Zucht auf kurze Schnauzen - und ihre Folgen

  • Irgendwie bin ich zu doof für den Beitrag.
    Vielleicht hätten die mal das Laufen der Bulldogge neben das Laufen von einem normalen Hund legen müssen. Ich sehs irgendwie nicht.

    Ich lese ja eigentlich nur hier im Forum, aber da ich gerade gestern die Aufzeichnung eines Vortrags zu der Forschung in Jena gesehen habe, wollte ich dann doch kurz was schreiben und ein Video dalassen, dass dich (und andere) vielleicht ebenfalls interessiert. Dort sieht man auch Vergleiche.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Das Video ist allerdings auf Englisch.

  • Was mich mal interessieren würde: wie sieht es denn bei den gedrungenen, breitbeinigen Hunden aus, die keine kurze Schnauze haben? Bullterrier etc.? Für mich als Laie von außen betrachtet, sieht der Gang da genau so "fehlerhaft" watschelnd etc. aus wie bei den Bulldoggen. Weiß dazu jemand was?

  • Ich finde den Bericht gut, jedoch die Aussage "Längere Schnauze" - und alles wird dadurch einfach besser - stimmt ja so leider auch nicht... . Es ist halt recht einfach gefasst, geht aber in der kürze der Zeit ja auch schwerlich anders.

  • Was mich mal interessieren würde: wie sieht es denn bei den gedrungenen, breitbeinigen Hunden aus, die keine kurze Schnauze haben? Bullterrier etc.? Für mich als Laie von außen betrachtet, sieht der Gang da genau so "fehlerhaft" watschelnd etc. aus wie bei den Bulldoggen. Weiß dazu jemand was?

    Die Antwort weißt du schon. Verlass dich auf deinen Instinkt !;)

  • auch da gibt es die genetisch fixierte Deformation der nase. So wie auch bei shar pei. Wäre interessant, das auch auszuwerten.

    Dazu natürlich noch die Selektion auf breiten brustkorb, masse und Muskeln. Könnte mir vorstellen, dass ursächlich in dieser Richtung der krokodilgang zu finden ist. Rein statistisch also ein zusammenhang aber kein kausaler, bzw mehrfaktoriell.

  • Ich finde auch die hätten nun mal genauer dazu sagen können, was genau bei der Bulldogge nun nicht richtig läuft in der Bewegung, die wenigsten Laien können das nun genau betiteln. Das das Gangbild anders aussieht als bei einem "normalen" Hund sieht man ja noch irgendwie, aber was genau und wie es normalerweise aussehen sollte hätte man noch ein bisschen genauer erklären und im Vergleich zeigen können.

    Wurde doch sehr sehr genau gesagt.

    Die Beine werden nach außen gedeht und drehen sich um die Längsachse des Oberschenkels. Und dadurch dann eine Torsion im Kniegelenk.

  • Wirklich interessant! Wobei ich beides in direktem Zusammenhang so nicht erwartet hätte, sondern dass beides für sich durch die gewünschte gestauchte, gedrungene Optik bzw Körperform so gezüchtet wurde. Beim Boxer sieht es ja doch ganz anders aus, als bei der Bulldogge :ka:

    Allerdings, außer dass es etwas "unrund" und "eierig" aussieht erkenne ich von außen und auch auf den bewegten Röntgenbildern den problematischen Gang nicht. Also die Drehung dabei, die die Gelenke sich aufreiben läßt. Da bin ich wohl gänzlich unbegabt für |)

    Nunja, ich muss das ja auch nicht professionell bewerten!

  • Ich finde das Thema spannend und habe heute mal versucht Aufnahmen von Shira zu bekommen. Da Madame mir aber die meiste Zeit am Hacken klebt, gestaltete sich sehr schwierig.

    Aber immer kann kurze Schnauze und breiter Körper auch nicht einhergehen. Beispiel Boxer wurde ja bereits genannt. Cavaliere, Affenpinscher und Co sind in meinen Augen jetzt nicht unbedingt breit gebaut :denker:

  • @Brizo Als Laie sieht man auf den Bildern nicht einfach so, dass sich da irgendwas komisch nach außen dreht und irgendwas im Kniegelenk belastet wird, ein Vergleich zu einem normalen Gangbild hätte einen besseren Aha-Effekt gegeben.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!