Blauer EU Heimtierausweis-Tollwutimpfung Frage
-
Gast114064 -
23. Oktober 2025 um 12:06
-
-
Und leider dürfen in nem Forum auch bescheuerte Tips gegeben werden, dummerweise wissen Neulinge noch nicht wen man hier für voll nehmen kann. Aber ich denke auch hier kam zuwenig Zuspruch für die Impfskepsis und wir hören nix mehr vom TE.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Blauer EU Heimtierausweis-Tollwutimpfung Frage*
Dort wird jeder fündig!-
-
Scheinbar hat der TE nicht nur wenig Affinität zu Fakten, als auch zu Recht und Gesetz
-
Die Frage ist halt auch wo der TE genau hin möchte. Innerhalb der EU sind die Grenzen ja grundsätzlich offen. Ich fahre mit Hunter jetzt seit bald 8 Jahren quer durch Europa zum Trümmer-Training und wurde nicht einmal nach den Heimtierausweisen der Hunde gefragt. Ich bezweifle auch ehrlich gesagt, dass die Grenzposten ein Lesegerät für den Chip hätten. Streng genommen muss man sicherstellen, dass dieser Ausweis auch zu diesem Hund gehört. Sonst kann man die Kontrolle auch gleich lassen.
Wo es wirklich kontrolliert wird, ist nach Großbritannien. Und da auch inklusive Chip auslesen. Aber gut, GB ist auch nicht mehr in der EU. Und zudem eine Insel, wo es nochmal wichtiger ist.
Aber dann bitte nicht rumheulen, wenn man erwischt wird und der Hund in Quarantäne landet.
Es gibt zig Hundehalter, die sich der Tatsache, dass sie bei Grenzübertritt den EU-Heimtierausweis mitführen müssen, gar nicht bewusst sind. Ich wohne ja im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz und kann gar nicht zählen wie oft ich mit Newton (und später auch mit Hunter) in diesen Ländern war ohne dass ich den Ausweis dabei hatte. Weil ich es schlicht nicht wusste. Hab es erst beiläufig 2019 erfahren als ich mit Hunter das erste Mal in der Schweiz zum Trümmern war. Seither liegen die Ausweise dauerhaft im Auto, weil man bei dieser Wohnlage auch mal spontan rüberfährt.
Aber TE informiert sich ja, auch wenn wir ihn vmtl hier nicht wiedersehen werden. -
Aber dann bitte nicht rumheulen, wenn man erwischt wird und der Hund in Quarantäne landet.
Es gibt zig Hundehalter, die sich der Tatsache, dass sie bei Grenzübertritt den EU-Heimtierausweis mitführen müssen, gar nicht bewusst sind. Ich wohne ja im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz und kann gar nicht zählen wie oft ich mit Newton (und später auch mit Hunter) in diesen Ländern war ohne dass ich den Ausweis dabei hatte. Weil ich es schlicht nicht wusste. Hab es erst beiläufig 2019 erfahren als ich mit Hunter das erste Mal in der Schweiz zum Trümmern war. Seither liegen die Ausweise dauerhaft im Auto, weil man bei dieser Wohnlage auch mal spontan rüberfährt.
Aber TE informiert sich ja, auch wenn wir ihn vmtl hier nicht wiedersehen werden.Klar und Unwissenheit schützt absolut vor Strafe

Ernsthaft ich finde es immer wieder erschreckend(!) wie wenig Menschen sich Gedanken machen. Mir ist das persönlich egal, wenn sie dafür zahlen. Aber in dem Fall badet es das unschuldige Tier aus. Also bitte - informieren lieber TE und an geltende Gesetze halten. Auch und gerade was die Listenthematik betrifft. Sonst ist dein Hund der Leidtragende!
-
So halb OT, nachdem der TE wohl nicht mehr schreibt.
