Unsere Junghunde... der alltägliche Wahnsinn Teil 11
-
Hummel -
22. Januar 2021 um 19:01 -
Geschlossen
-
-
Die Kopfkirmes
Bahaha danke für den neuen Begriff, wird ab sofort in meinen Wortschatz aufgenomme da zu 100 % treffend
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Unsere Junghunde... der alltägliche Wahnsinn Teil 11 schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Normal und nicht normal - gibts auch für mich nicht. Das einzige, was ich als Maßstab für alle Hunde anlege ist, dass sie nicht gestresst sein sollten. Zumindest nicht dauerhaft. Und als normalen Maßstab an Hundebesitzer, dass sie zusehen, dass von ihrem Hund keine Gefahr oder Unannehmlichkeit für die belebte und unbelebte Umwelt ausgeht.
Ansonsten... für jeden meiner Hunde gelten zT eigene Regeln. Was beim einen geht, geht beim anderen eben nicht. Ist wie bei mir und meinem Bruder damals ;-)
Und ich finde das nur normal - dass es eben individuell ist. Der eine ist Spätzünder, der nächste ein Jähzorn, der übernächste ein Fiddler, danach ein bockernster - alle toll, alle perfekt wie sie sind - und trotzdem darf der eine was der andere nicht darf. Ist der eine da weiter, der andere dort (wenn man das Alter oder die "bei mir Zeit" nebeneinander legen würde).
-
Ich tue mich bei Lucifer mit komplett Freilauf auch extrem schwer. Er ist meist an der SL, wenn wir auf den größeren Runden sind. Kurze Leine an der Straße läuft gut, bei Hundesichtung jodelt er gerne, Frustrationstoleranz ist... nunja... ausbaufähig. Aber er zottelt einen nicht durch die Gegend.
Aber Freilauf ohne SL... Zum einen würde er waaaahnsinnig gerne sein Abendessen selbst erlegen (tut zumindest so) und wildreiche Gegenden gehen also ohne Notbremse nicht, zum anderen ist er ein unfassbarer Hallosager. Lange Zeit ist er jeden angesprungen, der ihn auch nur aus dem Augenwinkel angeguckt hat. Macht er nicht mehr, aber ich traue ihm da noch nicht 100-prozentig.
Ich habe auch hin und her überlegt, ob ich ihm zu wenig zutraue, aber eigentlich denke ich tatsächlich für kompletten Freilauf ist er noch oft zu hirnlos unterwegs.
Emil war in dem Alter auch an der SL, bis er etwa 1,5 Jahre alt war. Ich geh da echt auf Nummer sicher. Emil hat hier den meisten kompletten Freilauf, weil er sehr gut abrufbar ist, auch wenn er mal nem Kaninchen nach will, er lässt sich abrufen. Das hat auch eben gedauert. Und lange Zeit war bei Emil dann die SL die Krücke für mich und nicht für ihn. Aber besser so, als dass Hund hinter Wild her über ne Straße brettert, oder ne willige Hündin beglückt.
-
Juro ist auch noch recht viel an der Schleppleine. Weil er gerne mal bei zu viel Aufregung in hirnlose Raserei verfällt und ich dann gerne eine Notbremse habe. 80% der Zeit ist es unnötig, aber ich war auch schon öfter froh, dass sie dran war und ich beginnenden Wahnsinn stoppen konnte. Er läuft damit aber auch nicht schief oder so.
Insgesamt ist der durchschnittliche Spaziergang circa 40% schleppende Schleppleine, 30% komplett frei und 30% kürzere Leine. Ich denke, das ist so okay.
-
Hier ist auch noch Schleppleine oft dran, wobei ich da wohl auch manchmal zu locker bin. Schleppende Schleppleine nützt halt nix, wenn der Hund damit außerhalb meines Einflussbereichs ist.
Ich habs gern, wenn er flitzen kann und dann nehm ich mir doch immer wieder vor mal ein bisschen strenger zu sein und beim nächsten Mal hab ichs wieder vergessen... nu ja
-
-
Schleppende Schleppleine nützt halt nix, wenn der Hund damit außerhalb meines Einflussbereichs ist
Bei Juro tatsächlich doch, weil er in der wilden Raserei gerne Kreise um einen rennt. Selbst wenn er anfänglich außerhalb meines Einflussbereichs ist, kriegt man ihn so doch meist schnell zu fassen
-
Auf unserer großen Runde laufen beide ohne Leine. Allerdings kann man da extrem weit sehen.
Sehen wir wen in der Ferne kommt die Flexi ran. Schleppende Schleppleine funktioniert nicht wenn der Hund schnell wie eine Rakete ist.
Bissi blöd ist Momentan das er Wochen lang gut hört und dann, gestern ...., 200m übers Feld rennt um einen Hund zu begrüßen.
-
Kasper kennt die Schleppe nur vom trailen…..er hatte von Anfang an Freilauf ohne Schleppe. Allerdings war sein Radius nie besonders groß
-
weil er in der wilden Raserei gerne Kreise um einen rennt
Das hat Bobby heute tatsächlich auch gemacht, wie seit einem halben Jahr nicht mehr.
Sonst schlendert und schnüffelt er eigentlich immer entspannt um mich rum, aber heute ging es zack über die Wiese und dann in Kreisen weiter. Ich kann das ja überhaupt nicht leiden, weil man dann nie weiß, ob noch Licht im Oberstübchen ist.
Aber er hat trotzdem gut gehört, ließ sich ranrufen und alles. Wer weiß, irgendeine Anspannung der letzten Tage musste anscheinend raus.
Bobby kann auf unserer Standardrunde inzwischen den größten Teil freilaufen. Seit zwei, drei Monaten sind die Murmeln meist ganz gut sortiert.
Wenn ich mir nicht sicher bin oder zu viel los ist, kommt er an die Flexi. Schlepp gab es auch eine Zeitlang, aber er ist dann immer schief gelaufen (egal wie leicht und kurz). Den stört das irgendwie, wenn da was runterhängt.
-
Ich denke auch, dass es da kein normal gibt und jeder das an seine Lebensumstände und den jeweiligen Hund anpassen muss
Lani ist entweder an der verstellbaren Leine oder in Freilauf. Die Schlepp nutzen wir schon eine Weile nicht mehr. Wird aber demnächst wieder zum Einsatz kommen müssen, da sie gestern wieder pubertäre Anwandlungen hat. Aber bei uns gilt auch die Regel nicht vom Weg runter und ansprechbar bleiben, sonst wird angeleint. Kommen uns Hunde entgegen wird auch angeleint, einfach weil ich ihr da nicht trauen kann. Bei Menschen reicht in der Regel ein zu mir rufen und absitzen lassen.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!