Welpe entspannt nicht richtig in unserer Nähe
-
-
Warum so ein Wirbel veranstaltet wird erschließt sich mir nicht wirklich.
Ich glaube jetzt nach dem xten Thread immer noch, dass genau das das eigentliche Problem ist, und gar nicht der Hund.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Welpe entspannt nicht richtig in unserer Nähe*
Dort wird jeder fündig!-
-
So auch mein Gedanke -Ann-
-
Irish Terrier hast Du denn parallel auch im HO gearbeitet?
Hier gabs auch keinen Welpenauslauf, aber es sind durchaus einige Hundedecken, -handtücher ungeplant verstorben und an den Schränken und Fußleisten fehlt auch Material, was man nicht den Mäusen im Haus zuschreiben kann. -
Ich denke das kommt auch von Hund zu Hund an.
Wenn mein Mann im HO gearbeitet hat, habe ich ihm unsere Welpeline gebracht damit ich die Pferde machen kann. Die hat in der Kudde unter seinem Schreibtisch gepennt oder auf ihrem Spielzeug gekaut/gespielt bis sie geschlafen hat. Etwas später ist sie schon rumgelaufen aber hat nichts angeknabbert. Eher Sachen gesucht zum spielen oder sich lauthals beschwert das ihr langweilig ist.
Lg
Sacco -
Ein bisschen Schwund ist immer, hier wurden auch diverse Schuhe und eine Brille von Welpenzähnen hingerichtet
Wenn ein Hund gar nimmer anders kann als sich an allem möglichen abzureagieren, war/ist vielleicht der Input insgesamt zuviel. Die Balance aus Ruhe und Action muss sich ja auch erst festigen.
-
-
Ich hoffe, jetzt nicht wieder geteert und gefedert zu werden. Aktuelle Situation:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Ich habe ihm während des Videos nicht angesehen und in eine andere Richtung geschaut.
Ich hoffe ihr könnt das Video sehen. Ich habe bei uns im Büro einen kleinen Laufstall aufgestellt und er ist somit bei uns, wir sind für ihn aber nicht greifbar.
Er ist satt, hat gepinkelt, geschissen. (Meine Vermutung, ihm ist langweilig)
Schaut euch das Video an und sagt mir bitte, wie ihr reagiert hättet.
(Bedenkt bitte, dass ich derzeit allein bin und nebenbei arbeiten muss (Arbeit bedeutet bei mir zwischendurch auch mal mit Kunden zu telefonieren))
Zudem möchte ich nicht ständig seinen Namen rufen, oder das (aufgebaute nein Wort) benutzen, um es mir nicht kaputt zu machen.
Übrigens, keine Minute nach Ende des Videos ist er umgefallen und schläft nun.
Ohne Laufstall würde er hier im Büro auf und ab laufen, die Schränke anknabbern oder ähnliches.
Mir fehlt hier völlig das Feedback für den Hund, dass er mindestens 3x alles richtig gemacht hat.
Er hat 2x sofort aufgehört, als du seinen Namen gerufen hast und sich hingesetzt und dich angeschaut. Da hätte Kommunikation stattfinden können, indem man in einem ruhigen Ton kurz freundlich lobt. Stattdessen wurde er ignoriert und hat wieder sein Gepienze aufgenommen.
Am Ende legt er sich sogar hin, auch da hätte ich in ruhigem Ton mit tiefer Stimme Feedback gegeben dass er jetzt gerade alles richtig macht.
Ich glaube, dieser Hund will mit euch zusammenarbeiten, aber ihr habt den Dreh noch nicht raus, mit dem richtige Timing auf seine Kommunikationsangebote einzugehen.
Einen Buchtipp lass ich euch noch da, das hat mir sehr weitergeholfen: "Das andere Ende der Leine" von Patricia McConell. Es geht da viel um Kommunikation und wie man Stimme und Körpersprache gut einsetzen kann. Vielleicht hilft euch das.
Edit: was mich noch interessieren würde, was ist denn in Richtung des Hausflures, wo der Hund immer hinschaut? Hat er da ein Ziel?
Und, ich würde mir ein Abbruchsignal ausdenken wie Ä-äh oder neee und nicht den Namen immer verwenden zum Tadeln. Ich verwende den Namen immer dann, wenn ich was vom Hund will und seine Aufmerksamkeit braucje. Was ich dann will, kommt danach. Also "Jack, daher" oder "Jack, nee" oder "Braaaver Jack". Ich achte aber darauf, dass das nicht "verschleißt". Also nicht den ganzen Tag Jack hier, Jack da, sonst schaltet ein Hund irgendwann auf Durchzug.
-
Ich finde auch das ein vernünftiger und guter Trainer der nach Hause kommt und sich das anschaut am besten ist.
Es gibt Hunde die man in solchen Situationen komplett ignorieren soll/muss, auch wenn der Hund in der Situation etwas richtig macht und es gibt Hunde die man in der Situation loben soll/kann/muss, wenn sie etwas richtig machen. Das kommt immer auf den Hund an. Ist selbst bei Hunden der gleiche Rasse ein Unterschied oder kann ein Unterschied sein.
Unsere würde zum Beispiel, deswegen auch meine Antwort auf die Frage wie ich reagiert hätte, ein Lob in der Situation als Aufmerksamkeit erachten und weiter etwas machen. In allen anderen Situationen ist es wieder total angebracht und sinnvoll sie zu Loben für etwas das sie richtig gemacht hat/macht. Es kommt immer auf die Situation an.
Lg
Sacco -
Testbild , das möchtest Du wissen nich ...
In der Zeit hab ich ne 4 Personen Haushalt geschmissen, das Büro meiner Tochter ( zu 90% schwerbehindert und Frauenbeauftragte in einer WfbM) erledigt, von dem Büro meines Partners ganz zu schweigen. Meinen Cousin beerdigt, mein Büro ( alles was mit Erbschaft eines Hauses zu tun hat macht einfach nur Sauarbeit und kostet Nerven) erledigt , Renovierung eines Hauses und Umzug etc.pp.
Noch Fragen?
Wer als Schwerbehinderte Zuhause ist dreht trotzdem keine Däumchen.
-
Im ersten Moment ja, aber dann irgendwie doch nicht. Es war eine neutrale Frage, um für mich einsortieren zu können, wie flott man reagieren kann - nicht mehr und nicht weniger.
-
So eine wer hat’s am schwersten Diskussion bringt doch Nix, die braucht man hier doch gar nicht erst anfangen.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!