Lauftraining (mit und ohne Hund) Teil 2

  • Das finde ich echt krass... mein Hund ist viiiiiieeeel langsamer im Trab...

    Der war/is abartig, was das betrifft. xD


    Wie ne Maschine gingen die Beine. :headbash:


    Für die Anderen war er nen ziemlich schwieriger Gespannpartner, eben aufgrund der Geschwindigkeiten, in denen er noch getrabt ist.

    Erbse ist auch so nen Frequenztraber, die war heute auch noch im Trab, Eggi und Hazeli sind galoppiert. :D


    Manchmal wünsch ich mir, ich wäre schon vor seinem Unfall zum CC gekommen und hätte ihn laufen können. Ich glaub, das wäre mega cool gewesen. Falls ich ihn je hätte laufen können.... :sweet:

  • Früher(!) als er noch fit war, lag die Grenze so bei 25-27km/h Ausdauertrab, bis er in den Galopp fiel. :sweet:

    Also muss der Hund gar nicht galoppieren? Auch auf Geschwindigkeit nicht? Ich schaff es einfach nicht auf längere Zeit, dass der Zwerg galoppiert, der trabt allerdings wie ein Uhrwerk. :denker:


    Mal ne ganz andere Frage auch wenn ich fast nur stiller Mitleser bin. Ich war Montag und heute Joggen - Dienstag sind wir geradelt - und beide Tage hatte ich danach stechende Kopfschmerzen. Rechte, vordere Gehirnhälfte. Montag mehrere Stunden später, heute zwei Stunden später. Montag lange, langsame Runde und heute sehr schnelle, kurze Runde.


    Sonst körperlich keine Beschwerden aber diese Kopfschmerzen. Ich bin - zugegeben - ein sehr schlechter Trinker, könnte das daran liegen?

  • Ich würde mal sagen - ja... (?).

    Am Besten misst Du Dir gleich Wasser ab, z.B. 0,5 Liter oder so - und trinkst es gleich nach der sportlichen Betätigung. Oder Du misst Dir nen Tagesbedarf ab.


    Kopfschmerzen kommen oft von zu wenig trinken, soweit ich weiß. :)

  • Also muss der Hund gar nicht galoppieren? Auch auf Geschwindigkeit nicht? Ich schaff es einfach nicht auf längere Zeit, dass der Zwerg galoppiert, der trabt allerdings wie ein Uhrwerk. :denker:

    Was heißt müssen. :ka: wenn du einen Hund hast, der bis zu so nem Tempo einfach ned in Galopp fällt, dann trabt der eben. Und wenn du ein solches Tempo weder laufen noch fahren kannst- was willst du machen. :ka: Ok, beim BJ kannst dich ja in solche Geschwindigkeiten ziehen lassen, aber 40-50km/h is für mich nicht Langstrecken tauglich, auch wenn ich nur unterstütze. Sprint ok, das macht ne Mordsgaudi, aber von der Konzentration her, schafft mein Kopf es ned, über lange Strecken. :pfeif:



    Rechte, vordere Gehirnhälfte. Montag mehrere Stunden später, heute zwei Stunden später. Montag lange, langsame Runde und heute sehr schnelle, kurze Runde.

    Würde ebenfalls sagen, nicht genug getrunken, wenn du Anstrengung ausschließen kannst.

    Ich krieg zB nach Läufen, wo ich alles gegeben hab, Kopfweh. :ugly:

  • Ich kriege nach "krassen" Läufen solche Kopfschmerzen.

    Stufe Eins: kann ich mit gründlich trinken bekämpfen

    Stufe Zwei: direkt nach dem Lauf (kalte) Gemüsebrühe. Manchmal noch Ingwertee dazu. Und natürlich trinken.

    Stufe Drei: Italienisches Schmerzmittel namens Oki einwerfen und versuchen zu schlafen bevor die Wirkung nachlässt.


    Siehe auch hier

  • Also der klassische Fehler. :headbash: Ich werde wohl wirklich mehr trinken versuchen, aber nächste Woche wird es fast zu warm. Da fahren wir eher Rad.



    Was heißt müssen. :ka: wenn du einen Hund hast, der bis zu so nem Tempo einfach ned in Galopp fällt, dann trabt der eben. Und wenn du ein solches Tempo weder laufen noch fahren kannst- was willst du machen. :ka: Ok, beim BJ kannst dich ja in solche Geschwindigkeiten ziehen lassen, aber 40-50km/h is für mich nicht Langstrecken tauglich, auch wenn ich nur unterstütze. Sprint ok, das macht ne Mordsgaudi, aber von der Konzentration her, schafft mein Kopf es ned, über lange Strecken. :pfeif:

    40-50km/H? :shocked: Da sterbe ich. Sofort und auf der Stelle. :lol:


    Also beim normalen Laufen trabt er, mal mehr, mal weniger schnell, je nachdem wie schnell ich laufe. Heute ist er galoppiert, aber nur weil ich Tempo gemacht habe. Ich müsste mal direkt die Uhr mitlaufen lassen, wie schnell wir dann sind.


    Ich dachte immer, dass ein Hund bei Geschwindigkeit galoppieren muss. :ka:

  • Ich dachte immer, dass ein Hund bei Geschwindigkeit galoppieren muss

    Im Galopp bekommst du mehr Zug vom Hund und der Hund ist auf "Sprint-Modus", was man auf den üblichen Distanzen auf europäischen Rennen haben will.

    Da will man auch nicht, daß der Hund sich seine Kräfte einteilt. Der soll, genau wie der Mensch dahinter, alles geben. Im Trab passiert das halt nicht.


    Aber deshalb "muß" niemand galoppieren. Ich will gar nicht, daß Goofy versucht alles im Galopp zu laufen, dafür sind unsere Umfänge viel zu hoch.

  • Ah, alles klar, jetzt bin ich wieder etwas schlauer. =)

    Aber es ist schon sinnvoller mal kürzere Strecken im Galopp zu laufen, also so die Distanzen, die man eventuell mal im Turnier laufen will, damit Hund das auch kennt. Oder nicht?


    Auf lange Strecke soll er gar nicht galoppieren, da finde ich seinen Trab sehr schön gleichmäßig aber irgendwann mag ich ja doch mal Geländelauf im THS machen - wenn mal wieder was stattfindet - und da sollte er halt doch stärker ziehen.

  • Wenn mein Fokus auf Sprint liegt, dann trainiere ich auf Sprint.

    Dann wird der Hund (fast) nur auf Unterdistanzen auf Zug und im Galopp gelaufen.


    Ich habe mit Goofy Glück, daß er zwischen Langstrecken-Schlapp und Messer-zwischen-den-Zähnen-Wettkampf unterscheidet. Aber ehrlicherweise wären wir schneller, wenn ich ihn nicht zu den langsamen Läufen einspannen würde.


    Da mein Fokus aber nicht auf Sprint-Wettkämpfen liegt kann ich gut damit leben.

    Ich denke man sollte sich da schon entscheiden was man von dem Hund erwarten will und dann dementsprechend trainieren.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!