Modehunde - Anlass, Zeitgeist und "Auswirkungen" (Wie entsteht so ein Phänomen?)
-
-
Hier ist der Trend zur Mehrhundehaltung ganz groß. Dafür finde ich sind typische Rassen abgeflaut und hier ist mehr Multikulti.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Modehunde - Anlass, Zeitgeist und "Auswirkungen" (Wie entsteht so ein Phänomen?)*
Dort wird jeder fündig!-
-
Danke fürs erzählen - ich lese gerne über das Kooikerhoundchen.
Bei uns stand er auch mal auf der Liste - aber nachdem ich sehr viel gelesen und recherchiert habe, wurde klar:
kein Hund für eine lebhafte Familie mit mehreren Kindern!
Er ist zauberhaft, aber ich denke er benötigt ein eher ruhiges und stabiles Umfeld ohne all zu vielen Erwartungen.
-
Ich finde Kooiker an und für sich sehr interessant und richtig angenehm von der Größe her. Aber ja, leider sind die meisten Kooiker, denen ich bis jetzt begegnet bin, auch eher unsicher und "speziell" im Verhalten.
Der Kooikerrüde einer Freundin hat eine leider mitunter ziemlich heftige Schilddrüsenproblematik, die sich zeitweise auch stark auf sein Verhalten niederschlägt :/ Ich weiß aber nicht, ob dies bei der Rasse häufiger vorkommt.
Auf einem Obedience-Seminar neulich habe ich eine Halterin mit 2 Kooikerrüden kennengelernt, die meinte auch, ihr macht Sorge, dass die Rasse immer beliebter wird, weil sie ihrer Ansicht nach nicht die "typischen Anfängerhunde" sind und sie wohl öfter gerade bei den Leuten landen, die sich wirklich nur aufgrund der Optik für sie entscheiden.
-
Im Agility boomen hier derzeit extrem die Miniaussies. Echt krass was da die letzten Jahre an Hunden dazu gekommen ist
-
klar gibt's auch Herdenschutzhunde im Auslandstierschutz.
Aber Bellen/ Wachen hat nicht immer was mit dieser Art Hund im Stammbaum zu tun.
Meine Zwergpinschermix Hündin bellt und wacht gern. Bzw würde das sehr intensiv machen, wenn sie dürfte.
Und im großen Umkreis um das Haus dürfte kein fremder Hund atmen.
In meiner Familie gab es jetzt schon mehrere Hunde aus Rumänien als Pflegehunde.
Bei dem Aussuchen der Hunde für die Pflegestelle wird neben den Wünschen der Pflegestelle auch aufs Umfeld geachtet.
Alles nette , freundliche Hunde.
Einige auch Anfänger geeignet.
Einer wohnt zB in der Großstadt, ist ganz eng mit dem Kind der Familie und begleitet die Besitzerin zu ihrem Job im Theater.
Der Verein ist bemüht, die Hunde an passende Menschen zu vermitteln.
Ist also nicht alles negativ im Auslandstierschutz
-
-
Das ist ja super interessant zu lesen wie verschieden das dann doch bei jedem ist!
Hier bei uns ist mir nicht wiiirklich ein Trend zu einer bestimmten Hunderasse aufgefallen. Wobei man hier schon mehr (Deutsche) Schäferhunde und mixe daraus sieht.
Mir bekannt sind hier meine eigenen beiden und acht weitere, was im Gegensatz zu meiner Heimatstadt echt viel ist. Da war meiner neben zwei Hündinnen der einzige, der draussen zu sehen war.
Einzig und allein sehe ich ebenfalls minimal mehr Jagdhunderassen, aber ich kann die nicht so gut zuordnen
Dazu muss gesagt sein:
Ich wohne in einem, zwar sehr großem Dorf, in dem die Bevölkerung größtenteils aus Rentnern mit seeeehr veralteten Weltbildern besteht.
Bei den Zugezogenen sind die Hunderassen eher bunt gemischt. Französische Bulldogge, Labrador, Border Collie, Viszla, Chihuahua, Spitz, Dalmatiner und alle möglichen Mischungen.
-
Ich denke auch es kommt total natürlich aufs Wohnumfeld an. Hier im alternativen aber auch recht teuren Stadtteil mit vielen Familien sieht man doch viele „Modehunde“.
