Schlechte Hundeschule und naive Hundehalter...

  • Zitat

    Ich denke, Audrey redet von was ganz anderem als wir


    Wenn es so ist, hast Du natürlich völlig recht.


    Das nennt sich bei uns: Prüfung zum verkehrssicheren Begleithund (Hundeführerschein)


    Er ist natürlich nicht so "straff" wie die Ausbildung zum BH um anschließend in den Hundesport (VPG usw.) einzusteigen.


    Die Prüfung kann man natürlich vor Sachverständigen der Vereine mit gleichzeitigem Wesenstest und Sachkundenachweis ablegen.


    Gaby, Idefix und ihre schweren Jungs

  • Da hast Du recht. Bin ja schließlich in einem davon. ;)
    Aber sie sind recht dünn gesät... Leider..

  • Meine Aussagen bezogen sich auf die Dressurprüfung BH von Mitgliedsverbänden des VDH.


    Hundeführerschein werden ja von den verschiedensten Institutionen angeboten und sind damit auch von privaten Hundeschulen machbar. Die Ansprüche bei einem Hundeführerschein sind in der Regel höher als die einer BH des VDH. Es sei denn man vergleicht den Hundeführerschein des VDH - der ist natürlich ein Witz.


    Ich habe übrigens auch schon von einer Prüfung zu einer BH zurückgezogen, weil der Richter auf Kette bestand. Dumm für den Verein - denn der rechnet ja mit dem Geld für die Prüfungsgebühr. Die habe ich ja dann zurückbekommen und mein Platz blieb daher auch leer... Ist ja nicht meine Schuld, dass der Prüfer die Prüfungsordnung nicht gescheit lesen kann...


    Viele Grüße
    Corinna

  • Wie schon geschrieben: Es gibt dazu 2 Prüfungsordnungen.


    Desweiteren finde ich es wirklich sinnvoll, daß oft auf Kette bestanden wird. Alternative (fände ich natürlich besser!!!) wäre, daß der Richter alle Halsbänder vor jedem Prüfungsteil auf Manipulationen überprüft.


    Es gibt nun mal genug Pappenheimer, die mit üblen Methoden arbeiten. Es gibt ja sogar schon Verblendungen für Stachelhalsbänder zu kaufen, so daß die aussehen, wie ein normales Nylon-Halsband.
    Bei einer Kette ist schlicht keine Manipulation möglich und wie ich persönlich damit und mit meinem Hund trainiere, ist ja meine Sache.


    Aber ok, kann auch verstehen, wenn man gegen so einen Richter entscheidet. Ich selber sehe es halt nicht so eng (meine Hunde tragen die Kette ja nur rum) , weil ich dann an kaum ner Prüfung teilnehmen könnte.

  • "Ehrlich, wer seinen Hund überall, mitten in der Stadt, im Einkaufscenter, im Cafe, im Bus etc.pp. locker führen können möchte, der lernt das kaum auf einem Platz wo auf die BH- Prüfung nach VDH (ÖGV) hin gearbeitet wird- Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel. " (Tucker)


    ÖM was ist denn ÖGV nun schon wieder? Kann mal jemand die ganzen Abkürzungen ausschreiben?



    Und wo lernt der Hund das?

  • Puh, ich finde, dass das "Bleib" eine Übung für "Fortgeschrittene" ist. Mein Hund ist auch sieben Monate und ich geh nicht weiter weg als 15 Meter, manchmal versteck ich mich dann, warte zwanzig Sekunden und geh dann zurück oder erlaub ihm mich zu suchen. Aber alles ganz spielerisch, wenn er sich mal nicht so lang stillhalten kann bring ich ihn zurück lass ihn nochmal bleiben, entfern mich aber nur zwei Meter, Pary und dann machen wir was Lustigeres.


    Ich finde mit sieben Monaten muss das noch wirklich nicht sitzen. Mir ist wichtig dass er auf Abruf kommt, sitzt und nicht an der Leine zieht. Damit kann ich alle Situationen meistern. Bleib brauch ich im Alltag doch gar nicht, ich lass meinen Hund schliesslich nicht irgendwo unbeaufsichtigt rumsitzen. Das ist für mich nur eine Spielerei um den Hund zu beschäftigen.