Thorin hat (Überraschung Überraschung) nur einen gelben Impfpass von seinem Vermehrer. Außerdem ist ein sehr seltsames Impfschema geplant... Er hatte wohl mit 12 Wochen Tollwut Impfung und soll mit 16 Wochen nochmal (Tollwut) nachgeimpft werden. Dafür ist der Rest nach einer Impfung mit Gültigkeit 2026 eingetragen und soll dann erst mit einem Jahr wieder geimpft werden. Sowas hab ich noch nie gehört, ergibt das irgendeinen Sinn?
-
-
So halb OT, nachdem der TE wohl nicht mehr schreibt.
Thorin hat (Überraschung Überraschung) nur einen gelben Impfpass von seinem Vermehrer. Außerdem ist ein sehr seltsames Impfschema geplant... Er hatte wohl mit 12 Wochen Tollwut Impfung und soll mit 16 Wochen nochmal (Tollwut) nachgeimpft werden. Dafür ist der Rest nach einer Impfung mit Gültigkeit 2026 eingetragen und soll dann erst mit einem Jahr wieder geimpft werden. Sowas hab ich noch nie gehört, ergibt das irgendeinen Sinn?
War bei Albert tatsächlich auch so. Vllt ist das neu, dass man es so macht? Bei Newton und Hunter war es so, dass sie mit 12 Wochen geimpft wurden und diese Impfung war dann 21 Tage später ein Jahr lang gültig.
-
Soweit ich weiss haben die Grenzbeamten und auch die PolizistInnen, jedenfalls in der CH, immer ein Lesegerät im Auto.
Die Schweiz hat Chip- und Registrierungpflicht.
Chip und Chipnummer können dann abgeglichen werden.
Ich habe nur einmal Lyras Ausweis vergessen und war fix und fertig vor Angst, obwohl wir nur 10km über die Grenze gefahren sind.
Wird mir nie mehr passieren.
-
Zitat
Eine Impfung entsprechend der Herstellerangaben ab einem Lebensalter von 12 Wochen ist für diese Besserstellung gemäß Tollwutverordnung ausreichend. Gemäß der EU Verordnung 576/ 2013 dürfen Hunde, Katzen und Frettchen auf grenzüberschreitende Reisen nur mitgenommen werden, wenn sie gemäß Herstellerangabe gegen Tollwut geimpft sind. Für Reisen in bestimmte Länder außerhalb der Europäischen Union wird darüberhinaus der Nachweis eines Antikörpertiters von ≥ 0,5 IE/ ml gefordert. Eine Grundimmunisierung bestehend aus drei Impfungen im Alter von 12 und 16 Wochen sowie 15 Lebensmonaten erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Tiere einen derartigen Antikörpertiter erreichen.
Zu SHP+L:
Das übliche Welpenschema ist
Zitat8 Lebenswochen: Parvovirose, Staupe, Leptospirose1,
12 Lebenswochen: Parvovirose, Staupe, Leptospirose
16 Lebenswochen: Parvovirose, Staupe
15 Lebensmonate: Parvovirose, Staupe, Leptospirose
Wenn die erste Impfung nicht passiert ist und der Hund nicht infiziert ist, dann ist das kein Drama.
ZitatBei Hunden sind ab 16 Lebenswochen für gewöhnlich keine maternalen Antikörper mehr zu erwarten. Deswegen ist bei Hunden, die älter als 16 Lebenswochen sind, in der Regel eine einmalige Impfung bei Verwendung von Lebendimpfstoffen oder eine zweimalige Impfung bei inaktivierten Impfstoffen im Abstand von 3 – 4 Wochen ausreichend. Sowohl bei Lebend- wie auch bei den Inaktivatimpfstoffen schließt eine weitere Impfung ein Jahr nach der ersten Immunisierung die erfolgreiche Grundimmunisierung ab
Dabei ist Lepto inaktiv, ab der 16. Woche wird also SHP einmal geimpft, dann wieder nach 12 Monaten.
Lepto 2-mal innerhalb von 3-4 Wochen, dann jährlich.
Wenn mit 12 Wochen SHP+L+T geimpft wurde, würde ich mit 16 Wochen und 15 Monaten wieder SHP+L+T (oder SHP+L) impfen, mit 15 Monaten dann SHP+L+T.
