Qualzuchten V
-
-
Das ist mutig. Es geht ja gar nicht darum zu sehen das es auch Brachys gibt die nicht aus dem letzten Loch pfeifen, sondern Gründe zu finden um sein schwarz-schwarz-weiß Bild gerechtfertigt zu sehen. Und wo man was sucht findet man.
Und nein, ich verteidige die Kurznasenzucht in absolut keinster Weiße, im Gegenteil, meine Zwerge müssen immer zum abraten herhalten. Und das sage ich obwohl lange Wanderungen bei uns kein Problem sind, und auch röcheln gibt's nicht. Aber ein Problem mit der Thermoregulation, defintiv!
Die Kurznasen können nicht mit Langnasen mithalten, geht einfach anatomisch nicht, und wer das bestreitet verschließt einfach die Augen!
Ganz schlimm ist das wenn man die gesundheitlichen Probleme einfach negiert, und zum Beweis wie "gesund" der Hund doch ist ihn im Sommer über den Asphalt schleift. Mich wundert es überhaupt nicht das die Praxen bei Wärme voll von Hitzschlagpatienten sind, mir Rollen sich regelmäßig die Fußnägel hoch wenn ich im Sommer durch die Stadt fahren muß, da wird der Mops auch bei 30 Grad noch mit zur Eisdiele geschleift obwohl er sich schon selbst auf die Zunge tritt...
Ich verstehs nicht, es ist mir einfach zu hoch!
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Krass, ich habe tatsächlich noch nie und das meine ich absolut ernst, so nen leisen brachy gehört.
Das einzige was man hört, ist ja völlig normales hecheln. Krass.
Danke fürs zeigen
-
Externer Inhalt youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
-
Ich bin jetzt bei ziemlich schwülen 26-27°C eine gute Std spazieren gewesen, einen Hund haben wir leider nicht getroffen, dafür habe ich einen kurzen Sprint eingelegt, so das der Hund richtig rennen musste, ein wenig holprig weil so noch nie gemacht vorher, aber zum richtigen Hecheln konnte ich sie so nicht bringen, das macht sie halt erst wenn richtig Leistung gefordert wird. Das Schnaufen beim rennen bin wohl eher ich. Aber man sollte erkennen das sie kein Problem mit der Atmung oder Thermoregulation hat.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Und hier das Problem: Es dauert halt auch mal länger, bis es wieder aufhört.
Und das sage ich obwohl lange Wanderungen bei uns kein Problem sind, und auch röcheln gibt's nicht. Aber ein Problem mit der Thermoregulation, defintiv!
genau davon rede ich ja die ganze Zeit, es geht mir nicht darum das ein Hund hechelt, sondern wie lang er hechelt. Bei unserem Hund dauert es halt nicht lang bis sie wieder ruhig atmet. Wenn sie überhaupt mal anfängt zu hecheln dann bekommt sie sich im Vergleich zu ganz vielen anderen Rassen halt sehr schnell wieder ein und atmet ruhig. Das sagt mir halt iwo das sie mit der Thermoregulation kein großes Problem zu haben scheint.
Die Kurznasen können nicht mit Langnasen mithalten, geht einfach anatomisch nicht, und wer das bestreitet verschließt einfach die Augen!
hat ja auch niemand behauptet.
Krass, ich habe tatsächlich noch nie und das meine ich absolut ernst, so nen leisen brachy gehört.
Das einzige was man hört, ist ja völlig normales hecheln. Krass.
Danke fürs zeigen
Ich glaube das Problem haben hier einige, ihr kennt vielleicht einfach nur die negativ Beispiele. Ich habe halt schon 20 und mehr contis gehört die so atmen, aus allen Altersklassen. Mir ist durchaus bewußt das der Conti nicht der Inbegriff für einen gesunden Hund ist. Aber die Rasse an sich ist wenigstens der Versuch für einen gesunden Hund
Und damit zu dieser Boas Studie...ich bin kein Arzt, ich habe mich schon wesentlich mehr in diesem Bereich informiert wie die meisten anderen Hundebesitzer die ich so treffe, aber für mich klingt das Positiv, wie wurde hier gesagt? von 55 sind 5 nicht so toll? Ist das nicht besser wie weiterhin FB oder Boston Terrier zu kaufen? und diesen Wert hat der Conti ja in kürzester Zeit geschafft. Die Richtung ist doch top?! Ich kann hier leider nicht unterscheiden wer hier wirklich Ahnung hat und was hier nur nachgeplappert wird. Echt schwer das hier zu filtern. Ich höre da lieber auf die Meinung von Tierärzten oder Physiotherapeuten, aber die trauen sich ja nicht mir die Wahrheit zu sagen. Bzw in meinem Fall habe ich den Tierarzt sogar vor dem kauf nach der Meinung zum Conti gefragt, ganz klar haben da wohl direkt die Dollar Zeichen in den Augen geleuchtet.
Könnt meinen Beitrag jetzt gerne wieder zerstückeln und aus einander nehmen, Ihr als Forum müsst irgendwie mal ein wenig an eurer Netiquette arbeiten, ist ja irre mit wieviel Vorurteilen, Behauptungen und unterschwelligen Beleidigungen man hier empfangen wird. Werde damit dann wohl auch nix mehr dazu schreiben, gehabt euch wohl.
-
Head hier schreiben einige TÄ mit, wie zb Bonadea weiter oben. Im Forum findest du schon viel Wissen auf einem Haufen.
