Der "gefährliche" Hund Teil 2

  • Uff - aber da guck ich nicht mal 3 Minuten und sehe einen Tierschutzverein, der selbst Hunde aus dem Ausland importiert und weiter vermittelt.

    Ich kenne den Tierschutz´verein Koblenz ein bisschen, die da involviert sind - und die importieren auch sehr viele Auslandshunde.


    Das ergibt für mich tatsächlichen keinen Sinn.

  • Uff - aber da guck ich nicht mal 3 Minuten und sehe einen Tierschutzverein, der selbst Hunde aus dem Ausland importiert und weiter vermittelt.

    Ich kenne den Tierschutz´verein Koblenz ein bisschen, die da involviert sind - und die importieren auch sehr viele Auslandshunde.


    Das ergibt für mich tatsächlichen keinen Sinn.

    Warum nicht? Wenn es vernünftig gemacht wird, man entsprechende Programme im Ausland auflegt oder unterstützt, die Tiere sorgsam ausgesucht werden, Zeit haben in Deutschland anzukommen, man die Neubesitzer sorgsam aussucht, helfend zur Seite steht und den Hund im Falle einer Abgabe auch zurücknimmt. Was spricht dagegen?

  • Ich kenne Tierheime, die fast zweigleisig unterwegs sind:


    - importierte Auslandshunde, oft jung, die dann "zum Vermitteln sind"

    - Abgabehunde (wenn klein, dann schwierig zu händeln; ansonsten groß) Schäferhund(mixe), Listenhunde ... die dann immer auf engagierte und kundige Menschen warten.


    Tierheime importieren teilweise, weil ein Großteil der Insassen an "Normalkunden" nicht vermittelt wird. Klar, belegen diese Importe auch Plätze - aber das eigentliche Problem besteht auch ohne die Vermittlung von Hunden aus dem Ausland.

  • Tierheime klagen, dass sie übervoll sind und keine Hunde aufnehmen bzw. sich kümmern können... und importieren aber Hunde aus dem Ausland?

    Ich verstehe das nicht, nein.


    Und mir ist schon klar, dass das "Hunde zum Vermitteln" sind, und ob das so sinnvoll ist - das ist ne andere Diskussion, die man jetzt hier nicht auch noch führen muss.

  • Ich weiß auch nicht, wie ich das finde.


    Ich glaube, eine Motivation ist tatsächlich, dass sie zumindest hin und wieder für die Familie, die ihren ersten Hund sucht und zuerst mal im Tierheim schaut "irgendwas da haben wollen".


    Aber ich habe da auch nicht den riesigen Einblick in x Tierheime. Nur eines, in dem ich in den letzten Jahren immer mal wieder war, müsste de facto alle Interessierten wieder wegschicken, die nicht die großen Hundeprofis sind.


    Und evtl. kommt dann der Gedanke: Menschen sind bereit, einen Tierschutzhund zu nehmen und fragen uns danach, drei Autostunden entfernt sitzen x Hunde, die dazu wohl passen würden.

  • Mich stört, dass die Forderungen in dem Brandbrief ziemlich plakativ sind und Thesen über die Problemursachen zugrunde gelegt werden, ohne dass klar ist / offen gelegt wird bzw. überhaupt neutral untersucht worden ist, ob diese Thesen überhaupt das Gros des Problems verursachen. Und dann sind sie wiederum sehr unkonkret.


    Nebenher sind einige der Themen politisch ja schon in der Mache. Die Kennzeichnungs- und Registristrierungspflicht und die verbindliche Identitätsfeststellung beim Onlinehandeln sind Bestandteile des Koalitionsvertrags.


    Dann bleiben als Forderungen:


    - Reglementierungen des „übermäßigen Imports aus dem Ausland“ - Welches Maß? Wer legt das fest und nach welchen Kriterien? Wie bleibt dabei das Recht des Einzelnen auf freie Entfaltung gewahrt?


    - Durchsetzung des Qualzucht-Verbots - In welchen Punkten konkret (noch) und mit welchem Ziel? Wie viele Langzeitinsassen im Tierheim sind auf Verstöße gegen das Qualzuchtverbot zurück zu führen?


    - Verpflichtende Sachkunde beim neuen Halter - Diese Diskussion gibts hier ja immer wieder. Bisherige Modelle sind da nicht so erfolgsversprechend


    - Bessere Ausbildung für Tierpfleger und Qualifikationsmöglichkeiten - Kann ich nix zu sagen, ich kenne die gegenwärtigen Möglichkeiten nicht. Wie soll das bei der Reduzierung von Hunden in Tierheimen helfen?


    - Standardisierte Hundetrainer-Ausbildung - Gibts genauere Angaben dazu, wie viele Langzeitinsassen aus Training durch schlecht qualifizierte Trainer resultieren? Wie muss eine standardisierte Ausbildung aussehen, die möglichst nur gute Trainer hervorbringt? Nun, immerhin: Diese Diskussion könnte amüsant zum Lesen werden :D


    - Stärkung der Kommunen (personell?) für die bessere Durchsetzung der bestehenden Rechtsverordnungen - Joa. Da widerspricht sicher keiner. Außer Denen, die die Haushaltsplanungen aufsetzen.


    - Moderne Finanzierungsmodelle - was für Modelle, warum so unkonkret?



    Ich verstehe den sehr emotionalen Appell und den Gehalt völlig. Aber wirklich hilfreich finde ich ihn nicht. Bin eher skeptisch, dass er, sollte er überhaupt etwas bewirken, das bewirken, was sich die Appellierenden vorstellen. Bzw. bin ich echt nicht sicher, ob da wirklich eine einheitliche Vorstellung besteht.

  • Wenn es für Interessenten gut händelbarer, nicht zu alter Hunde uninteressant wird in einem Tierheim nachzufragen wird das Interesse an eben diesen Tierheimen auch geringer. Die Millionen für den Unterhalt großer Tierheime müssen irgendwo herkommen, vorzugsweise von Spendern.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!