Unsere Junghunde... der alltägliche Wahnsinn Teil 11
-
Hummel -
22. Januar 2021 um 19:01 -
Geschlossen
-
-
Wir wechseln auch mal hierhin, der "Kleine" ist jetzt 5,5 Monate alt und wiegt etwas über 18 Kilo
Externer Inhalt i.ibb.coInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Wie definiert ihr denn eigentlich Freilauf? Brodie darf jeden Tag auf der Morgenrunde frei laufen, schleppt dabei aber eine 5 Meter-Schleppleine. Zählt das als Freilauf oder angeleint
?
Ich glaube, ich bräuchte die Leine an den meisten Tagen gar nicht (mehr, Welpen-Folgetrieb hatte er nicht wirklich
), aber für mein Sicherheitsgefühl bleibt sie erst mal noch dran, zumal ja jetzt langsam die Pubertät kommt.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Unsere Junghunde... der alltägliche Wahnsinn Teil 11 schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Wenn ich keine Leine in der Hand habe ist es für mich Freilauf, auch wenn die Schlepp dranhängt.
Ich habe aber auch oft die Schlepp in der Hand und der Hund bekommt trotzdem nur soviel „Leine“ wie die Rahmenbedingungen es erlauben, das wäre für mich kein Freilauf - auch bei voller Ausnutzung der Leinenmeter nicht
-
Schlepp bei meiner Windhündin wäre auch witzlos, die sprintet von 0 auf 50 kmh in gefühlt zwei Sekunden, bis ich gecheckt hab, dass sie losrennte, wäre die Schlepp schon 50 Meter außerhalb meiner Reichweite. Ganz vom verletzungsrisiko bei einem Highspeed Hund abgesehen.
In Kreisen rumrennen ist für einen Windsprites eine beliebte Freizeitbeschäftigung und ich förder das sogar, indem ich ihr dafür noch ein Wurfteil schmeiß, mit riesén Freude rennt sie dann mit dem Teil im Maul ein paar mal rum oder hin und her. Das ist aber nicht hirnlos in dem Fall, sondern rennen ist nunmal liebste Freizeitbeschäftiung eines Windhundes.
Aber wenn ich hier so manchen lese, muss ich feststellen, das wir anscheinend echt eine super Wohnlage haben. Hier ist soviel Wiese, Feld und Wald, dass ich es mir aussuchen kann, dass ich auf dem Spaziergang halt nur ein zwei Leuten begegne und dann kann ich auch viel Freilauf gewähren. Wenn ich seh, dass irgendwo am Horizont jemand kommt, leine ich halt rechtzeitig an.
-
Hier ist auch noch Schleppleine oft dran, wobei ich da wohl auch manchmal zu locker bin. Schleppende Schleppleine nützt halt nix, wenn der Hund damit außerhalb meines Einflussbereichs ist.
Ich habs gern, wenn er flitzen kann und dann nehm ich mir doch immer wieder vor mal ein bisschen strenger zu sein und beim nächsten Mal hab ichs wieder vergessen... nu ja
Hihi, das hab ich schon auch oft. Dass die Jungs flitzen und dann saust da so ne SL durch die Weltgeschichte, aber ich käm im Leben nicht ran. Er lässt sich ja auch nach wie vor selbst aus dem Spiel super abrufen. Aber dann kommt nen Hase um die Ecke...
Und dann wieder gibt es eben doch Situationen, wo ich denke, dass es ganz gut war, dass eine dran ist.
-
Alana wird Ende Oktober 2 Jahre alt und seit ca 9 Monaten ist keine Schleppleine mehr erforderlich sondern es gibt ungesicherten Freilauf. Allerdings muss ich die Umgebung auffällig scannen. Fremde Menschen sind ihr mittlerweile komplett egal. Nur bei Hunden muss ich sie ranrufen, anleinen und bei mir behalten.
Sie möchte zwar immer nur kurz abchecken wer das ist, dann sind ihr Fremdhunde mittlerweile egal aber das geht natürlich nicht.
Dakota ist jetzt 10 Monate alt und hat seit 2 oder 3 Monaten die Schleppleine schleppend dran da sie oft auf Durchzug stellt. Seit die 1. Läufigkeit vorbei ist, wird das aber deutlich besser. Nur während der Läufigkeit war sie an def Flexi da ich sie da gar nicht einschätzen konnte.
-
-
Mir wurde mal gesagt, dass ich erst mit dem Hund ohne Schleppleine außerhalb des Gartens soll, wenn der Rückruf bombenfest sitzt. Meiner Meinung nach tut er das aber nicht. Vielleicht bin ich da auch zu anspruchsvoll.
Was dir da gesagt wurde, ist, mit Verlaub, Blödsinn, und hat mit anspruchsvoll sein gar nix zu tun! Denn im Garten oder immer angleint KANN man gar keinen bombenfesten Rückruf (was immer man darunter versteht) trainieren!
Nicht nur, dass nicht alle Hunde sich auf die Dauer so veralbern lassen, man trainiert dem HF so eine Abhängigkeit von Krücken auf und nimmt ihm die Möglichkeit, seine eigenen Fähigkeiten und das Vertrauen darin zu entwickeln. Und je länger der HF von den Krücken abhängig ist, umso schwerer wird die Befreiung davon für Hund UND Halter!
-
Ich hab das jetzt so verstanden dass es sich darauf bezieht, wenn der Rückruf innerhalb des Gartens gut funktioniert.
Aber das is natürlich auch wieder Quatsch ^^
Eigentlich müsste es heißen : Wenn der Rückruf an der Schleppleine so gut klappt, dass du dich in Ablenkungsarmer Umgebung drauf verlassen kannst, kannst du mal die Schleppe ab machen.
Wirklich bombenfest und immer in jeder Situation zuverlässig abrufbar, ist scheiß viel Arbeit, mit Einigen Hunden sogar nie möglich.
-
Eigentlich müsste es heißen : Wenn der Rückruf an der Schleppleine so gut klappt, dass du dich in Ablenkungsarmer Umgebung drauf verlassen kannst, kannst du mal die Schleppe ab machen.
Nein, müsste es nicht. Es macht einfach keinn Sinn, eine Krücke, die dem Endziel dermassen hinderlich ist, so stark einzuzementieren.
-
Ich sehe darin keine Krücke, sondern eine Hilfe
Aber ich würd halt ohnehin keinen Hund ableinen wenn ich mir bei der Sache nicht sicher wäre.
-
Da ich Schleppleinen hasse (ist einfach nicht meins), habe ich seit mir zuletzt ein Trainer eine empfohlen hatte (müsste 13/15 Jahre her sein , seitdem hatte ich keinen Trainer mehr) keine mehr - es geht auch ohne.
Wenn ich mir mal nicht sicher bin oder der Hund doch noch zu aufgeregt, bleibt die normale Leine dran.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!