• Neu

    Hi


    Schau mal hier: Qualzuchten V Dort wird jeder fündig!*


    • Für mich klingt es (mit Kopfhörern) am Ende auch wie Atmen bei Erkältung. Leicht schleimig. Aber: Es ist durch die Hintergrundgeräusche nicht gut abzugrenzen, vielleicht vertue ich mich da also auch.

      Ich habe außerdem nochmal in die eigene BOAS-Untersuchung des Clubs reingeschaut. Die hier: https://cbcs.ch/brachycephales-screening-durch-die-fci/.

      89% der Hunde haben eine Nasenlänge von 5cm oder kürzer. Die gemessenen Schädellängen gehen bei 15cm los (das sind aber nur 2%, alle anderen sind länger als 15cm). In den Niederlanden ist eine Zucht mit Hunden, deren Nasenlänge weniger als 30% der Schädellänge beträgt, verboten. 30%-50% sind orangener Bereich und können unter Umständen erlaubt sein, gewünscht ist eine Nasenlänge von ü50% der Schädellänge. Heißt: Von den 55 untersuchten Hunden wären wohl über 80% in den Niederlanden vom Zuchtverbot betroffen.

      Soll jetzt nicht heißen, dass die niederländische Regelung das nonplusultra in dem Bereich ist. Aber es zeigt für mich nochmal eindrücklich, dass BOAS 0 oder 1 eben nicht gleich "lange Nase, alles problemlos" bedeutet.

      Ich fand in der Auswertung außerdem nochmal interessant, was dort als offenes Nasenloch oder leichte Verengung definiert wird. Man findet im verlinkten pdf Beispielbilder. Nasenlöcher, wie meine Hunde sie haben, finde ich dort gar nicht. Selbst die Beispielbilder für "offen" sind für mich schon keine klassischen Nasenlöcher. Die "leichte Verengung" sieht für mich schon fast geschlossen aus. Vielleicht hab ich da ja auch eine verschobene Wahrnehmung, eventuell mag wer anders nochmal raufschauen.

      Leider finde ich auch in der pdf keine Aussage dazu, wie die getesteten Hunde ausgewählt wurden. Auf der Internetseite selbst (die ich oben nochmal verlinkt habe) steht: "Vielen herzlichen Dank an alle die den Continental Bulldog an den beiden Screening-Tagen unterstützt haben!!! Es kamen 55 Contis an das Screening!" . Das klingt für mich so, als hätten sie freiwillige Teilnehmer gesucht und sich über jede Person gefreut, die gekommen ist. Falls (!) das so war, würde das die Ergebnisse eventuell stark beeinflussen, weil Besitzer von Hunden mit sichtbaren Problemen womöglich weniger gerne ihre Hunde dort vorgestellt haben. Aber das ist nur meine Interpretation dieses Satzes. Besser wäre es natürlich, wenn wirklich komplett zufällig Hunde auf zB Rassetreffen ausgewählt wurden. Wobei die Besitzer selbst dann der Untersuchung zustimmen müssten. Der Effekt, dass kränkere Exemplare lieber nicht zur Untersuchung gelassen worden wären, wäre also hier ebenfalls möglich.

    • Fraglich finde ich halt, und nicht nur ich, wenn man QZ wissentlich unterstützt mit Käufen dieser Rassen. Gäbe es die Nachfrage nicht, gäbe es diese unfassbare Menge an leidenden Hunden nicht.

      Und so ist das mit jeder Qualzuchtrasse.

      nunja es kommt halt auf die Sichtweise oder Definition an. Für mich ist der Conti halt keine Qualzucht Rasse. Das findet man ja irgendwie auch nur hier im Forum. Das Zuchtziel ist eine gesunde Bulldogge und da sind wir auf einem sehr gutem weg finde ich.

      Wir können ja mal diskutieren ob ein Hund, der schon vom öffnen der Kofferraum Tür so gestresst ist das er hecheln muss weil er 24/7 unter Strom steht nicht viel mehr Qualen in seinem Leben erleidet wie der Conti.

      Besser als FB oder Boston Terrier? Vielleicht. Wenn das der einzige Anspruch ist, schwierig. Fakt ist, es fallen weiter kranke Hunde, weil Continental Bulldoggen gezüchtet werden.

      aber wesentlich weniger als wenn weiterhin auf FB oder BT gesetzt wird, also haben wir Tierleid verringert. Wir sind nunmal Menschen und von Herz aus böse....Tierleid zu 100% verhindern ist utopisch und wird niemals passieren.

      Also ich höre in dem Video deutliche Atemgeräusche, zum Schluss beim Sitzen, bissl so als wär die Nase verstopft klingt das.

      der Hund muss ein Anatomisches Wunder sein :)

      Obwohl er deutliche Atemgeräusche (die nur besondere Menschen hören) hat kann er bei 27° und Anstrengung noch durch eine "verstopfte Nase" Atmen ohne hecheln zu müssen. Das bestätigt mich halt wieder darin das er keine Probleme mit der Thermoregulation hat. Das ist mir wichtig.

