Welpe entspannt nicht richtig in unserer Nähe

  • Naja, es verkauft sich halt auch schlecht als Mischling.

    Ganz sachlich: Waere die Farbe in der Rasse (ohne andere Rasse die reingemixt wurde, damit man die Farbe in die Rasse bekommt), wuerden innerhalb der FCI (in DE also im VDH) ebenfalls Labbis in dilute fallen. Das wuerde sich einfach nicht vermeiden lassen bzw. heute schon, dank Test, aber frueher nicht. In meiner Rasse z.B. komnt dilute vor. Ist eine Fehlfarbe, macht aber keine Probleme (anders beim Labrador*). Heisst man findet zig blaue Malis innerhalb der FCI. Beim Labrador (und anderen Rassen) ist das nicht der Fall.


    *dieses reinmixen wegen der Farbe scheint eine der mgl. Ursachen fuer die Probleme zu sein.

  • Nur zur Info mit dem " Ich habe den Züchter noch mal gefragt".....

    Laut Züchterin hat unsere amerikanische kurzhaar Collie Hündin ( 9,5 Monate) keinen Hütetrieb, weil das ihre Hunde nicht haben. Unsere Hündin hat sehr wohl und sauber Hütetrieb. Das hat sie uns erst die Tage bewiesen als sie auf unsere Pferdeweide ausgebüxt ist. Schon mit 12/13 Wochen hat unser Trainer gesagt, und man hat es gesehen, das sie hütetrieb hat. Ich habe es unserer Züchterin damals erzählt und sie meinte da immer noch das sie keinen hütetrieb hat und es nur spielen/neugier usw. wäre. Aber spätestens jetzt, auch schon vorher, ist es klar das sie hütetrieb hat.

    Lg
    Sacco

  • Naja, es verkauft sich halt auch schlecht als Mischling.

    Ganz sachlich: Waere die Farbe in der Rasse (ohne andere Rasse die reingemixt wurde, damit man die Farbe in die Rasse bekommt), wuerden innerhalb der FCI (in DE also im VDH) ebenfalls Labbis in dilute fallen. Das wuerde sich einfach nicht vermeiden lassen bzw. heute schon, dank Test, aber frueher nicht. In meiner Rasse z.B. komnt dilute vor. Ist eine Fehlfarbe, macht aber keine Probleme (anders beim Labrador*). Heisst man findet zig blaue Malis innerhalb der FCI. Beim Labrador (und anderen Rassen) ist das nicht der Fall.


    *dieses reinmixen wegen der Farbe scheint eine der mgl. Ursachen fuer die Probleme zu sein.

    Ich hab überhaupt keine Ahnung von der Retriever-Zucht. Hatte mir die TikToks angeschaut und würde es wahrscheinlich als Interessent auch einfach glauben, weil hört sich da in ihren Erklärungen ja irgendwie schlüssig an, woher das Dilute kommt. Hab es jetzt aber auch nicht gegen-recherchiert, weil ist ja nicht meine Rasse.
    Du hast aber natürlich auch einen Punkt, dass es ja sehr komisch wäre, wenn sie (und die anderen "seriösen" Farbzüchter) ganz viele dilute in ihrer Zucht haben, aber in der ganzen weiten Welt des VDH keine fallen :thinking_face:

  • Javik schaut euch bitte noch die TikTok videos an. Ich nehme es mit dem Weimaraner ernst, habe aber den Züchter auch noch mal gefragt und da ist nicht bekannt, das ein weimaraner mal dabei war. Daher verkauft sie die als reinrassig.

    Ansonsten tolle Infos, ich beschäftige mich die Tage mal damit.

    Nasenlöcher oder Mauselöcher, da geht er heute schon steil drauf. Danke auch bzgl. Der Blätter.

    Ich habe kein Tiktok.


    Und joa, dann lügen die entweder oder haben absolut keine Ahnung wovon sie reden. Ich bin nicht sicher was ich schlimmer finde.

  • Wie sie sagt, braun und gelb waren auch lange in der Rasse nicht drin. Vielleicht ist der VDH da sehr konservativ. Was ja nicht schlecht sein muss.

    Ich verstehe die Antwort nicht so ganz. Wo ist der Bezug zu den vorherigen Antworten zur Farbe?

    Fakt ist, dass keine silbernen, charcoal, champagner Labradore im VDH fallen. Obwohl dort nicht auf Farbe getestet wird, es ist also nicht so, dass das mit Absicht oder Aufwand vermieden wird. Sondern es passiert einfach nicht. Und das ist ein sehr starker Beleg dafür, dass das dilute Gen bei reinrassigen Labradoren wohl nicht vorkommt. Denn sonst würde irgendwann mal aus Zufall eine solche Fehlfarbe fallen.

    Heißt, die Argumentation eurer Züchterin ist an dem Punkt Augenwischerei. Und das finde ich tatsächlich höchst unseriös, da man davon ausgehen muss, dass sie das bewusst tut. Denn sie züchten jahrelang diese Farben und sollten entsprechend informiert sein. Mal ganz ab von der Frage, warum man überhaupt bewusst und ohne Not eine Farbe züchtet, die potentiell gesundheitliche Probleme mit sich bringt. Nein, nicht jeder Hund wird krank. Aber warum geht man das Risiko überhaupt ein, wenn man es ganz einfach komplett vermeiden könnte?

    Wichtig ist ja nur, ob und wie sein Verhalten ist bzw. wird.

    Was ja mit der Farbe stark zusammenhängen kann, das wurde hier ja schon ausführlich erklärt. Natürlich hat niemand eine Glaskugel und wie es bei Mischlingen so ist, weiß man nie, welche Eigenschaften wie stark durchschlagen. Aber es ist einfach sinnvoll, sich bewusst zu machen, was der Hund genetisch mitbringt und was durchschlagen könnte.

  • Wie sie sagt, braun und gelb waren auch lange in der Rasse nicht drin. Vielleicht ist der VDH da sehr konservativ. Was ja nicht schlecht sein muss. Wichtig ist ja nur, ob und wie sein Verhalten ist bzw. wird.

    Doch, gelb und chocolate waren in der Rasse drin und fielen auch, waren lediglich zunächst nicht anerkannt.

  • Wie sie sagt, braun und gelb waren auch lange in der Rasse nicht drin. Vielleicht ist der VDH da sehr konservativ. Was ja nicht schlecht sein muss. Wichtig ist ja nur, ob und wie sein Verhalten ist bzw. wird.

    Schwarz, braun und gelb sind übrigens die beschriebenen Farben der FCI. Schwarz ist dominant, daher ist es vorherrschend.

    Dilute gibt es beim Labrador Retriever nicht. Das kannst Du drehen und wenden wie Du willst.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!