Modehunde - Anlass, Zeitgeist und "Auswirkungen" (Wie entsteht so ein Phänomen?)
-
-
Eigentlich ist es ja nicht schlimm neue ^Rassen^ zu erschaffen allerdings soll bitte nur mit wesensfesten und gesunden Tieren gezüchtet werden.
Sind nichts desto trotz dann noch immer Mischlinge.
Und welche Rasseeigenschaften dann durchschlagen weiß vorher kein Mensch. Ich kenne einen Doodle der haart wie sau, was Frauchen ziemlich blöd findet denn das Nichthaaren war ein Kaufargument. Und ich kenne einen gigantisch großen Labradoodle, der prollig ohne Ende ist und das Feingefühl einer Dampframme hat. Als Familienhund angeschafft und wird seit er da ist konsequent von den Kids fern gehalten, weil er halt alles von den Beinen holt. Was ich bei jungen Labbis schon auch durchaus kenne.
Na jedenfalls weiß man bei einem Mischling und das ist ein Doodle, einfach nicht was einen erwartet. Und dafür dann 3000 Euronen abdrücken, weil der so eine tolle Designerrasse ist, ne danke.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Also hier in der Ecke Hannovers sind die Dackel verschwundenen oder Mega Fett gefüttert , wenn ich so überlege..
Ne zeitlang waren hier an jeder Ecke, Dackel Welpen in jeder Variante.
Ebenso sind verdammt viele American Bullys und Labradoodels verschwunden.
Und bei Ebay Kleinanzeigen waren die so nicht drinne, das hätte ich mitbekommen.
Und bei manchen Dackel wäre ich woll auch Schwach geworden
Da waren auch echte Körperliche und Charakterliche Sahne Stücke drunter.
Irgndwie alle weg.
Dafür gibts jetzt Zwergspitze und kleine weiße Wuschelhunde.
Ist irgndwie ein angenehmer Trend aber trotzdem schade um die Hunde.
Weiterhin der Hit zu seinen sind Angsthunde aus dem Auslandstierschutz, Herdenschutzhunde Mischlinge.
Der verrückte Verein im Freundeskreis, importiert trotz Anzeige lustig weiter.
Diesmal ne Mastino Napoleon Mischung, ist doch nicht so Rüden verträglich wer hätte es gedacht.
Hat versucht nen wirklich verträglichen Rüden auseinander zu nehmen, dank Lefzen konnte er den Rücken nicht wirklich erwischen.
Der nette Rüde hat sich dann versucht, in mich aufzulösen.
Ich bin froh wenn der Verein endlich dicht ist und ne Bekannte die von dort nen Hund hat.
Sie mit beweisen angezeigt hat, mir ist trotzdem nen Rätsel wie ein Verein mit Anzeige am Flughafen weiter Importieren darf.
Trotz Mangelhafter Impfpässe, das steht nämlich in der Anzeige drinne.
Aber mich wundert nix mehr in den Bereich...
Und die vielen Angsthunde in der Stadt.
-
Ich habe ein Kooikerhondje, eine Rasse, die leider auch momentan zum Modehund wird bzw. in den letzten Jahren geworden ist. Mit 40cm SH haben sie eine tolle Größe, sie haben eine anprechende Optik für viele und werden als "der perfekte Familienhund" immer wieder angepriesen, obwohl sie in ihrem Ursprungsland als Wadenbeißer verschriehen sind.
Meine Hündin ist mittlerweile 12 Jahre und als ich sie damals bekommen habe gab es im VDH 6 Zuchtstätten. Spaßeshalber habe ich gerade mal nachgesehen wieviele es inzwischen gibt. Innerhalb der letzten 11 Jahre sind zusätzlich 76 Zuchtstätten nur im DCK (VDH) angemeldet worden. Dazu kommen noch zig Zuchtstätten aus anderen Vereinen, weshalb es bestimmt schon über 100 Zuchtstätten allein in Deutschland sind.