    • (die nur besondere Menschen hören)

      Was sollen denn deine permanenten Beleidigungen und Provokationen?

      Ich kann das Geräusch auch sehr deutlich höhen. Trotz der sehr lauten Hintergrundgeräusche. Und ja, es klingt für mich wie ein Boxer, oder wie ich, wenn meine Nase noch nicht 100% zu ist und ich Versuche durch die Nase zu atmen.


      Vielleicht gehst du einfach mal in dich und denkst mal drüber nach, dass andere Menschen, den Versuch deines Hundes, Luft zu bekommen, bereits auffällig finden. Obwohl dein Hund noch sehr sehr jung ist. Obwohl die Straße viele Geräusche verdeckt

      Keiner der hier gezeigten Hunde, hat diese Form der Atmung. Ja, die hunde hecheln. Aber, wie bonadea (die Tierärztin ist) bereits geschrieben hat, ist hecheln nicht das Problem, sondern die Geräusche die dabei entstehen.

      Und ja, dein Hund mag in der Situation noch nicht gehevhelt haben, dennoch kann man Atemgeräusche hören.

      Wäre das mein Hund, der wäre beim TA, weil ich denken würde, der ist erkältet

    • Mir ist durchaus bewußt das der Conti nicht der Inbegriff für einen gesunden Hund ist.

      Ich werde das nie nachvollziehen können. Für Gesundheit gibt es nie eine Garantie, das ist klar - für mich ist Gesundheit und Langlebigkeit einer Rasse daher umso mehr ein Auswahlkriterium (beim Rassehund-Welpen). Ich will so gute Voraussetzungen, wie nur möglich.

      Ich würde mir NIE bewusst einen Welpen einer Rasse kaufen, bei dem ich vorher schon weiß, dass die Rasse hoch belastet ist.


      Das Video erlaubt leider keine Beurteilung. Ein kurzer Sprint an der Leine ist ja nun keine Belastung für einen zweijährigen Hund, auch nicht bei 27 Grad. Und die Nebengeräusche lassen gar keine Beurteilung zu.

      Ich glaube dir aber, dass deine Bulldogge nicht röchelt und drücke dir die Daumen, dass es so bleibt. Und, dass der Bewegungsapparat nicht zu viele Probleme macht.

      Dass der Hund mit 2 Jahren noch fit ist, überrascht mich nicht, wäre ja schrecklich, wenn nicht.

      Obwohl er deutliche Atemgeräusche (die nur besondere Menschen hören) hat kann er bei 27° und Anstrengung noch durch eine "verstopfte Nase" Atmen ohne hecheln zu müssen. Das bestätigt mich halt wieder darin das er keine Probleme mit der Thermoregulation hat. Das ist mir wichtig.

      Du stellst da Zusammenhänge her, die nicht so einfach sind. Atemgeräusche und Thermoregulation kannst du nicht 1 zu 1 gleichsetzen.


      Dass man die Zucht von Bulldoggen befürwortet, wohl wissend, dass es "Ausschuss" gibt, und dass viele Tiere schlechter wegkommen als das eigene (vermeintlich) gesunde, macht mich ehrlich traurig.

      Und der Vergleich mit anderen Rassen, bei denen es NOCH schlimmer ist... welchen Unterschied macht das für deinen Hund?

    • Für mich ist der Conti halt keine Qualzucht Rasse. Das findet man ja irgendwie auch nur hier im Forum. Das Zuchtziel ist eine gesunde Bulldogge und da sind wir auf einem sehr gutem weg finde ich.

      Qualzucht zeichnet sich dadurch aus, dass ein Krankheitsbild Teil des Zuchtziels ist. In dem Fall Brachyzephalie. Da gibt es einfach kein gesund. Gleiches Thema hat der Dackel mit seinen kurzen Beinen. Da findet sich auch die Abgrenzung zur Übertypisierung wo der Rassestandard kein Problem wäre, aber die Realität Dinge züchtet, die „too much“ sind.

      Noch so ein Beispiel ist ein Widderkaninchen oder eine Faltohrkatze, es gibt für diese Optik keine gesunde Version. Punkt. Diese Optik geht immer mit Einschränkungen der Gesundheit zwangsläufig einher.

      In wie fern es in Ordnung ist, diese Einschränkungen in Kauf zu nehmen, das ist halt die Frage. Aber zu sagen die Hunde seien genauso gesund wie Hunde mit langen Nasen ist einfach Quatsch, natürlich sind sie eingeschränkt, denen fehlt mindestens die halbe Nase! Auch ein unauffälliger Dackel kann eine Treppe nicht so laufen wie es ein hochbeiniger Terrier kann. Einfach weil da mindestens die Hälfte der beinlänge fehlt.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!