Also wie bereits gesagt, Vizsla, Doodle, Zwergdackel, Lagottos und co.
Aber ich finde das soziokulturell super spannend.
Wenn ich irgendwo im Ausland bin führe ich immer Hundelisten und schreibe mir mit Strichlisten die ganzen Rassen auf die ich dort so sehe
Spannend fande ich zb. in Lissabon gab es sehr viele untypische Rassen, die man sich so in der Großstadt nicht vorstellt. Also ich habe viele DK, Rottweiler, Weimaraner etc. gesehen.
Und das obwohl dort wo wir waren wenig grün und lediglich Stadtparks und Hundeflächen mit Kunstrasen zu finden waren.
-
Hier häufen sich momentan die samojeden sehr, allerdings alle Teams sehr zufrieden wirkend.
-
klar gibt's auch Herdenschutzhunde im Auslandstierschutz.
Aber Bellen/ Wachen hat nicht immer was mit dieser Art Hund im Stammbaum zu tun.
Meine Zwergpinschermix Hündin bellt und wacht gern. Bzw würde das sehr intensiv machen, wenn sie dürfte.
Und im großen Umkreis um das Haus dürfte kein fremder Hund atmen.
In meiner Familie gab es jetzt schon mehrere Hunde aus Rumänien als Pflegehunde.
Bei dem Aussuchen der Hunde für die Pflegestelle wird neben den Wünschen der Pflegestelle auch aufs Umfeld geachtet.
Alles nette , freundliche Hunde.
Einige auch Anfänger geeignet.
Einer wohnt zB in der Großstadt, ist ganz eng mit dem Kind der Familie und begleitet die Besitzerin zu ihrem Job im Theater.
Der Verein ist bemüht, die Hunde an passende Menschen zu vermitteln.
Ist also nicht alles negativ im Auslandstierschutz
Es ist aber tragisch für die Hunde, die nicht so ein Glück haben...
Von dem Verein der sein Unwesen hier im Bekannten Kreis treibt.
Sind es über 10 Hunde mit deutlichen Herdenschutz Look und Verhalten in netten XXL Variante.
8 komplett Schwarze Hunde denn ich kein HSH Gen unterstelle dafür sind sie alle Angstagressiv, wie die Hölle.
Würde mich nicht wundern wenn das kein ganzer Wurf war.
1 wirklicher Golden Retriever dafür aber auch Unsicher und nachvorne gehend.
Mehrere Angsthunde ohne Aggression aber mit Panik Modus.
Wo einer schon länger abgehauen war und nur mit Lebendfalle nach ner Woche in einem Hinterhof gesichert worden konnte.
Der Hund war vor der Woche, schon 2 Wochen in Hannover unterwegs.
2 Hunde sind Tot, einmal wegen einer Epilepsie, die nach einer missglückten Spenden Aktion nicht finanzierbar war.
Den anderen wollte meine Freundin nicht nennen weil ich mich sonst nur noch mehr aufgeregt hätte.
Ein Hund hatte nen Trummerbruch, der verschwiegen wurde und nachträglich das Bein abgenommen werden musste.
Von den fehlerhaften Impfpässen und kastrierten Hündinnen die plötzlich läufig wurden fang ich gar nicht erst an.
Ja es gibt gute Vereine aber es gibt auch viel das da.
Und manches Deutsches Tierheim muss das da, abfangen.
Es ist für mich wirklich, kein Wunder das es so viele Problematiken in Deutschland gibt.
Wenn so ein Verein, der mit einer Anzeige kämpft weiter importieren kann.
Es ist einfach diesen Hunden nicht Fair gegenüber dieser Vereins Problematik, das immer wieder runter zu spielen in meinen Augen.
-
Wenn ich irgendwo im Ausland bin
Ja, dass fand ich auch immer super spannend. In Tschechien gab es sozusagen keine Mixe, dafür mehr verschiedene Rassen als auf so mancher Hundeausstellung.
So aufgefallen bin ich mit schnödem Mischling noch nie
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
schau mal hier: Modehunde - Anlass, Zeitgeist und "Auswirkungen" (Wie entsteht so ein Phänomen?) *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!