Sitz und Platz bei Nässe/ im Gras
-
-
Ob jetzt Platz, Sitz oder Steh - ich brauche ein Kommando, bei dem der Hund dort bleibt wo ich es will.
Und vom "Stehen" war bisher jeder meiner Hunde eher im "Weiterlaufen" als wenn er vorher saß. Wundert mich, dass so viele hier das sichere "Steh" beherrschen, habe da anscheinend was falsch gemacht.
Sitz muss sein - egal wie kalt, nass oder ungemütlich es ist. Beim Pudel-Mix (Nastros Vorgänger), der nicht jagte und auch sonst nicht zum Durchstarten neigte, habe ich irgendwann aufs Platz verzichtet, weil er es blöde fand und ich bei *diesem Hund* ab einem gewissen Alter die Notwendigkeit nicht mehr so sah.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Und vom "Stehen" war bisher jeder meiner Hunde eher im "Weiterlaufen" als wenn er vorher saß. Wundert mich, dass so viele hier das sichere "Steh" beherrschen, habe da anscheinend was falsch gemacht.
Das wundert mich auch, ich vermute allerdings, dass ein "anderes Steh" gemeint ist, bei dem der Hund eben nicht mit allen 4 Pfoten abrupt wie angenagelt steht. Bei springendem Wild z.B. kenne ich keinen einzigen Hund, der das Steh dann noch "PO-konform" ausführen würde. Platz schon.
-
Bei springendem Wild z.B. kenne ich keinen einzigen Hund, der das Steh dann noch "PO-konform" ausführen würde. Platz schon.
Aber es geht doch hier um den Alltag und nicht irgendwelche Prüfungsordnung etc, das sollte man doch bitte unterscheiden!
-
Ja hier geht es ganz sicher nicht um ein PO konformes Steh, hier geht es um Alltag wo es keine Vorschriften von außen gibt, wie sowas auszusehen hat und es jeder so handhabt, wie es für einen selbst passt.
-
Ob jetzt ne Pfote zuckt wäre mir egal (in jeder Position), denn auch ich spreche vom Alltag.
Aber bin ich die einzige, die eine sichere Hund-bleibt-da Position im Alltag braucht? Und das dann ohne "Trippeln" oder doch mal 20 cm vorlaufen um besser gucken zu können?
Ehrlich gesagt traue ich meinen Hunden nicht wirklich, dass dann aus 20 cm nicht doch zwei Meter werden. Ich kann einen Hund absitzen/ablegen wenn ein anderer Hund vorbeiläuft, würde ich ihn "stehen" lassen, er würde sich stückchenweise nähern. Vielleicht nicht bis zum direkten Kontakt - aber zumindest so bewegen, dass es für mich nicht mehr sicher ist.
Und diese fixe Position (aber wie gesagt, vielleicht mache ich es auch immer falsch) kriege ICH mit "Steh" nicht hin.
-
-
Ob jetzt ne Pfote zuckt wäre mir egal (in jeder Position), denn auch ich spreche vom Alltag.
Aber bin ich die einzige, die eine sichere Hund-bleibt-da Position im Alltag braucht? Und das dann ohne "Trippeln" oder doch mal 20 cm vorlaufen um besser gucken zu können?
Ehrlich gesagt traue ich meinen Hunden nicht wirklich, dass dann aus 20 cm nicht doch zwei Meter werden. Ich kann einen Hund absitzen/ablegen wenn ein anderer Hund vorbeiläuft, würde ich ihn "stehen" lassen, er würde sich stückchenweise nähern. Vielleicht nicht bis zum direkten Kontakt - aber zumindest so bewegen, dass es für mich nicht mehr sicher ist.
Und diese fixe Position (aber wie gesagt, vielleicht mache ich es auch immer falsch) kriege ICH mit "Steh" nicht hin.
Genau das meine ich: Auch im Alltag kann es wichtig sein, dass der Hund ein Kommando so ausführt, dass er sich keinen cm weiter bewegt. Und die Wahrscheinlichkeit ist beim "Platz" am Niedrigsten und bei "Steh" am Höchsten.