Es ist toll, wenn Deine Hündin gesund und fit ist. Das freut hier jeden für Dich, darum geht es gar nicht. Fraglich finde ich halt, und nicht nur ich, wenn man QZ wissentlich unterstützt mit Käufen dieser Rassen. Gäbe es die Nachfrage nicht, gäbe es diese unfassbare Menge an leidenden Hunden nicht.
-
-
Und damit zu dieser Boas Studie...ich bin kein Arzt, ich habe mich schon wesentlich mehr in diesem Bereich informiert wie die meisten anderen Hundebesitzer die ich so treffe, aber für mich klingt das Positiv, wie wurde hier gesagt? von 55 sind 5 nicht so toll? Ist das nicht besser wie weiterhin FB oder Boston Terrier zu kaufen?
7 von 55 hatten BOAS Grad 2, sind also klinisch beeinträchtigt. Nicht "nicht so toll", das ist auch schon relativierend. Krank. Weitere 11 haben Grad 1, sollten also mindestens jährlich kontrolluntersucht werden (auf die Entwicklung des BOAS, nicht normaler Tierarzt-Check). Und das ist vom eigenen Zuchtverband, es wird dort, soweit sehen kann, nicht genauer beschrieben, wie die Hunde zur Überprüfung ausgewählt wurden.
Besser als FB oder Boston Terrier? Vielleicht. Wenn das der einzige Anspruch ist, schwierig. Fakt ist, es fallen weiter kranke Hunde, weil Continental Bulldoggen gezüchtet werden. Jeder einzelne dieser kranken Hunde wird sein Leben lang leiden, weil Menschen die Rassen nicht einfach aussterben lassen, sondern weiter an der Zucht rumprobieren müssen. Das ist traurig. Für jeden gesunden Hund freue ich mich. Aber die Kranken können sich nichts davon kaufen, dass andere gesünder sind. Die Kranken haben nur das eine Leben, und das verbringen sie leidend.
-
Head Erst mal: boah ist die hübsch! Ich kann und will nicht leugnen, dass mir diese Hunde einfach gut gefallen.
Zu deinem Text möchte ich dennoch etwas anmerken.
Mir ist durchaus bewußt das der Conti nicht der Inbegriff für einen gesunden Hund ist.
Ja, das ist es schon. Du bist dir bewusst und ich auch. Dennoch haben wir diese Hunde.
aber für mich klingt das Positiv, wie wurde hier gesagt? von 55 sind 5 nicht so toll? Ist das nicht besser wie weiterhin FB oder Boston Terrier zu kaufen?
Nein, weil was ist mit den 5? "Nicht toll" bedeutet für diese 5 unter Umständen nicht unerhebliche Einschränkungen bishin zu Leid, jenachdem, wie stark es ausgeprägt ist.
Und so ist das mit jeder Qualzuchtrasse. Beim Versuch, was halbwegs gesundes zu produzieren, fallen Immer noch so viele kranke dabei. Alleine für diesen "Ausschuß" wäre es eigentlich Pflicht, die gesamte Zucht dieser Rassen einzustampfen.
plus: es gibt ja scheinbar immer noch viele Menschen, die es möglichst verbaut und plattschnauzig haben wollen.
So wird das nix.
und wir, also zb du und ich laufen mit unseren besser atmenden Hunden auch noch ungewollt Werbung für die Rassen ansich. Gut, wir (Rocky und ich) laufen da nix mehr, aber ich hab früher in vielen Gesprächen gemerkt, dass man mir mögliche Probleme auch nicht immer unbedingt abkauft, während der Bully mit dem Aussie um die Wette flitzt.
Jetzt hab ich mit gelähmtem Hund deutlich weniger Probleme mit der Glaubwürdigkeit.
Sowas will man dann ja auch nicht.
Ich höre da lieber auf die Meinung von Tierärzten oder Physiotherapeuten, aber die trauen sich ja nicht mir die Wahrheit zu sagen.
Das erlebe ich echt anders. Ja, alle betonen auch da wieder gerne, wie schön der Hund im Vergleichschnaubft. Aber gerade TÄ und Physios sehen ja sehr viel und finden da auch gerne deutliche Worte.
Und Vergleiche nutzen einfach nIx. Weder mit völlig anderen Rassen, noch innerhalb unserer Zone, weil jeder brachycephale Hund individuell betrachtet werden muss. Und das betrifft nicht nur die Atmung, sondern auch die vielen anderen potentiellen Baustellen, über die du dich hoffentlich genau so gut informiert hast. Sonst kann es nämlich sein, dass plötzlich das Leben knallhart zuschlägt und dein gesunder Hund plötzlich und unerwartet doch keiner mehr ist.
-
Also ich höre in dem Video deutliche Atemgeräusche, zum Schluss beim Sitzen, bissl so als wär die Nase verstopft klingt das.
Während dem Laufen hat man das Problem dass da andere Geräusche was überlagern können.
Röcheln in dem Sinne höre ich nicht, aber normale Atmung ist das auch nicht.
-
Also ich höre in dem Video deutliche Atemgeräusche, zum Schluss beim Sitzen, bissl so als wär die Nase verstopft klingt das.
Während dem Laufen hat man das Problem dass da andere Geräusche was überlagern können.
Röcheln in dem Sinne höre ich nicht, aber normale Atmung ist das auch nicht.
Das hört sich an wie bei Boxern, finde ich. Da sind die Atemwege halt auch nicht frei.
-
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!