Tierbestattung Vorsorge

  • Mal noch ne ganz andere Variante: je nach Wohnsituation ist es auch durchaus möglich, den Hund im eigenen Garten zu beerdigen, ohne ihn vorher einäschern zu lassen. Man muss sich da aber vorher informieren, ob das am eigenen Wohnort geht.


    So haben wir das bei Mia gemacht. Sie wurde eingeschläfert und wir haben sie dann im Anschluss im Garten beerdigt.


    Ich denke, so werden wir das auch bei den anderen Hunden machen.


    Als Andenken an sie habe ich mir von ihrem Fell einen Schmuckanhänger anfertigen lassen, den trage ich aber nicht, ich habe ihn nur.


    Ich bin aber auch ein Mensch, der kein wirkliches Andenken braucht. Ich besuche verstorbene Verwandte auch nicht auf dem Friedhof, weil mir das nichts gibt.


    Im Prinzip gehöre ich auch zu den Menschen, denen es eher egal ist, was mit den sterblichen Überresten passiert. Als mein Pony gestorben ist, wars zb auch total klar für mich, dass ich mir zwar auch ne Kleinigkeit von ihm aufhebe, aber ich wollte ihn nicht einäschern lassen, sondern er ist, wie das bei Großtieren üblich ist, von der Tierkörperbeseitigung abgeholt worden. Das war für mich von Anfang an klar, ich bin total fein damit und würde es auch wieder so machen.


    Hat ja schon mal jemand hier angesprochen, für mich zählt das Leben meiner Tiere, dass sie ein möglichst gutes Leben haben. Ihre Lebensqualität ist mir sehr wichtig.

    Was nach ihrem Tod mit ihrem Körper passiert bekommen sie realistisch gesehen sowieso nicht mehr mit, da geht es ja dann nur noch um meine Erinnerung.

  • Beim im eigenen Garten begraben nach Einschläferung, gebe ich aber zu bedenken dass das ganze Pentobarbital wohl ein nicht unwesentliches Risiko für andere (Wild-) Tiere birgt.


    Ein Aspekt der mir zugegebenermaßen auch erst durch einen Beitrag hier im Forum bewusst wurde.


    Ansonsten verstehe ich dich komplett und würde es bei Garten im Eigentum auch so handhaben. Also wenn es ein Tod ohne einschläfern wäre.

  • wir haben ,seit wir den großen garten haben ,unsere katzen und meerschweinchen auch im garten begraben.


    als wir noch in der etagenwohnung gewohnt haben wurden unsere verstorbenen tiere (katze,kaninchen,meerschweinchen,huhn) zur tierkörperbeseitigung gebracht.

    war bei uns um die ecke und mein mann hat dort 25 jahre als fahrer gearbeitet.


    nun wollen wir aber in 2 jahren das haus verkaufen und die hunde sind nicht gerade klein.....

    da finde ich eine einäscherung die bessere lösung.



    lg

  • Beim im eigenen Garten begraben nach Einschläferung, gebe ich aber zu bedenken dass das ganze Pentobarbital wohl ein nicht unwesentliches Risiko für andere (Wild-) Tiere birgt.


    Ein Aspekt der mir zugegebenermaßen auch erst durch einen Beitrag hier im Forum bewusst wurde.


    Ansonsten verstehe ich dich komplett und würde es bei Garten im Eigentum auch so handhaben. Also wenn es ein Tod ohne einschläfern wäre.


    Ja das stimmt.

    Mias Grab haben wir so angelegt, dass es für Wildtiere nicht erreichbar ist. Sprich, ihr Grab ist im eingezäunten Teil unseres Gartens, das Grab haben wir sehr tief ausgegraben und die erste Zeit mit Steinen gesichert. Es ist auch, wie erwartet, nicht ausgegraben worden.

  • Unsere Kaninchen sind auch im Garten begraben, da es aber wahrscheinlich ist, dass unser Haus verkauft wird, wenn meine Mutter mal nicht mehr ist, weil wir drei Geschwister sind und 2 von 3 die anderen nicht auszahlen können, wird Nala nicht im Garten begraben, auch nicht als Urne.

    Ich kann das mit meinem Gewissen nicht vereinbaren, wenn sie dann alleine hierbleibt.

  • Du warst also in einer von den vielen Filialen?

    Ja

    Das Filialauto mit dem Du/Ihr die Tiere aus den Praxen abgeholt habt war ohne einen Kühlbereich?

