Lauftraining (mit und ohne Hund) Teil 2

  • Vielleicht. :lol:


    Also es wird hier wieder ein dritter Hund einziehen- so in drei Wochen- aber der Zwergenhund ist der am wenigsten zwergige Hund hier. :lol: Peppino. So irgendwie gefühlt eine Minidogge mit 35kg. Sehr zwergig. :hust: Aber eben so ein Blümchen, dass er ewig mein Baby sein wird. :herzen1:

  • Hallo :)

    Ich würde gerne ein Zuggeschirr und eine für's Canicross geeignete Leine bestellen.

    Jetzt bin ich bei den Leinen total ratlos, ob es einen Unterschied macht, ob die ganze Leine elastisch ist oder nur ein Abschnitt (z.B. die Modelle von Nonstop Dogwear unterscheiden sich da ja ...)?
    Was würdet ihr empfehlen?

    Geht nur um Hobby-Gelegenheitscanicross. Mein Hund hat ca. 23 kg, zieht eher mäßig stark und nicht so richtig gleichmäßig (zumindest ohne das passende Equipment bislang).

    Und welche Länge sollte die Leine sinnvollerweise haben? Das unterscheidet sich ja z.T. erheblich.

  • Hast du einen gut sortierten (aka führt verschiedene Marken) Laden bei dir in erreichbarer Nähe um Geschirr und Leine und Gürtel dort zu kaufen.

    Zuggeschirre sitzen sehr ungewohnt am Hund, da sollte besser jemand drauf schauen, der sich damit auskennt. Für Beratung würde ich da auf jeden Fall mal 2 Stunden fahren und dann halt in der Gegend einen Tagesausflug (oder ein Seminar oder ein Training, oder...) machen.


    Beim Gürtel ist eigentlich in erster Linie zu beachten, daß er Beinschlaufen hat und lieber leichter ist, statt groß und gefüttert. Ich würde den Inlandsis Gürtel als Preis-Leistungssieger empfehlen, der angenehmste Gürtel bisher war der CaniX Belt von Nonstop.

    Neewa ist super günstig, ich habe ihn nach einigem Gebrauch bei einer Freundin gesehen und würde den nicht empfehlen, wenn du dir halbwegs sicher bist den Gürtel tatsächlich eine zeitlang zu nutzen.

    Wenn du eher wandern als laufen willst sind die komfortableren Gürtel eine Alternative.


    Bei den Leinen gibt es lange Leinen, die für Bike oder Scooter gedacht sind und CC Leinen.

    Und "harte" Ruckdämpfer oder weiche.

    Und durchgängig elastisch oder teils elastisch.

    Und....

    Zu kurz ist doof, weil dann der Winkel zum Hund schlechter wird und man wenig Reaktionszeit hat, bis man über den Hund fällt. Zu lang ist doof, weil man schnell mal über die Leine fällt und weil manche Hunde aus der Distanz nicht arbeiten wollen.


    Womit dein Hund am besten klar kommt musst du letztendlich im Training herausfinden. Ich würde wieder als "normal" Inlandsis (gibt es in verschiedenen Stärken) oder Nonstop Bungee Leash empfehlen. Meine laufen mit beiden Leinen gut. Gefühlt funktioniert bei Yara die Nonstop Leine etwas besser, bei Goofy macht es keinen Unterschied, Frodo kommt mit der Inlandsis Leine mMn besser zurecht.

  • rinski

    Vielen Dank für die so ausführliche Antwort! :smiling_face:

    Ich wüsste keinen Laden in der Nähe und hab leider auch selten ein Auto zur Verfügung - da werd ich aber nochmal gucken, was möglich ist.

    Bisher hab ich nur bzgl. Passform des Zuggeschirrs ganz Youtube leergeguckt :nerd_face:

    Gürtel hab ich schon lang einen, den hab ich mal auf einer Messe gekauft. Ist von Nonstop und ich bin sehr zufrieden. Müsste ein Vorgängermodell von diesem sein (baugleich, nur optisch weniger fancy): https://www.nonstopdogwear.com/de/produkt/canix-belt/

    Den verwende ich bislang zum Wandern und beim Joggen ohne Zug, dass ich die Hände frei hab.


    Leine:
    Die Inlandsis schau ich mir auch mal noch an, danke!
    Gibt es zwischen der Nonstop Bungee und der Touring Bungee Unterschiede, die eher für die Bungee sprechen? Die ist ja durchgehend elastisch und die Touring Version nur teilweise - macht Ersteres mehr Sinn?
    Spontan kam mir eine Leine mit unelastischem Teil praktisch vor, wenn man mal reingreifen muss.

  • Leine:
    Die Inlandsis schau ich mir auch mal noch an, danke!
    Gibt es zwischen der Nonstop Bungee und der Touring Bungee Unterschiede, die eher für die Bungee sprechen? Die ist ja durchgehend elastisch und die Touring Version nur teilweise - macht Ersteres mehr Sinn?
    Spontan kam mir eine Leine mit unelastischem Teil praktisch vor, wenn man mal reingreifen muss.

    Also ich finde die Nonstop Bungee Leash angenehmer, wenn der Hund in den Zug geht. Ich habe noch eine andere Leine von Sledwork, die eben nicht komplett elastisch ist und bei der finde ich die Schlaufe zum reingreifen sehr gut.


    Die fehlt mir an der Nonstop Bungee Leash. Trotzdem laufe ich meist mit der von NonStop... :lol:

  • Ich mag die Leinen mit nur einem Teil elastisch lieber und ich habe das Gefühl die Hunde auch. Für mich weil ich eben reingreifen kann und grade bei Rouvi hatte ich immer das Gefühl, dass er es schätzt, wenn er eine "feste" Anlehnung hat, sobald Ruckdämpfer ausgezogen ist. So für ihn als Bestätigung, dass es jetzt richtig ist, die andere zieht sich und zieht sich und wabbelt und.. :D Peppi rennt mit solch Enthusiasmus, dass es ihm eher egal ist aber auch da dass Gefühl, dass er den Punkt, wo er merkt, dass stabile Anlehnung da ist, schätzt- und für mich, dass ich bei Rehsichtung einen festen Gegenpunkt habe um die Füße am Boden zu behalten. Da die ständig elastische Leine, ich kann ihn nicht vernünftig bremsen, total komisches Gefühl. |)

  • Führleinen mit Ruckdämpfer- oh Graus. :lol: Hab ich auch schon gesehen und mich nach dem Sinn gefragt. Wenn der Zwergenhund - der eigentlich immer mit leichter Spannung auf der Leine läuft- los stiefelt, dass ich nicht gleich von den Füßen geholt werde sondern so mit leichter Zeitversetzung hinterher federe? :D Damit hätte ich ja null Chance zumindest unseren Kompromiss von Leinenführigkeit einzufordern. Leichte Spannung, ok kann ich mit leben. Losstiefeln ohne Rücksicht auf Verluste- gibt Gegenzug und Mecker. Er lernt es trotzdem nicht wirklich aber zumindest führen wir so eine friedliche Koexistenz. :hust:

  • Ich seh gerade, ich habe mir die adjustable angeschaut.


    Trotzdem würde ich schlicht die Bungee nehmen.

    Standard Länge, standard Stärke, wirklich gut.

    Oder eben bei anderen Marken eine CC Leine, die halt dem Standard (Wettkampflänge) entspricht.


    Wenn man weiß, daß der Hund spezielle Dinge braucht kann man immer noch wechseln, aber so als Anfang taugt das Material, das "alle" nutzen eigentlich schon.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!