hand reißt, besteht aber eher weniger, oder?
Ich habe eher Respekt vor den Fellbergen. Das hatte ich bei meinem Tibet und das hat mich echt zur Verzweiflung gebracht. Aber die sind soooooo knuffig ❤️
Irgendwann zieht hier einer ein.
-
Hier mal ein herbstliches Thema:
Werden bei euch Blätter gejagt? Wenn ja, wie geht ihr damit um?
Impulskontrolle bei Spielzeug und Futter ist kein Problem. Auch einer weg rennenden Katze haben wir schon zugeguckt ohne zu zucken. Aber so ein Blatt direkt vor der Nase.. Endgegner!
Fixieren auf ein zuckendes Blatt lässt sich im Fuß per Richtungswechsel unterbrechen nur damit das nächste Opfer gesucht wird. Drauf gestürzt wird nur (versucht), wenn direkt vor den Füßen. Aber gefühlt ist schon allein das Fixieren dürfen Belohnung genug die ich nicht toppen kann
-
-
hat Eros als Welpe gemacht, jetzt nicht mehr so oft. Es sei denn, es weht ihm mal genau eins vor die Füße. Meistens ist er aber intensiv mit Rüdendingen beschäftigt.
-
Hier mal ein herbstliches Thema:
Werden bei euch Blätter gejagt? Wenn ja, wie geht ihr damit um?
Kommt nur ab und an vor und wenn wir nicht gerade an der Straße laufen, kann er das von mir aus machen. Ist nach dem 2. Blatt eh wieder uninteressant.
Hatten heute wieder ein Gassi-Date. Es hat ordentlich geregnet und beide Hunde hatten einen Mantel an. Yari hat weder seinen angefressen noch hing er im Mantel seines Kumpels
Daheim gab es noch eine kleine Einheit ZOS....jetzt pennt das Hundekind komatös.
uuuuund mein Highlight....Unsere dämliche Nachbarin mit ihrem Pöbelhund kam mit dem Auto an. Ihr Hund hat im Kofferraum vom feinsten randaliert und der tollste Yarimann auf Erden ist Klappe haltend vorbeigegangen
....hach, ich hätte der Frau so gern ätschibätschi entgegen gerufen
Die ist nämlich immer so schlau und will alle belehren aber der eigene Hund ist eine Vollkatastrophe.
-
Stelle ich mir gerade süß vor
Die Gefahr, dass er einem die Leine aus der Hand reißt, besteht aber eher weniger, oder?
Ich habe eher Respekt vor den Fellbergen. Das hatte ich bei meinem Tibet und das hat mich echt zur Verzweiflung gebracht. Aber die sind soooooo knuffig ❤️
Irgendwann zieht hier einer ein.
Doch, auch die Leine hat er mir gelegentlich aus der Hand gerissen, weil er sehr äh.... explosiv war
. Der macht halt niemals nichts langsam. Und hatte dann den Überraschungseffekt auf seiner Seite.
Fellberge hat Fiete, die anderen beiden sind dagegen ja quasi nackt. Und selbst Fietes Pflege ist jetzt nicht unfassbar anstrengend. Einmal die Woche bürsten (20 Minuten), alle drei bis vier Monate waschen und blowern (da brauche ich allerdings dann auch drei Std für). Ich würde ihn aber niemals kastrieren lassen, oder würde ihn dann prophylaktisch kahl scheren. So ein Hund wäre mit Kastratenfell
Emil und Lucifer bürste ich auch einmal wöchentlich, aber gerade bei Emil würde es auch einmal im Monat reichen. Filzt mal ein bisschen hinter den Ohren, oder durchs Geschirr hinter den Ellbogen, aber das wars dann auch. Lucifer eeeetwas mehr, der hat seidigeres Fell als die anderen beiden und das verknotet ganz gerne mal. An so schönen Stellen wie neben den Hoden. Wenn ich da dann mit der Schere ran gehe guckt er ungefähr so
, wer weiß, was ich da treibe. Sind doch seine Kronjuwelen.
Fixieren auf ein zuckendes Blatt lässt sich im Fuß per Richtungswechsel unterbrechen nur damit das nächste Opfer gesucht wird. Drauf gestürzt wird nur (versucht), wenn direkt vor den Füßen. Aber gefühlt ist schon allein das Fixieren dürfen Belohnung genug die ich nicht toppen kann
Ich fand das ehrlich gesagt immer total witzig
. Hab sie zwar nicht befeuert, aber es auch nicht verboten. Sollen sie doch. Das ist ja meist nur ein paar Tage Thema und dann hat es geregnet und der Matsch fliegt nicht mehr. Ein Jahr später ist das Thema eh rum. Lucifer ist zwar noch immer ein ziemlich alberner Geselle, aber Blätter jagen tut er nicht mehr.
-
Werden bei euch Blätter gejagt? Wenn ja, wie geht ihr damit um?
Ja es hat nicht lang gedauert bis ich es mitgekriegt habe (mein Schultergelenk stand nach dem 1. Mal kurz vor der Auskugelung). Sie sprang in die Leine wie ein Ochse. Bei nichts flippt sie so aus wie bei fliegenden Blättern.
Ich bin gezwungen zuerst zu merken wenn ein Blatt sich bewegen könnte.
Das ist das ganze Geheimnis. Ich bemerke es zuerst und Ida merkt dass ich es gemerkt habe und dann lässt sie es das Blatt zu jagen. Wenn ich allerdings so ramdösig dahin flaniere und nicht merke was Sache ist dann....ja dann ist es von Vorteil dass ich mehr als 50 kg wiege.
-
Puuh, wir hatten heute bei der Feierabendrunde drei Hundebegegnungen kurz hintereinander. Zum Glück alle angeleint, aber von Mal zu Mal hat die Umortientierung schlechter geklappt, er hat zum Schluss keine Leckerlis mehr genommen und er hat mehr zu den anderen Hunden hingezogen und gefiept.
Aber er macht das trotzdem nicht schlecht, er läuft weiter, statt abzubremsen, und er geht ohne Probleme mit, wenn ich an einer Kreuzung ausweichen oder einen Bogen laufen möchte. Von daher bin ich trotzdem zufrieden mit dem kleinen Hibbel. Wir treffen so selten auf andere Hunde, dafür macht er das echt gut.
Das nächste Mal bekommt er wieder was zu apportieren, dann klappt das weiterlaufen noch besser.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!