Unsere Junghunde... der alltägliche Wahnsinn Teil 11
-
Hummel -
22. Januar 2021 um 19:01 -
Geschlossen
-
-
An diejenigen unter euch, die Schleppleinen nutzen: Welche Länge bevorzugt ihr denn und warum?
Wir haben für reine Löserunden um den Block eine 1,5 m Leine, für etwas länger aber innerorts eine 3 m Leine und für außerorts eine 5 m Schlepp.
Wir werden uns jetzt noch eine 10 m dazu holen. Länger nicht, denn wenn das Pubertier austickt und wirklich los brettert, hast du ab einer bestimmten Länge keine Schnitte mehr. Zumindest befürchte ich das in unserer Gewichtsklasse (also die von Henning, nicht die von meinem Mann und mir
).
Der Grund für die längere? Mein Mann hat schlechte Erfahrungen mit Ausreißern (letzter Familienhund ist immer getürmt). Er lässt ums Verrecken die Schleppleine nicht los. Und fünf Meter ist für quasi Freilauf einfach zu kurz. Mir reicht die kurze, da sie meistens auf dem Boden schleift. Die nehme ich nur bei Spaziergängern, an Straßen und vor allem bei anderen Hunden auf (da switche ich sogar oft auf die Umhängeleine - die gewickelte Biothane rutscht zu leicht aus der Hand).
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Unsere Junghunde... der alltägliche Wahnsinn Teil 11 schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Die meistgenutzte Schleppleine ist hier eine 4m-Biothane-Schlepp, die meistens auf dem Boden schleift. Für wenn wir mal wo sind, wo ich sie in der Hand halten muss, weil viele andere Hunde o.ä., habe ich auch eine 8m-Schlepp. Und wenn das Wetter gar nicht mitspielt oder im Dunkeln gibt's auch ne 8m-Flexi, mag ich aber vom Handling eigentlich gar nicht.
-
Ich nutze eine 8m Schleppleine aus Biothane, halte die Schlaufe in der Hand und die Leine hängt am Boden. Also zumindest in Wald und Wiese. Innerorts wickel ich sie auf und nehem sie als kurze Leine her...
Hab auch eine 8m Flexi, die vor allem bei sehr schlechtem Wetter zum Einsatz kommt, wenn die Schleppleine nur noch nass und matschig wäre
-
Jetzt muss ich euch mal fragen und ich hoffe Niemand fühlt sich auf den Schlips getreten
: Lasst ihr eure Hunde so gar nicht von der Leine, also auch nicht von der Schleppleine?
Ich habe zwar zwei Schleppleinen (eine 3m und eine 5m), mag die aber halt einfach irgendwie nicht, finde die nervig/lästig und deshalb kommen die nicht zum Einsatz. Meine Hunde, auch der Jungspund, laufen entweder frei, an einer 2-2,3m Leine oder der Flexileine.
-
Liano war gesicherter Ausläufe noch nicht komplett frei nein.
Generell würde ich eh sagen meine Hunde laufen zu 95% angeleint. Außer ich lasse sie bewusst auf ner Wiese rennen.
Bei uns ist es sehr sehr unübersichtlich und ich habe überhaupt nur einen Weg auf dem man mehr wie 30m voraus gucken kann. Ansonsten ist man entweder an einer Straße oder es ist kurvig.
-
-
Lasst ihr eure Hunde so gar nicht von der Leine, also auch nicht von der Schleppleine?
Nein, beide nicht.
Beim Pudel geht es trotz vier Jahren Training nicht, da haben wir es aufgegeben. Aus Sicherheitsgründen.
Der Knödel ist extrem unabhängig veranlagt. Unser Kompromiss ist, dass er sich an der Schlepp benimmt und dafür viele Freiheiten genießt - er darf meistens die Strecken komplett selbst aussuchen und sich viel Zeit bei Schnüffeln und Co lassen. Ich finde es ja immer wieder bemerkenswert, wie bewusst er da die Strecken abwechselt. Bitte ich ihn an einem Tag, ausnahmsweise eine andere Richtung einzuschlagen als er angedacht hatte, geht er die am nächsten Tag. Sobald er aus der Tür ist, weiß er, wo er hin will. So süss.