Der Kooiker ist nicht ohne, gerade Rüden sind sehr speziell, weshalb es im Vergleich zu anderen Rassen extrem oft zu Abgaben wegen Überforderung/Beißunfällen kommt.
Trotzdem werden sie aufgrund ihrer Optik immer wieder gekauft, Wartezeiten von 1-2 Jahren sind normal und werden gerne in Kauf genommen. Ich werde so oft auf diese Rasse angesprochen, ich betone auch immer ihre "Macken" und die häufigste Reaktion darauf ist, "aber sie sind doch so hübsch, alles andere bekommen wir schon hin".
-
Ich habe ein Kooikerhondje, eine Rasse, die leider auch momentan zum Modehund wird bzw. in den letzten Jahren geworden ist. Mit 40cm SH haben sie eine tolle Größe, sie haben eine anprechende Optik für viele und werden als "der perfekte Familienhund" immer wieder angepriesen, obwohl sie in ihrem Ursprungsland als Wadenbeißer verschriehen sind.
Meine Hündin ist mittlerweile 12 Jahre und als ich sie damals bekommen habe gab es im VDH 6 Zuchtstätten. Spaßeshalber habe ich gerade mal nachgesehen wieviele es inzwischen gibt. Innerhalb der letzten 11 Jahre sind zusätzlich 76 Zuchtstätten nur im DCK (VDH) angemeldet worden. Dazu kommen noch zig Zuchtstätten aus anderen Vereinen, weshalb es bestimmt schon über 100 Zuchtstätten allein in Deutschland sind.
Der Kooiker ist nicht ohne, gerade Rüden sind sehr speziell, weshalb es im Vergleich zu anderen Rassen extrem oft zu Abgaben wegen Überforderung/Beißunfällen kommt.
Trotzdem werden sie aufgrund ihrer Optik immer wieder gekauft, Wartezeiten von 1-2 Jahren sind normal und werden gerne in Kauf genommen. Ich werde so oft auf diese Rasse angesprochen, ich betone auch immer ihre "Macken" und die häufigste Reaktion darauf ist, "aber sie sind doch so hübsch, alles andere bekommen wir schon hin".
Der wurde hier im Forum auch gerne Empfohlen, wenn man was "unkompliziertes" sucht.
Obwohl ich da auch immer meiner Zweifel hatte ob wirklich so viele so sind.
Weil die Hündin, die ich so kannte verdammt schissig war obwohl immer kompetentes Zuhause und wirklich schonenden Umgang (bei Silvester wurde grundsätzlich in die Wallachei für ne Woche gefahren, seit Welpen Alter und so weiter).
Aber bei den hätte ich persönlich ja noch viel mehr Bedenken wegen deren Inzucht Wert.
Und die scheinen ja auch wie der Flat nicht grade die Gesundheitlich Stabilsten zu sein.
-
Vizsla sehe ich mittlerweile auch häufiger. Allerdings weil hier seit ner Weile einer in der Nachbarschaft wohnt, nen Trend kann ich da erstmal nicht fest machen.
An sich unauffälliges Gespann, eher gut erzogen, verhältnismäßig nett. Mir gingen die bisher nur einmal auf den Keks, als die hinter uns liefen und der Hund dauernd im Jagdhund Gebell Lilo angebellt hat.
-
-
Der wurde hier im Forum auch gerne Empfohlen, wenn man was "unkompliziertes" sucht.
Obwohl ich da auch immer meiner Zweifel hatte ob wirklich so viele so sind.
Weil die Hündin, die ich so kannte verdammt schissig war obwohl immer kompetentes Zuhause und wirklich schonenden Umgang (bei Silvester wurde grundsätzlich in die Wallachei für ne Woche gefahren, seit Welpen Alter und so weiter).
Aber bei den hätte ich persönlich ja noch viel mehr Bedenken wegen deren Inzucht Wert.
