Beiträge von silvi-p

    Mir fällt noch ein Lagotto (sieht aus wie ein Pudel, ist aber keiner) oder der Portugiesische Wasserhund ein. Beides mit Locken - muss halt zum Groomer - aber dafür zuhause pflegeleichter. Sind etwas kerniger in der Figur als die Pudel, aber ebenso gelehrig, Nasenarbeiter, freundliche Viechers. Mittelgroß, denke, so um 10kg, aber nagel mich nicht fest. Schaut sie euch doch mal an.

    -s-

    Verzeih mir, wenn ich mal ganz direkt frage --- mein Bauchgefühl sagt mir, irgendwie druckst du um die Frage drumrum ----

    Hattest du schonmal einen Hund, für den du ganz allein zuständig warst? Warst du selbst schonmal Hundehalter?

    -s-

    Huhu,

    für mich ist das Problem schon eingebaut, wenn im Aufbau das Target/das Lecker am Ende des Bretts liegt und der Hund ohne Hilfe beim Absenken oder mehrere Stufen in der Höhe das ganze Gerät macht (oder das ganze Gerät zu früh macht). Der Hund weiß, er muss ans Ende, aber WIE er da hinkommt, ist mE entscheidend. Nur mit Target hat er keine Info, dass "Kipppunkt suchen, anhalten, kippen, weiterlaufen" nicht gewünscht ist.


    Bei uns wird erstmal das Ende geübt, ohne, dass der Hund über den Kipppunkt geht. Also so wie l'eau schreibt, Hund auslösen lassen, Endposition, fette Belohnung. Das immer ein bissel höher, bis das Brett fast waagerecht ist. Das wird super-hochwertig belohnt. Wenn es waagerecht ist, kommt beim Aufgang ein Stuhl oder ein Ausleger drunter und es geht darum, in kleinen Schritten zu lernen, dass der Kipppunkt zu ignorieren ist. *Auf dem waagerechten Brett mit Stuhl-Stütze kommt der Hund 15cm vor dem Kipppunkt auf die Wippe drauf, läuft einen Schritt, das Brett beginnt zu kippen. Diese Veränderung, dass es nicht sofort, wie vorher ohne Stütze, sondern erst nach minimaler Verzögerung kippt, muss der Hund lernen, zu vertragen, und drüber weglaufen. Man kann auch eine zweite, etwas niedrigere Stütze an den Abgang stellen, sodass das Brett immer nur so 10-20cm rauf und runter kippt, wenn der Hund damit ein Thema hat. Dann (vorausgesetzt, es ist kein Mega-Ungeschickling) bissel Spaß, anfeuern, dass der Hund mit dem leichten Kippen von rechts nach links und wieder zurück läuft. Fühlt er sich damit wohl, Stütze unter dem Abgang wieder weg und bei * beginnen. Bei unsicheren Hunden kann man weiterhin noch den Aufgang leicht festhalten, wenn er hochgeht, damit die letzten 15cm vor Bodenkontakt etwas gedämpft passieren. Aber IMMER gucken, dass der Hund läuft, ohne mittig irgendwie anzuhalten.
    Ich persönlich würde auch die Belohnung vor der Wippe auf den Boden platzieren (bei 2/2 eh), weil damit der Fokus nach vorne mE besser wird. Aber das kann je nach Hund unterschiedlich sein.
    Happy training :)

    -s-

    Mich würde mal interessieren, was genau "Dauerkläffen" sein soll.

    Hier ist ja der Lieblingskangal 24/7 draußen und meldet jeden Furz. Das geht ja doch schon in die Richtung. Aber eigentlich meldet er ja nur - eben sehr oft, und jedesmal halt nicht nur 2-3, sondern son Dutzend oder zwei Beller? Wo ist jetzt da die Grenze?

    Ich find Zaunpöbeln maximal ätzend, ich hasse das wie die Pest. Für mich steht das für rücksichtslose Leute, denen ihre Nachbarn sch- egal sind, denen ihre Hunde egal sind, weil ehrlich: das ist mega unnötiger Stress, und die sich Erziehung sparen. Das ist mein Vorurteil.
    Gut, was jemand in kompletter Alleinlage macht, ist mir wurscht. Da geht ich nicht lang. Aber wie kürzlich erwähnt, haben wir hier, in meiner und den zwei angrenzenden Straßen, gesamt vielleicht 40-50 Hausnummern, über 20 Hunde. Davon halt auch viele Zaunpöbler, die dann die anderen anstecken. Mit der schüchternen Welpette damals bin ich nirgendwo hingekommen, ohne dass ihre Kollegen sie hinter dem Zaun rundgemacht haben. In beide Richtungen.

    Und wieso, wozu das? Mir absolut schleierhaft.

    -s-

    Disney92 - das ist sport.enci.it

    Es geht recht einfach, sich dort als Team zu registrieren, ich glaube, das ist auch auf EN verfügbar. Es gibt auch eine App dazu. Leider ist das System für die Meldestellen sehr instabil. Auf unserem Mini-Turnier verzögerten sich fast alle Preisverleihungen, weil das Portal immer wieder abstürzte. Und auf den Alpine Open bat die Orga die Starter darum, bitte die App nicht zu verwenden. Die hatten auch Probleme. Der Vorteil ist, dass dort ALLE deine Ergebnisse stehen. Bei uns gibt es ja nix Zentrales, wenn in DE deine LU verloren geht, hast du Pech gehabt. In Italien lässt sich für die FCI-Turniere alles auf diesem Portal nachvollziehen. Sofern es gerade funktioniert :)


    Ich würde immer wieder gern fahren, leider hasse ich die Bergstrecken/Gotthard/Brenner. Sonst wäre der nächste Termin im September in Lignano Sabbiadoro, dort findet die IMCA/PAWS-WM statt und gleichzeitig ein normales ENCI-Turnier. Keiner versteht, wie das kommen konnte, ist aber tatsächlich so, am selben Ort. Ein größeres Tourismusdorf.

