Fragen, die man sonst nicht zu stellen traut .... Teil 24
-
-
Ich mache den Test ja diesmal nur, um in Dänemark die Sicherheit zu haben, dass ich keinen Ärger wegen angeblicher Listenhundanteilen kriege. Wie der Nachweis über die Abstammung bei Tierschutzhunden aussehen soll, kann ich mir nach den Erfahrungen mit den Gentests nicht mehr erklären.
Ich meine hier auch gelesen zu haben, dass auch die dänischen Behörden Gentests keinen größeren Wert beimessen. Dort liegt im Zweifel die Einschätzung bei den Personen vor Ort (Polizei, Grenzbeamte).
Das lässt sich aus den offiziellen Veröffentlichungen nicht herauslesen. Aber das Thema sollte besser nicht hier diskutiert werden, sondern im entsprechenden Thread, bevor die Dänemarkfans Amok laufen :) KEIN Hund ist im Dänemark Urlaub sicher!! - Seite 250 - Sonstiger Talk rund um den Hund - DogForum.de das große rasseunabhängige Hundeforum
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Fragen, die man sonst nicht zu stellen traut .... Teil 24 Dort wird jeder fündig!*
-
-
Was im Pass steht
Ist hier sowohl beim Pferd als auch beim Hund sehr, sehr lustig
-
Ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass Gentests zur Rasse offiziell gültige Dokumente wären.
Oehm.. Nein. Wie kommst du drauf?
-
Ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass Gentests zur Rasse offiziell gültige Dokumente wären
Wenn dem so wäre würde es ja wenig Sinn machen, so lange Gentests zu machen, bis einem das Ergebnis hinsichtlich der Rassezusammensetzung (wegen des Aufenthaltes in Dänemark) passt. -
Ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass Gentests zur Rasse offiziell gültige Dokumente wären
Wenn dem so wäre würde es ja wenig Sinn machen, so lange Gentests zu machen, bis einem das Ergebnis hinsichtlich der Rassezusammensetzung (wegen des Aufenthaltes in Dänemark) passt.Das war bei mir ein Verlauf, ich wollte das erste Ergebnis überprüfen und hatte die Hoffnung, dass die geringen Teile nicht ausgewiesen werden.
Dass ich stattdessen zur Rassebestimmung auch auf der Kirmes Lose für ein Kuscheltier hätte ziehen können, war mir da noch nicht bewusst.
-
-
Ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass Gentests zur Rasse offiziell gültige Dokumente wären.
Wills Du offiziell gültige Dokumente zum Hund haben, so geht es nur über die anerkannten Zuchtvereine.
Du merkst doch schon selbst, daß Du bei den Tests unterschiedliche Ergebnisse hast. Und selbst die könnten vielleicht noch nicht einmal richtig sein, würdest Du weitere Tests machen, so kämen sicherlich noch andere, bestimmt auch unerwünschte Rassen dabei raus. Was willst Du dann machen? Die "schlechten Testergebnisse" einfach verschwinden lassen und nur die gut klingenden mitnehmen?
In den Papieren kann am Ende drin stehen, was die Menschen wollen, wenn der Hund optisch auch nur ein Hauch Ähnlichkeit mit einem Listenhund hat, so kann das beanstandet werden.
So, wie es "Fachleute" gibt, die einen Listenhund nicht erkennen können, so gibt es auch "unbedarfte Menschen" die gewisse Ähnlichkeiten sehr wohl bemerken können. Das ist einfach viel zu unsicher. Gerade bei Auslandshunden. Und bei Mischlingen mit x-fach Vermischungen kann es keinen "sicheren Nachweis" geben. Woher denn auch?Wenn Du magst, kannst Du ja mal ein Bild von Deinem Hund einstellen und uns raten lassen, was wir so glauben könnten, was alles so in Deinem Hund drin stecken könnten. Natürlich ist auch das nicht als "offiziell erkannte Rasse" zu sehen. Aber Du könntest schon sehen, ob Hundehalter auch einen Listenhund in Deinem vermuten könnten.
Ich persönlich, an Deiner Stelle, würde ohnehin Länder vermeiden wollen, von denen bekannt ist, daß Listenhunde unerwünscht sind. Ganz einfach, nur um selbst auf der sicheren Seite sein zu können.