-
Bei springendem Wild z.B. kenne ich keinen einzigen Hund, der das Steh dann noch "PO-konform" ausführen würde. Platz schon.
Aber es geht doch hier um den Alltag und nicht irgendwelche Prüfungsordnung etc, das sollte man doch bitte unterscheiden!
Dann aber bitte auch unterscheiden zw. den Hunden und nicht schreiben 'Sitz/Platz braucht kein Hund'! Das trifft vielleicht bei dir zu, bei anderen aber nicht.
Ich stoppe die Hunde im Alltag mit Absicht nicht mit 'Steh'. Ich habe keinerlei Lust mir da ne Uebung zu versauen, die ich in einer Pruefung brauche. Im Gegensatz zum Platz ist allein das bewegen einer Pfote ein Punktabzug.
Wenn ich meine Hunde stoppe, dann weil es noetig ist und da haben sie sofort zu stoppen! Das ist zu 99% wenn ein Tier vor ihnen hochgeht. Und solange meine Hunde sich von sich aus lustig in den Schnee/den Bach liegen und bei Minusgraden am liebsten ueber lange Zeit im Garten liegen, habe ich keinerlei Problem damit von denen ein Platz ohne wenn und aber zu verlangen
-
Ich stoppe die Hunde im Alltag mit Absicht nicht mit 'Steh'. Ich habe keinerlei Lust mir da ne Uebung zu versauen, die ich in einer Pruefung brauche. Im Gegensatz zum Platz ist allein das bewegen einer Pfote ein Punktabzug.
Die Themenstarterin hat nicht nach Übungen zur Prüfung gefragt. Ich glaube du frisst dich da jetzt fest.
-
Ich bin da Pingel/Mimi/Ridgebackgeschädigt
Mein Hund muss sich nicht absetzen oder ablegen, wenn der Boden nass/gefroren/matschig ist. Aktuell sowieso schon mal gar nicht, denn ne läufige Hündin muss sich nicht mit ihrer geschwollenen Mumi irgendwo in den Dreck setzen, da ist mir das Infektionsrisiko viel zu hoch.
Da könnt ihr nun auch gern drüber lachen oder mich als doof darstellen aber ich brauche das für meinen Alltag wirklich nicht. Bei uns gibt es an Weggabelungen ein "Bleib", wenn der Hund dort einfach warten soll bis ich da bin und in allen anderen Situationen (andere Hunde, Wild, Spaziergänger,...) gibt's 'nen Rückruf und sie hat ihren Hintern zu mir zu bewegen.
Warum sollte ich meinen Hund ablegen, weil da andere Hunde kommen?
Mein Hund hat dann einfach schnurstracks zu mir zu laufen und der Drops ist gelutscht. Kontakt gibt es zu fremden Hunden sowieso nicht. Für Spaziergänger sieht es auch besser aus, wenn der Hund zu mir zurück läuft und sich in meinem direkten Wirkungskreis befindet, genauso bei Joggern und Radfahrern
Letzten Endes muss das jeder so handhaben wie er es braucht und gewährleisten kann, dass sein Hund niemanden belästigt. Aber Leben und Leben lassen. Die Hundesportler unter euch würden sich vermutlich kringelig lachen, wenn mein Hund absitzt. Ich berechne dabei nämlich auch nicht den Winkel in dem sie zu mir sitzt, Hauptsache sie sitzt
-
Im Hundesport gibt es Regeln und natürlich kann jeder Hund das lernen. Da gibt es auch keine Ausnahme - die Regeln sind halt so, sonst wäre es kein Sport. Das ist wenig Individuell.
Grundgehorsam im Alltag ist individuell - eben weil schon jeder andere Ansprüche hat. Mir ist es wichtig das mein Hund im Alltag bei mir ist - bei mir mit seinen Gedanken, das er aufmerksam ist, ansprechbar, auf mich achtet, sich führen und lenken lässt, er "zuhört" - das ist im Grunde die halbe Miete. Sitz und Platz lernen sie trotzdem, weil es Spaß macht und ein Rahmen oft Sicherheit gibt - aber für einen gehorsamen Hund nicht unbedingt nötig.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!