Und die scheinen ja auch wie der Flat nicht grade die Gesundheitlich Stabilsten zu sein.
Ja, leider sind sehr viele Kooiker sehr unsicher. Wenn man sie lässt regeln sie Dinge gern selbst, gepaart mit der Unsicherheit ist das eine sehr heiße Kombi.
Ich habe zum Glück ein nicht so typisches Exemplar erwischt, aber in den letzten Jahren habe ich durch viele Treffen/Ausstellungen sehr sehr viele Kooiker kennengelernt und die Mehrheit war nicht sehr sicher.
Bezüglich Inzucht wird da beim Kooiker aber sehr viel Wert drauf gelegt und das sehe ich eigentlich nicht kritisch, da in anderen Ländern auch immer wieder Rassen eingekreutzt wurden bzw. phänotypisierte Hunde verwendet wurden.
Bei den Hunden im Stammbaum meiner Hündin hatten alle einen IK < 1.Was hast du für gesundheitliche Bedenken? Alle die ich kenne sind eigentlich sehr gesund und robust gewesen. Die Großeltern meiner Hündin wurde alle vier älter 16 Jahre und waren sehr lange fit.
-
Der wurde hier im Forum auch gerne Empfohlen, wenn man was "unkompliziertes" sucht.
Obwohl ich da auch immer meiner Zweifel hatte ob wirklich so viele so sind.
Weil die Hündin, die ich so kannte verdammt schissig war obwohl immer kompetentes Zuhause und wirklich schonenden Umgang (bei Silvester wurde grundsätzlich in die Wallachei für ne Woche gefahren, seit Welpen Alter und so weiter).
Aber bei den hätte ich persönlich ja noch viel mehr Bedenken wegen deren Inzucht Wert.
Und die scheinen ja auch wie der Flat nicht grade die Gesundheitlich Stabilsten zu sein.
Ja, leider sind sehr viele Kooiker sehr unsicher. Wenn man sie lässt regeln sie Dinge gern selbst, gepaart mit der Unsicherheit ist das eine sehr heiße Kombi.
Ich habe zum Glück ein nicht so typisches Exemplar erwischt, aber in den letzten Jahren habe ich durch viele Treffen/Ausstellungen sehr sehr viele Kooiker kennengelernt und die Mehrheit war nicht sehr sicher.
Bezüglich Inzucht wird da beim Kooiker aber sehr viel Wert drauf gelegt und das sehe ich eigentlich nicht kritisch, da in anderen Ländern auch immer wieder Rassen eingekreutzt wurden bzw. phänotypisierte Hunde verwendet wurden.
Bei den Hunden im Stammbaum meiner Hündin hatten alle einen IK < 1.Was hast du für gesundheitliche Bedenken? Alle die ich kenne sind eigentlich sehr gesund und robust gewesen. Die Großeltern meiner Hündin wurde alle vier älter 16 Jahre und waren sehr lange fit.
Das die Lang Fit sein können bestreite ich nicht.
Aber ich hab mal gelesen, daß die sehr mit Immunsystem Erkrankungen zu kämpfen hätten.
Und auch mal Blutarmut zb vorkommen kann.
Das sind ja schon speziellere Sachen und auch die Hündin die ich kenne hatte es gerne mit dem Darm.
Letzters kann aber ja auch dran liegen das die schnell gestresst sind.
Das mit dem sehr Inzucht Wert hatte ich aber auch nur gelesen schön das dar sehr drauf geachtet wird.
-
Ich habe ein Kooikerhondje, eine Rasse, die leider auch momentan zum Modehund wird bzw. in den letzten Jahren geworden ist. Mit 40cm SH haben sie eine tolle Größe, sie haben eine anprechende Optik für viele und werden als "der perfekte Familienhund" immer wieder angepriesen, obwohl sie in ihrem Ursprungsland als Wadenbeißer verschriehen sind.