-
Ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass Gentests zur Rasse offiziell gültige Dokumente wären.
Wills Du offiziell gültige Dokumente zum Hund haben, so geht es nur über die anerkannten Zuchtvereine.
Du merkst doch schon selbst, daß Du bei den Tests unterschiedliche Ergebnisse hast. Und selbst die könnten vielleicht noch nicht einmal richtig sein, würdest Du weitere Tests machen, so kämen sicherlich noch andere, bestimmt auch unerwünschte Rassen dabei raus. Was willst Du dann machen? Die "schlechten Testergebnisse" einfach verschwinden lassen und nur die gut klingenden mitnehmen.
In den Papieren kann am Ende drin stehen, was die Menschen wollen, wenn der Hund optisch auch nur ein Hauch Ähnlichkeit mit einem Listenhund hat, so kann das beanstandet werden.
So, wie es "Fachleute" gibt, die einen Listenhund nicht erkennen können, so gibt es auch "unbedarfte Menschen" die gewisse Ähnlichkeiten sehr wohl bemerken können. Das ist einfach viel zu unsicher. Gerade bei Auslandshunden. Und bei Mischlingen mit x-fach Vermischungen kann es keinen "sicheren Nachweis" geben. Woher denn auch?Wenn Du magst, kannst Du ja mal ein Bild von Deinem Hund einstellen und uns raten lassen, was wir so glauben könnte, was alles so in Deinem Hund drin stecken könnten. Natürlich ist auch das nicht als "offiziell erkannte Rasse" zu sehen. Aber Du könntest schon sehen, ob Hundehalter auch einen Listenhund in Deinem vermuten könnten.
Ich persönlich, an Deiner Stelle, würde ohnehin Länder vermeiden wollen, von denen bekannt ist, daß Listenhunde unerwünscht sind. Ganz einfach, nur um selbst auf der sicheren Seite sein zu können.
Jetzt möchte ich eigentlich nur ein glaubhaftes Ergebnis. Ich habe mir dem GF des ersten Gentests inwzischen geschrieben und werde später mit ihm noch telefonieren. Die haben das Ergebnis noch einmal eingeordnet. Derart extreme Abweichungen zwischen den Tests sind nicht seriös erklärbar.
Mich persönlich ärgert gerade, dass da scheinbar eine Firma (die zweite) sehr fragwürdige Ergebnisse erzeugt. Deshalb ist meine Überlegung, jetzt noch einen dritten Test zu machen, wenn der den ersten weitgehend bestätigt, denke ich darüber nach, wie ich mit der zweiten Firma umgehe.
Das hat dann aber nichts mehr mit Dänemark zu tun, sondenr mit einem übertriebenen / vermeintlichen Gerechtigkeitsempfinden.
Die Optik meines Hundes brauche ich nicht einschätzen zu lassen, kein Mensch würde auf die Idee kommen, dass da irgendein Listenhund nach dänischer Definition drin ist :)
-
Vermutlich werden die deswegen auch von den Behoerden nicht anerkannt..
Ich mache den Test ja diesmal nur, um in Dänemark die Sicherheit zu haben, dass ich keinen Ärger wegen angeblicher Listenhundanteilen kriege. Wie der Nachweis über die Abstammung bei Tierschutzhunden aussehen soll, kann ich mir nach den Erfahrungen mit den Gentests nicht mehr erklären.
Dafür sind die Tests schlicht und ergreifend nicht gedacht.
Wenn es aus Dänemark keine bindende Aussage gibt, welcher Nachweis von allen Stellen anerkannt wird, kann die einzige Antwort halt dann nur lauten, ich reise mit meinem Hund nicht in dieses Land. -
Ich betrete Dänemark nicht, weil im Laufe der Jahre schon zwei TÄ über meinen kleinen Spanienmix gesagt haben, dass bei dem Kopf ein Listenhund drin sein könnte. Ich wäre da nie drauf gekommen. Tests mache ich nicht.
-
Hübscher Hund!
Ich persönlich sehe darin keinen sogenannten Listenhund. Aber ich sehe es ganz genau wie Du, ich würde auch nix riskieren wollen!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!