    Grüßle

    Silvia

    Uiuiui.

    Ich bin mal eben aufgestiegen und muss mich jetzt mit dem Gedanken an A2 anfreunden :) Aber das ist schon ganz gut so. Sonst trainier ich ein bissel zu schlampig. Muss mir jetzt richtig Mühe geben!!

    Ich war jetzt in Italien unterwegs und muss sagen, das war richtig schön an den Turnieren. Das Niveau war nicht immer so ganz krass, aber ich bin zum Teil auch im nationalen Verband (außerhalb der FCI) als weißer Hund gestartet, da wird noch solides Hausfrauen-Agi gemacht, da fällt es richtig auf. Auf den FCI-Turnieren kam es schon auf die Größe an, bei den kleineren mit ~50 Leuten war natürlich nicht das gleiche zu erwarten wie bei den Großturnieren/3-Tages-Open, normal.

    Aber wirklich beeindruckend war die Herzlichkeit, für mich als "Gast" wurde immer alles erklärt und mir wurde mit allem immer irgendwie geholfen und dann nachgefragt, alles ok, ja, super, vielen lieben Dank. :)

    Ein bissel unglücklich finde ich das mit dem nationalen Verband ja schon, denn FCI und dieser nehmen sich natürlich gegenseitig die Starter weg. Und richtig planen kann man nicht, fand ich. Ich hätte ja schon vor der Abfahrt aus DE alles mögliche melden wollen, um meine Reisestrecke planen zu können, aber oftmals wurden die Turniere erst so 2-3 Wochen vorher bekannt gegeben, das wusste ich nicht. Und Arbeit machen sich die Meldestellen --- es wird zu 90% über Whatsapp oder Google-doc gemeldet!! So krass! Danach überträgt dann die arme "Segretaria" die Meldungen in das Meldeportal, damit zum Turnier die Listen etc gemacht werden können. puh.

    Ich glaube, nächstes Jahr muss ich nach Frankreich, rein aus Vergleichsgründen :)

    -s-

    Sooo, bin wieder da. Seit Ostern war ich in bella Italia unterwegs.
    Am liebsten würde ich gerade wieder losfahren, muss ich nicht sagen, oder?

    Das Womo hat einige Streifchen mehr, nix Dramatisches, muss man halt polieren. Wir sind alle heile geblieben.

    Am schönsten fand ich es diesmal rund um Neapel, ich war in Mondragone und Paestum am Meer und noch paar Tage etwas einwärts, und da war noch überhaupt nix los, die Strände waren breit und leer und das Wetter einfach nur super. Die antike Grabstätte bzw. die Ruinen von Paestum sind wahnsinnig beeindruckend, eine riesige Anlage ist das.

    Nur Gassi ist abseits vom Meer immer wieder ein Problem, finde ich. Ich finde keine Feldwege ohne pkw-Verkehr (Traktoren wären ja egal, aber pkw mit 50-60 machen keinen Spaß), und zu etwaigen Wanderungen komme ich mit dem Womo nur schlecht hin (wegen engen Bergsträßchen, bin da leicht vorbelastet).
    So müssen wir nun ein klein wenig Speck loswerden. :)

    Grüßle

    Silvia

    Reiseplanung wackelt.... Eigentlich wollte ich "Osterdienstag" losfahren, hab Termin in Italien am WE drauf. Nun muss das Womo in die Werkstatt, zur Sicherheit den Kühlwasserkreislauf checken. Bitte drückt alle die Daumen, dass es nur ein Marderbiss war oder was komplett Undramatisches. Und natürlich Sommerreifen.

    Jedes Mal, wenn ich im Womo was holen oder gucken musste, hab ich mich schon vorgefreut... maaaaaaann ich will jetzt loooos!

    -s-

    Das "Auslandsstarten" probiere ich dieses Jahr auch wieder in Italien.

    Letztes Jahr bin ich ja auch schon dort gestartet, das war richtig nett, obwohl es unglaublich warm war, auch nachts noch gute 28 Grad.

    Die LU habe ich zwar abgegeben, aber da ich letztes Jahr hier noch in der A0 gelaufen bin, hätte eh nichts für nichts gezählt, in Italien konnte ich nur A1 laufen. Die haben mir trotzdem die Ergebnisse geklebt, schön mit 2km Abstand, um möglichst viel Platz zu verschwenden, seufz.

    Dieses Jahr gibt es für Auslandsergebnisse extra ein Formular, das ich auf keinen Fall vergessen darf. Darauf muss der Richter unterschreiben, in welcher Klasse ich gestartet bin, wie viele Teams insgesamt gestartet sind und sowas. Damit das Ergebnis sicher "anerkennbar" ist. Witzigerweise gibt es in Italien in der A1 und der A2 jeweils A-Lauf mit Second Chance, und für die Italiener zählt auch ein SC-Lauf als Aufstiegsquali. Krass.
    Aber eigentlich freue ich mich noch mehr auf die Trainings und das Seminar.
    Vielleicht können wir eeeeeendlich diese Hopser-Stegtreffer irgendwie eliminieren, das wäre ja mal was. :)

    -s-