-
Hm…… Also 3m ist hier die Längergassileine, auf die jetzt sogar mein Mann gewechselt hat, davor hatte er eine mit 1,5m. Schleppleine ist die dünne von trixie, in Pink für den Herrn Hund, mit 10m, im Moment noch immer der Quasi-„Freilauf“. Merlin hört inzwischen perfekt auf den Rückruf, aber nur solang eine Leine, welcher Art auch immer, dranhängt. Für ihn gilt noch immer: Leine ab, Ohren ab. Aber immerhin bleibt er dann irgendwann an einer Schnüffelstelle hängen und ist dort abzuholen. Allerdings, für Freilauf hier in der Gegend, wo ziemlich viele Rüpel- und Aggro-Hunde leben, ist mir das viel zu wenig, also bleibt die Leine dran.
Also Freilauf gibts im Moment leider nur im Garten, wo er auch (meist) super hört, aber für Freilauf draußen in der großen Welt ist mir das zu wenig. Wir haben hier neben den „netten“ Hunden noch wilde Jogger, noch wildere Radfahrer, eScooterfahrer, Mountainbiker, die durch die (nicht eingezäunte) Hundezone rasen, gelegentlich Autos, Motorräder (wo er noch immer oft sehr reaktiv ist). Das ist mir zu gefährlich…. Achja, und im Moment sitzen da immer wieder Jungmännergruppen (Flüchtlinge) im Gebüsch, die an der angrenzenden Straße aus den Kleintransportern rausgeworfen wurden, das muss ich nicht haben, dass er die quasi „stellt“. Und das gibt zusätzlich noch Polizeiautos auf der Hundewiese…..
-
Danke für eure Erfahrungen, sehr spannend und individuell, das Ganze!
Die meistgenutzte Schleppleine ist hier eine 4m-Biothane-Schlepp, die meistens auf dem Boden schleift
Interessant, hast du das ausprobiert, dass 4 m zum Beispiel besser funktionieren als 5 m oder hat das keinen bestimmten Grund?
Lasst ihr eure Hunde so gar nicht von der Leine, also auch nicht von der Schleppleine?
Wie kommst du darauf, nur weil jemand Schleppleinen nutzt? Kommt doch immer auf die Gegend, Außenreize, Erziehungsstand etc. an.
In übersichtlichem Gelände, wenn nicht viel los ist, darf Bobby frei laufen. Ist er mir zu aufgeregt oder es ist Leinenpflicht wie jetzt im Urlaub in der Lüneburger Heide, bleibt die Schlepp dran. Ansonsten nutze ich innerorts meist die Flexi. Und wenn mal richtig viel los ist, Fußgängerzone etc., dann die 2 m Führleine. Also, ist alles vertreten.
-
Bei Kalle benutze ich entweder ne Meterleine, ne 3m Leine oder ne Flexi.
Meterleine wenn wir nur kurz von A nach B laufen, zb vom Auto bis in die Trainingshalle.
3m Leine, wenn er länger angeleint ist, auf nem Turnier zum Beispiel.
Flexi, wenn ich ihn nicht ableinen will.
Beim spazieren gehen läuft Kalle fast immer frei. Er orientiert sich auch auf unübersichtlichen Wegen zuverlässig zurück.
Wenn uns nur wenige Menschen begegnen, zb im Wald, und die Hunde sind im Freilauf, dann rufe ich ab und lasse absitzen oder leine an. Außer es kommt von hinten ein Fahrradfahrer ohne zu klingeln, dann lasse ich die Hunde im Freilauf.
Wenn uns viele Menschen begegnen und die Hunde eh angeleint sind, laufe ich einfach weiter.
Auf Turnieren darf Kalle auch mal bei vielen Menschen frei laufen. Aber da hat auch keiner Angst vor Hunden und er belästigt niemanden.
Gestern war Kalle wieder echt lustig im Training. Vor der Halle fand er eine junge Border Hündin echt cool und hätte auch gerne mit ihr gespielt. In der Halle beim Training war er aber voll konzentriert. Frei auf den Platz laufen oder vom Platz runter, während die Hündin auch da ist? Überhaupt kein Problem, er läuft einfach mega brav mit und lässt sich nicht ablenken.
-
Lasst ihr eure Hunde so gar nicht von der Leine, also auch nicht von der Schleppleine?
Kommt sehr auf die Umstände an. Mit einem Hund, der SEHR motiviert ist, zu anderen Hunden zu rennen und in einer Stadt mit >600.000 Einwohnern und entsprechend vielen Hunden ist es im Alltag tatsächlich eher schwierig und ich lasse ihn nur situativ ganz ohne Leine laufen. Bin ich mal irgendwo auf dem Dorf wo man die drei Hunde die es gibt auf nen Kilometer Entfernung kommen sieht, läuft er überwiegend frei.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!