  • Sehr interessant die Diskussion über die erlaubte Halsung bei der BH .... :lol:


    Zum Thema:
    Ein Gertenschlag auf die Schnauze zur Korrektur eines Fehlverhaltens ist unter aller Kanone, ebenso sollte kein Hund röchelnd in der Leine hängen müssen.


    Was die Anforderungen an den Junghund im allgemeinen betrifft, kann ich nur sagen, dass sowohl Sascha, als auch Chiko in diesem Alter auf 30m Distanz unter Ablenkung liegen konnten und die wurden beide nicht mit solchen Methoden erzogen.
    "Würger" nutze ich auch, einfach weil Sascha meist kein Halsband trägt und an den bei uns überall herumhängenden Pferdestricken kein Halsband dran ist. :D Ich hab ihn sogar schon mit dünnem Sacksband geführt. ;)


    P.S.
    Normales Halsband bei wirklich langhaarigem Hund finde ich allerdings, seit ich Chiko kenne :lol: , auch äußerst unpraktisch.


  • ÖGV steht für "Österreichischer Gebrauchshundesportverband", der ist bei uns für die Prüfungen unter FCI Flagge zuständig usw. gehört im Prinzip zum ÖKV (Österreichischer Kynologenverband- der ist das Gegenstück zum VDH).


    Wo man das aufgezählte lernt? In diversen gut geführten Hundeschulen die eine Alltagsausbildung anbieten und nicht nur ein Schema F. Wo die Ausbildung schon dort stattfindet, wo man sie anwenden will und wo man entsprechend auch mit den alltäglichen Reizen sowie unerwarteten Dingen zurechtkommen muss.



    Und ich finde es schon wichtig, dass der Hund mal irgendwo bleiben kann für einige Minuten. Tatsache, ich lasse meine Hunde mal einige Minuten vor einem Laden warten wenn ich was holen will und nicht erst den Hund nach Hause bringen.
    Und ich finde es furchtbar, wenn Hunde vor Läden ständig kläffen und sonst was. Ich mache die Erfahrung, dass dies auch und ganz besonders für Menschen wichtig ist, die kein Auto haben in dem der Hund sonst gern untergebracht wird. Aber auch alle anderen sind froh, wenn ihr Hund bleiben kann. Nicht zuletzt geht es genau drum, nicht auf jeden Reiz zu reagieren und eben doch mal ruhig zu bleiben- und je früher ein Hund da gut rangeführt wird, umso besser ist es.
    Übrigens lasse ich niemals den Hund nachlaufen ("suche") solange er noch nicht sicher bleibt. Distanz/Zeitverkürzung, ja klar, aber abrufen oder suchen lassen (aus dieser speziellen Situation heraus)mach ich nicht, bevor der Hund nicht fix bleiben kann.
    Schlußendlich ist es jedem seine Sache, worauf er Wert legt und es gibt genug Hundeschulen oder Vereine wo man verschiedenstes geboten bekommt (wie das Beispiel der TS zeigt oft genug leider auch Dummsinn und Gewält).
    Mir ging es vor allem darum, dass nicht eine Bleibübung an sich in dem Alter Quälerei ist (ob es den betroffenen Hund überfordert und man früher ansetzen müsste kann ich von hier aus nicht beurteilen) sondern die Art und Weise wie man versucht es durchzusetzen.

  • Hallo, möchte gern was zur Halsung beitragen: Ich habe auch einen Endloswürger, allerdings nie auf Zug gestellt. Es gibt aber Situationen, da würde ich mir das Halsband enger wünschen, da sie aus dem Endloswürger rauskommt, wenn sie denn möchte. Also habe ich mich auf die Suche nach einer Kette (Nylon bricht ihr die Haare am Hals ab) mit Klickverschluss gemacht. Fündig bin ich auf unserer Hundeausstellung (internationale Rassehunde in Kassel) geworden: es ist 45 cm breit und liegt eng an, bekomme aber noch 2 Finger dazwischen, sie kann nicht rausschlüpfen. Dies ist mir aber teilweise noch zu eng, und ich habe mir im Internet eins in 48 cm bestellt und bin voll zufrieden.


    Zur BH: mir wurde gesagt, du darfst mit Brustgeschirr führen (also Leine am Geschirr) die Kette muss aber trotzdem dran. Fand ich irgendwie widersinnig. Naja, egal, ich habe nur mit Kette geführt ....


    LG Marion

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!