Unsere Junghunde... der alltägliche Wahnsinn Teil 13
-
-
äh, ich hätt ein Video machen sollen, wie ich den kleinen Hund mehrfach wegschicken musste, damit ich die Überreste einsammeln konnte ...
Beweisvideo ist immer gut. Wird aber im Ernstfall nicht unbedingt anerkannt, sagt der juristisch geschulte Hund. In dubio pro canem .....
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Trauriger Rekord waren über 2 Stunden (!) mit Trainerin (!) in der Pampa sitzend den frustenden Hund ignorieren. „Der wird irgendwann ruhiger wenn er keine Aufmerksamkeit bekommt!“
Das hatten wir genauso. Ich stand 2 Stunden auf der Leine, Emma gefiept, kläffte und schrie. Und nach 2 Stunden musste der Trainer zum nächsten Kunden und ich sollte halt weiter machen bis Ruhe ist. Irgendwann war Emma heißer, aber still noch lange nicht und wir haben den Schwachsinn abgebrochen. Gebracht hat es ihr eine Blasenentzündung weil es Winter war und ich war 70 Euro ärmer und eine Erfahrung reicher.
-
Wahnsinn!
So was schimpft sich Trainer.
Wenn man nicht mal versteht, das Mensch und Hund damit nicht klar kommen und dann auch noch die Frechheit zu besitzen Geld dafür zu nehmen und zu gehen, bevor das beendet ist.
-
Habe ich mir aber schon anhören müssen, als ich 2009 nur erzählt habe, dass Geordy einziehen wird. Ist mir rätselhaft, woher das kommt. Gibt ja nicht mal besonders viele Exemplare, an denen man das festmachen könnte.
Richtig..
Tatsächlich hat mir die Trainerin, als sie das in einer Gruppenstunde gegenüber ihrer Praktikantin auch noch mal anmerkte, dann auf wiederholte Nachfrage endlich mal erzählt, worauf sie ihre Behauptung stützt: Auf ganze ZWEI Exemplare, die vor uns bei ihr im Training waren.
KHCs seien einfach immer aufgeregt und könnten nicht mit Langeweile umgehen, das sei ja nicht normal, da laufe in der Zucht was falsch.
Manche Trainer sollten von Hütehunden vielleicht einfach die Finger lassen. Kann mir nicht vorstellen, dass es mit Sheltie und LHC oder Border und Aussie dann besser läuft.
Wenn es um Warten beim Hundesport geht, hatte ich mit Paterson eine für mich etwas überraschende Erkenntnis. Ich weiß wohl schon von Geordy, dass räumliches Begrenzen ganz einfach zu Ruhe führen kann. Aber Fin und George habe ich "einfach" angebunden und gut. Bei Paterson war das kaputt. Hat lange funktioniert und dann gar nicht mehr. Mit mir zusammen konnte er das noch, war aber nicht praktikabel. Evtl. lag es daran, dass sich nicht alle Trainingsteilnehmer dran gehalten haben, einen wartenden Hund in Ruhe zu lassen. Bin aber nicht sicher.
Beim vorletzten Turnier kam dann 10 Tage vor Termin der Hinweis, jeder im Auto wartende Hund würde sofort disqualifiziert. Waah, wat war ich angefressen. Habe 2 Tage mit mir gerungen, ob ich zurückziehe, dann aber doch eine Gitterbox bestellt. Die kam 3 Tage vor dem Turnier und Paterson kennt das nur vom Fahrrad. Super Ding, dachte ich. Hab die dann mit zum Frisbeespielen genommen - liebt Paterson. Box direkt auf den Platz gestellt, ein paar mal kurze Aufenthalte probiert. Dann kam der erste Hund auf den Platz, Paterson wollte am Gitter randalieren und Remmidemmi machen.
Sag ich: doofe Idee, Pause! Pause ist sein Wort für ebendas.
Dreht der sich einmal rum, schmeisst sich auf die Seite und ruht.
Ich hab geguckt wie ein Auto
Funktioniert seitdem tadellos.
Ist natürlich unterwegs unpraktisch
, aber für'n HUPla vielleicht einen Versuch wert.
-
Kasper und Yoshi haben ja nicht so das „Fiep-Thema“, sondern eher das „Bell-Thema“. Bei Kasper hat sich das nun größtenteils mit dem Alter erledigt. Er ist jetzt 5. Letzte Woche hatte ich ihn mal wieder mit zur Hundeschule. Während ich mit Yoshi trainiert habe, habe ich ihn an der Seite abgelegt und er hat in der Stunde zweimal gebellt
bei Yoshi habe ich gemerkt, dass er in der Hundeschule frustig wird, wenn er an der Leine ist. Deshalb ist er in der Hundeschule im Normalfall ohne Leine unterwegs. Ich mache einen Kurzführer ans Geschirr und wenn ich ihn mal festhalten muss, dann am Kurzführer. Ist aber fast unnötig, da er, anders als Kasper, nicht zu den anderen Hunden hinrennt. Er bleibt zu 99% sehr nah bei mir. Manchmal schicke ich ihn sogar aktiv weg, ins nächste Gebüsch zum schnüffeln. Hund ist glücklich und bellt extrem wenig….im Gegensatz zu Kasper damals im Junghundekurs
-
-
Ich kann jedem Colliehalter nur raten: lebt vorher mit einem Mudi zusammen.
Danach freut man sich nur noch darüber, dass Collies tiefere Stimmen haben.
-
Ich kann jedem Colliehalter nur raten: lebt vorher mit einem Mudi zusammen.
Danach freut man sich nur noch darüber, dass Collies tiefere Stimmen haben.
Emma weiß nicht, dass sie eigentlich eine tiefere Stimme haben sollte. 😅
-
Schlimmer geht immer. Ich wollte ja schon immer einen Mudi haben, soll das eine Warnung sein
-
Pumi/Puli geht auch. Hab ich gehört.
-
Mit ein paar Bildern nur für Grisbert verabschieden wir uns hier aus dem Thread
. Madamchen ist jetzt gut zweieinhalb, ist gerade in der vierten Läufigkeit und ist zwar weiterhin ein Kindskopf, aber die Richtung, in die wir gehen, steht
Verlässlich ist sie auch. Heute trotz unaufmerksamen Pilze suchenden Mann ist sie dem direkt vor ihr wegspringenden Hasen nicht hinterher und die Dusche heute Abend mit anschließender Intimrasur ging auch mit nur minimal Diskussion. Wenn sie nicht wie mein Mann noch eine astreine Spätpubertät hinlegt, dann sind wir damit durch, denke ich. Ist schon ein feiner Hund.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!