Qualzuchten V

  • Für mich persönlich gibt es durchaus einen Leidensaspekt bei RIESENrassen, oder bei besonders schweren Rassen (also ab 50kg aufwärts). Einen wirklichen Benefit durhc Größe und Gewicht und Lebensqualität sehe ich bei vielen dieser Hunde eher weniger.

    Aus meiner beruflichen Sicht kann ich das unterschreiben. In meinen Augen zeigen sie bereits im Welpenalter auffälliges Verhalten bzw. kein normales, altersentsprechendes Verhalten mehr aufgrund ihrer körperlichen Einschränkungen. Mit zunehmendem Alter wird es dann immer mehr.

    • Neu

    Hi


    hast du hier Qualzuchten V* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Für mich persönlich gibt es durchaus einen Leidensaspekt bei RIESENrassen, oder bei besonders schweren Rassen (also ab 50kg aufwärts). Einen wirklichen Benefit durhc Größe und Gewicht und Lebensqualität sehe ich bei vielen dieser Hunde eher weniger.

      Aus meiner beruflichen Sicht kann ich das unterschreiben. In meinen Augen zeigen sie bereits im Welpenalter auffälliges Verhalten bzw. kein normales, altersentsprechendes Verhalten mehr aufgrund ihrer körperlichen Einschränkungen. Mit zunehmendem Alter wird es dann immer mehr.

      Erlebe ich eher heterogen. Vom komplett kaputten Leonberger oder Berner Sennenhund die als Welpe schon auffällig sind, bis zum wendigen Kangal oder Deerhound. Irish Wolfhound hatte ich noch nicht in der Welpengruppe

    • Nur weil sie nicht leiden und möglicherweise vielleicht nicht gerade hier in dem Thread aufgelistet sind muss es trotzdem nicht sein. Hunde haben eh schon so ne kurze Lebensspanne da muss man nicht noch wissentlich Hunde züchten die noch nichtmal diese dann schaffen.

      Ich rede hier z.b. von Bernern mit ganz oft etwa 5 Jahren. Sowas soll man toll finden? Gerademal richtig erwachsen mit etwa 3 Jahren und schon kurz vor der Urne? Danke.

    • Ähm..hier geht es um den Vergleich von Lebenserwartung.

      Ich habe das ja losgetreten. Und da ging es um Deutsche Doggen.

      Nicht um einen generellen Vergleich von Lebenserwartung.


      Andere Faktoren bei Riesenrassen, welche die Gesundheit konkret beeinträchtigen, sind dann wieder eine andere Baustelle. Sie beziehen sich aber nicht auf die Lebensdauer.

      Nun ja - doch? Je früher degenerative Erkrankungen auftreten, desto kürzer die Lebenserwartung. Die Hunde werden ja nicht gesund alt.



      ----

      Ab wann man eine kürzere Lebenserwartung für ein Problem hält, ist ein anderes Thema. Für mich persönlich war es tatsächlich stets ein wichtiges Kriterium bei der Rassewahl. Nicht das einzige! Aber ein wichtiges.

    • *Waldi*


      Wenn der Bauplan des Hundes Wolf ist, dann ist da Großwuchs spannenderweise ja ganz normal drin. Im Gegensatz zu Zwergwuchs.

      Schulterhöhe etlicher Wolfsrassen liegt irgendwo zwischen 70 und 90cm.

      Das stimmt.


      Dass und warum Riesenrassen kürzer leben - dazu hat Dragonwog ja einiges verlinkt.


      Der Unterschied beim Hund zu anderen Spezies ist ja die ungemein große Spanne zwischen den kleinsten und den größten.


      Beim Pferd gibts das ja auch (vom Falbala bis zum Shire Horse - wobei die ja auch Probleme haben). Ebenfalls menschengemacht. Unter natürlichen Bedingungen gibts das so ja nicht (oder?)

    • Beim Pferd gibts das ja auch (vom Falbala bis zum Shire Horse - wobei die ja auch Probleme haben). Ebenfalls menschengemacht. Unter natürlichen Bedingungen gibts das so ja nicht (oder?)

      Natürliche Bedingungen hat halt kein Haustier oder Nutztier idR .

      Katzen haben doch in der freien Wildbahn eine recht große Spanne. Von Wildkatzen, die kleiner sind als die domestizierten Katzen (Rostkatze, 1,1-1,6kg), bis zum Sibirischen Tiger (100-308kg)

    • dragonwog


      Zum einen beginnen die Beschwerden der Riesenrassen in jungen Jahren.


      Zum anderen wären deiner Argumentation FBs auch keine Qualzucht, wenn man sie mit 2-3 Jahren einschläfert. Da sind die Atemwege noch nicht zu gewuchert, die Bandscheiben noch an ihrem Platz, man kann noch einen Wurf ziehen — und ein stark verkürztes Leben definierst du nicht als Qual.


      Der Nächste kommt an und sagt: “Willst du jetzt meinen tauben oder blinden Hund einschläfern, weil er Qualen leidet? Der lebt total gern.”

      Also ist dann Taubheit oder Blindheit auch keine Qualzucht?


      “Hey — es gibt sogar in der Natur Nacktmulle, die nichts sehen. Warum darf Züchter XYZ das nicht?!”


      Fazit:

      Dann nennen wir sie halt

      Tiere-die-man-aus-ethischen-Gründen-so-nicht-züchten-darf.

      QZ ist halt kürzer und die meisten Menschen verstehen intuitiv, was gemeint ist.


      Wenn sie nicht aus individuellen Gründen Schlupflöcher suchen.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!