Meine Hündin ist mittlerweile 12 Jahre und als ich sie damals bekommen habe gab es im VDH 6 Zuchtstätten. Spaßeshalber habe ich gerade mal nachgesehen wieviele es inzwischen gibt. Innerhalb der letzten 11 Jahre sind zusätzlich 76 Zuchtstätten nur im DCK (VDH) angemeldet worden. Dazu kommen noch zig Zuchtstätten aus anderen Vereinen, weshalb es bestimmt schon über 100 Zuchtstätten allein in Deutschland sind.
Der Kooiker ist nicht ohne, gerade Rüden sind sehr speziell, weshalb es im Vergleich zu anderen Rassen extrem oft zu Abgaben wegen Überforderung/Beißunfällen kommt.
Trotzdem werden sie aufgrund ihrer Optik immer wieder gekauft, Wartezeiten von 1-2 Jahren sind normal und werden gerne in Kauf genommen. Ich werde so oft auf diese Rasse angesprochen, ich betone auch immer ihre "Macken" und die häufigste Reaktion darauf ist, "aber sie sind doch so hübsch, alles andere bekommen wir schon hin".
Find ich total spannend, ich seh die nämlich bei uns jetzt auch gefühlt fast "an jeder Ecke", und eine Welpenfreundin unseres Juniors ist ebenfalls eine Kooiker. Die HH hat mir genau das bestätigt was du schreibst: sehr lange Wartezeiten, sehr sehr beliebt, viele Bewerber auf die Welpen. Sie ist auch auf jeden Fall echt hübsch, ihre Kleene, aber ich bin mal gespannt, wie sie sich so entwickelt, den letzten Erzählungen nach (wir treffen uns meist 1x pro Woche zum Spielen) ist wohl das in der Wohnung bellen und das heftige beissen (aber sie ist jetzt halt auch erst 4 1/2 Monate alt) recht strapaziös.
Ernalie Großpudel sind hier (Süd-Westen Berlin) zumindest sehr selten und in meiner Wohngegend sind wir die zweiten Halter - da meinte auch meine TÄ, davon hat sie grad mal insgesamt 3 als Patienten, aber sie freut sich, wenn sie mal wieder mehr davon sieht
Doodeliges läuft hier allerdings deutlich häufiger herum.
Eine Vizlar-Hündin lebt hier auch, aber die ist auch wirklich ein absoluter Goldschatz. Ansonsten seh ich einiges Pomeranian-artiges, und noch immer sehr sehr sehr viele Aussies in allen Variationen und Abstufungen, leider habe ich mit keinem davon bisher gute Erfahrungen gemacht...
-
Auslandshunde finde ich grenzwertig, da ist so oft ein hsh drin.
Und es wird als alles andere angepriesen, da müßte man einen riegel vorschieben.
Ich würde niemals einen Erwachsenen Hund ohne kennenlernen adoptieren.
Beschreibungen klingen immer extrem ähnlich und echt unangenehm zu lesen.
Aber es zieht wohl?
Klar tun die Hunde mir leid und wir haben zuerst im tierheim geguckt aber da war niemand dabei
-
Ich hatte schon diverse Auslands TS Hunde und ich würde wetten ,HSH war in keinem.
Den HSH -Mix haben wir jetzt, der ist aber aus dem deutschen TS 😄.
Wenn man einen Hund aus Osteuropa bekommt, ist die Wahrscheinlichkeit das irgendwo ein HSH in der Ahnenschaft ist, natürlich erhöht.
Aber ich finde es auch inflationär wie jedes bellen,wachen ....usw immer sofort dem HSH zugeschrieben wird.
Hier gibt es Berner ,Schäfer, Border, Labis,RS usw..
Kaum kleine Hunde.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
schau mal hier: Modehunde - Anlass, Zeitgeist und "Auswirkungen" (Wie entsteht so ein Phänomen?) *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!