    Genau. Alle Autos.


    Ihr seid dann täglich oder wöchentlich mehrere Praxen angefahren um die Tiere abzuholen? Ohne Kühlung der teils eh bisher ungekühlten Tiere? Wie lange war denn so eine Tour

    Das hängt ganz davon ab, wie die Routen geplant werden und wie das Team sich abspricht, wer wo ist. Man fährt schon bis zu 1,5h in die Randbezirke und fährt dann halt auch die Gegend ab.

    In der Filialen wurde er dann ganz sicher in einen Bodybag umgepackt und in ein Fach im Regal gelagert. Und dann wahrscheinlich als Sammelabholung nach Badbergen transportiert wo er auch gewogen wurde

    Normalerweise wird das Tier schon in einen auslaufsicheren Sack getan, sobald es verstorben ist. Und dann direkt in der Filiale gewogen und beschriftet. Dort werden auch die Aufträge fertig gemacht.


    Kommt ein Tier mit Halsband und Körbchen, wird das gesammelt und dem örtlichen Tierheim gespendet. Das wird nicht mit eingetütet.

  • Kommt ein Tier mit Halsband und Körbchen

    Ich musste für die kleine Fleecedecke noch 5€ Entsorgungsgebühr bezahlen.

    Wir wollten Chili nicht so liegenlassen... :no:

    So alleine auf der Waage. :(

    Wir haben sie ein letztes Mal auf ihr Köpfchen geküsst, sie gestreichelt, dann haben wir sie komplett zugedeckt und sind schnell gegangen.

  • Spannend, dass es bei uns so anders war. So ein graues, mit Unterlage oder so ausgelegtes Plastikkörbchen und eine kleine rote Decke zum zudecken etc waren ja vom Rosengarten. Unser Schatz war bei uns auf einer selbstheizenden Kuscheldecke gebettet und mit der ist er dann auch rüber ins Körbchen gelegt worden um ihn nicht zu doll zu bewegen. Und in der Position etc lag er dann auch im anderen Körbchen mit Spielzeug. Im Auto war halt eine relativ große, bessere Kühlbox angeschlossen. Gerade noch so für mittelgroße Hunde

  • Beim im eigenen Garten begraben nach Einschläferung, gebe ich aber zu bedenken dass das ganze Pentobarbital wohl ein nicht unwesentliches Risiko für andere (Wild-) Tiere birgt.


    Ein Aspekt der mir zugegebenermaßen auch erst durch einen Beitrag hier im Forum bewusst wurde.


    Ansonsten verstehe ich dich komplett und würde es bei Garten im Eigentum auch so handhaben. Also wenn es ein Tod ohne einschläfern wäre.

    Ich habe für mich beschlossen, dass meine jetzigen Jungs nicht im Garten beerdigt werden, sondern eingeäschert werden. Meine alten Lieblinge liegen hier im Garten und der Gedanke tut mir weh, sie irgendwann hier zu lassen und selbst zu gehen. Aber: ich möchte den nächsten Eigentümern dieses Hauses und Gartens nicht gern zumuten, evtl. dann beim Neu-Gestalten des Gartens auf ihre Überreste zu stoßen und so lange (ca. 25 Jahre ab heute) werde ich das hier wohl nicht mehr haben. Meine Jungs sind jetzt knapp 8, meine Alten wurden 2018 und 2019 hier begraben. Das ist schon grenzwertig, was die Zeit betrifft, daran hab ich aber damals nicht gedacht. Ich weiß, dass hier auf dem Grundstück auch irgendwo ein Hund des Vorbesitzers liegt - drüber gestolpert beim umgraben sind wir nicht.


    Und bzgl. Risiko für Wildtiere: Es gibt Vorschriften, wie tief das Grab mindestens sein muss und dann ist es nicht mehr interessant für Wildtiere, noch dazu im eingezäunten Gebiet. So zumindest hier meine Erfahrung.

  • Bei Cremare z.B gibt es drei Einäscherungsarten.

    Die Gemeinschaftskremierung , dann wird die Asche auf dem hauseigenen Streubeet verteilt.


    Die Einzelkremierung , heißt Hund wird mit anderen eingeäschert und jedem Tier wird ein Schamottstein mit Nummer beigefügt um hinterher die Asche deines Hundes zuordnen zu können.


    Oder die Premiumkremierung, nur dort wird dein Hund auch wirklich einzelnd eingeäschert.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!