Lepto muß eh zweimal gemacht werden, SHP könnte mit 12 Wochen mit Pech verpufft sein.
Ohne die zweite Lepto Impfung gilt ein Hund in Frankreich auf ZHS Veranstaltungen zB als nicht vollständig geimpft, auch wenn er danach 10 Jahre lang regelmäßig geimpft wurde.
-
Für mich bleibt es trotzdem unsinnig den Hund nicht chippen zu lassen und auf den blauen Pass zu verzichten
Ein Hund braucht keinen Heimtierpass, um gechippt zu sein.
Ich hatte zwei Hunde mit gelbem Impfpass. Beide waren gechippt (ist hier auch Pflicht). Beide Tierheime haben einfach Kosten gespart - finde ich völlig OK.
-
Alles anzeigenZitat
Eine Impfung entsprechend der Herstellerangaben ab einem Lebensalter von 12 Wochen ist für diese Besserstellung gemäß Tollwutverordnung ausreichend. Gemäß der EU Verordnung 576/ 2013 dürfen Hunde, Katzen und Frettchen auf grenzüberschreitende Reisen nur mitgenommen werden, wenn sie gemäß Herstellerangabe gegen Tollwut geimpft sind. Für Reisen in bestimmte Länder außerhalb der Europäischen Union wird darüberhinaus der Nachweis eines Antikörpertiters von ≥ 0,5 IE/ ml gefordert. Eine Grundimmunisierung bestehend aus drei Impfungen im Alter von 12 und 16 Wochen sowie 15 Lebensmonaten erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Tiere einen derartigen Antikörpertiter erreichen.
Zu SHP+L:
Das übliche Welpenschema ist
Zitat8 Lebenswochen: Parvovirose, Staupe, Leptospirose1,
12 Lebenswochen: Parvovirose, Staupe, Leptospirose
16 Lebenswochen: Parvovirose, Staupe
15 Lebensmonate: Parvovirose, Staupe, Leptospirose
Wenn die erste Impfung nicht passiert ist und der Hund nicht infiziert ist, dann ist das kein Drama.
ZitatBei Hunden sind ab 16 Lebenswochen für gewöhnlich keine maternalen Antikörper mehr zu erwarten. Deswegen ist bei Hunden, die älter als 16 Lebenswochen sind, in der Regel eine einmalige Impfung bei Verwendung von Lebendimpfstoffen oder eine zweimalige Impfung bei inaktivierten Impfstoffen im Abstand von 3 – 4 Wochen ausreichend. Sowohl bei Lebend- wie auch bei den Inaktivatimpfstoffen schließt eine weitere Impfung ein Jahr nach der ersten Immunisierung die erfolgreiche Grundimmunisierung ab
Dabei ist Lepto inaktiv, ab der 16. Woche wird also SHP einmal geimpft, dann wieder nach 12 Monaten.
Lepto 2-mal innerhalb von 3-4 Wochen, dann jährlich.
Wenn mit 12 Wochen SHP+L+T geimpft wurde, würde ich mit 16 Wochen und 15 Monaten wieder SHP+L+T (oder SHP+L) impfen, mit 15 Monaten dann SHP+L+T.
Lepto muß eh zweimal gemacht werden, SHP könnte mit 12 Wochen mit Pech verpufft sein.
Ohne die zweite Lepto Impfung gilt ein Hund in Frankreich auf ZHS Veranstaltungen zB als nicht vollständig geimpft, auch wenn er danach 10 Jahre lang regelmäßig geimpft wurde.
Danke, das ist gut zu wissen. Mehrfache Tollwutimpfung für die Grundimmunisierung hab ich noch nie gehört, aber ich reise auch nie außerhalb der EU. Dann werde ich das aber trotzdem nochmal machen lassen, brauche die Impfung ja eh dann im Heimtierpass und falls es uns doch mal nach UK verschlägt, sind wir auf der sicheren Seite.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!