Schlechte Hundeschule und naive Hundehalter...

  • Zitat

    Hi Jule,
    also das Beste ist, vor der Prüfung den Trainer zu fragen, wie der Prüfer so drauf ist. Meistens weiß das der Trainer und kann dir direkt sagen, ob vielleicht sogar ein einfaches Geschirr "genehm" ist. Die Lage mit den POs ist irgendwie verzwickt, yane hatte mal was dazu geschrieben... irgendwie Interpretationssache.



    Es richtet sich nicht danach "wie der Prüfer drauf ist", sondern was in der PO steht. Und da ist das Brustgeschirr erlaubt. Egal ob es dem Prüfer genehm ist oder nicht.


    Die PO ist nicht nur für den HF da, sondern auch das Regelwerk in dem sich der Prüfer zu bewegen hat.


    Gaby, Idefix und ihre schweren Jungs

  • Das mit Halsband und/oder Geschirr bei der BH ist so ne Sache.


    Es gibt 2 Prüfungsordnungen zur BH: eine in der Prüfungsordnung vom VPG und eine extra für BH. In einer steht handelsübliches Halsband, in der anderen steht handelsübliches Gliederhalsband. (oder stand, mein Status ist vom letzten Jahr, da hatten wir bei ner Prüfung noch die Diskussion und jeder brachte seine Prüfungsordnung an)


    Aber so oder so: Es liegt im Ermessen des Richters. Kein Richter wird da mit sich diskutieren lassen, zur Not bringt er Manipulationsversuch zur Sprache.


    Ich habe schon einige Prüfungen gesehen, wo der Richter auf Gliederhalsband bestanden hat und die Hunde, die das nicht kannten, sich ständig schüttelten und viel Punktabzug bekamen, teilweise deshalb nicht bestanden. Ich habe aber auch schon Prüfungen gesehen, da hatten die Hunde Halsbänder aller Art an, auch ein Zugstophalsband habe ich da schon gesehen, eines aus Textil. Auch Prüfungen mit Geschirr habe ich schon gesehen.


    Ich persönlich gehe lieber auf Nummer sicher, ziehe meinen Jungs im Training ab und an ein Gliederhalsband an, das kennen sie dann und gut ist, zumal ich eh ohne Leine trainiere...

  • Tanja, wenn Du dir den Link angesehen hättest, hättest Du gesehen, daß ich die vom VDH-Fachausschuss VPG/Agility/Obedience ausgearbeitete PO zitiert habe.


    Anerkannt werden auch nur BH-Prüfungen, wenn sie in einem der AZG (VDH-Fachausschuss
    VPG/Agility/Obedience) angehörenden Verein/Verband abgelegt wurden.


    Und hier haben sich die LR an die PO zu halten.


    Gaby, Idefix und ihre schweren Jungs

  • Zitat

    Nur der Vollständigkeit halber - in Hundeschulen gibt es keine BH.


    Hm......da habe ich wohl einiges verwechselt.
    Unser Hundetrainer bietet nämlich einen Begleithund-Kurs an und meint damit sicher das Training für den "Hundeführerschein" bzw. eine gleichwertige verkehrssichere Begleithundausbildung.....und dieses Training wird ja nicht nur von VDH zugehörigen Hundevereinen angeboten. Hier in Berlin bieten diese Ausbildung auch private Hundeschulen an. Abgenommen wird diese Prüfung von speziell qualifizierten neutralen Prüfern, die hierfür eine besondere Ausbildung haben müssen....hier in Berlin also ein vom Senat anerkannter Sachverständiger für das Hundewesen.
    Ist manchmal etwas verwirrend mit den Begriffen ;)


    LG

  • Zitat

    Es gibt auch Hundeschulen, die den Vorbereitungskurs anbieten und dann zur Prüfung mit ihren Schülern in einen Verein gehen.


    Ja, genau.......das geht auch :smile:

  • Ich hab nochmal gesucht, hier ist das Zitat, an das ich dachte:




    Und hier nochmal ähnlich:
    https://www.dogforum.de/viewto…=brustgeschirr&&start=130


    Daran hab ich gedacht.
    Grüßle
    Silvia

  • Gabi, das alles nützt Dir aber nix, wenn der LR am Tag der Prüfung von Dir ein Gliederhalsband verlangt. Dann kommt er Dir mit Manipulationsverdacht mit nem anderen Halsband und was willste dann machen? Das Wort des Leistungsrichters ist am Tag der Prüfung Gesetz. Genauso wie es nur Punkte für das gibt, was der LR sieht, was er nicht sieht, wird auch nicht geahndet, ob das Leinenrucke hinter seinem Rücken sind, Griffe ins Genick, Tritte oder was auch immer. Und dann kannste dem das zigmal sagen, er hat es nicht gesehen, basta...
    Habe ich ja alles schon zur Genüge erlebt..


    Desweiteren gibt es in der PO des VPG eine eigene Rubrik BH, da steht es teiweise anders drin, als in der von Dir zitierten PO. Ist dann wiederum Auslegungssache. Und an welchen Landesverband will man sich wenden, wenn die Richter von dort kommen? Und Lünen brauchste nicht erst fragen...

  • Zitat

    Abgenommen wird diese Prüfung von speziell qualifizierten neutralen Prüfern, die hierfür eine besondere Ausbildung haben müssen....hier in Berlin also ein vom Senat anerkannter Sachverständiger für das Hundewesen.



    Nicht unbedingt, wenn er nicht auf der Richterliste steht.


    Siehe hier:


    Zitat

    Abnahmeberechtigt für
    die BH/VT sind ausschließlich LR aus den Bereichen VPG, Agility und Obedience, die auf einer
    Richterliste eines AZG- Mitgliedsvereines stehen.


    Gaby, Idefix und ihre schweren Jungs

  • Ich denke, Audrey redet von was ganz anderem als wir. Wir reden von der VDH Prüfung die man auf nem Hundeplatz eines dem VDH (bei uns ÖGV- untersteht dem ÖKV) ablegt und die im Allgemeinen vor allem eins ist: der Zugang in den Sport (war und ist bis 01.01.10 bei uns die BGH 1).


    Was Audrey meint, ist eine "richtige" Begleithundeausbildung mit abschließender Überprüfung durch einen Sachverständigen (ähnlich oder sogar gleich wie jene, die Wesenstests abnehmen).


    Ich denke, es kommt auf die Zielsetzung drauf an.


    Ehrlich, wer seinen Hund überall, mitten in der Stadt, im Einkaufscenter, im Cafe, im Bus etc.pp. locker führen können möchte, der lernt das kaum auf einem Platz wo auf die BH- Prüfung nach VDH (ÖGV) hin gearbeitet wird- Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel.
    Wer hingegen in den Prüfungssport einsteigen will, der kommt da nicht umher.


    Wem Prüfungen egal sind und wer seinen Hund einfach nur in jeder Lebenslage unter allen Umständen mitnehmen möchte und an all diesen Orten einen manierlichen Hund bei sich, der ist bei einem Begleithundekurs der am Ende von einem Gutachter überprüft wird meist besser bedient. Ich glaube auch der BHV bietet in dieser Hinsicht eine recht umfassende Ausbildung an.


    Und nicht zuletzt kommt es immer auf den Trainer an, wie der Unterricht sich gestaltet und wie es mit dem Erfolg aussieht, was ich geschrieben habe, umfasst einfach das groß der Hundeplätze. Gewerbliche Hundeschulen/ freie Trainer sind oft noch verschiedener, nicht jede Begleithundeausbildung verdient diesen Namen auch- leider.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!