Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 22
-
Helfstyna -
27. Dezember 2023 um 11:04 -
Geschlossen
-
-
Wenn ich eine Waschmaschine kaufe und dazu den passenden Aufsatz, passt dann jeder Trockner da oben drauf (gleiche Größe natürlich vorausgesetzt)?
Ich habe aktuell eine WaMa von Samsung, der ich so gar nicht mehr traue.
Der Trockner ist auch von Samsung und mittels Aufsatz entsprechend auf der WaMa befestigt.
Aber ist das genormt? Oder könnte ich Pech haben und ein Samsung-Trockner passt dann nicht auf eine Siemens-WaMa?
Es gibt Universal Rahmen die man da als Zwischending einsetzen kann damit du die aufeinander machen kannst. Und zusätzlich dann halt mit so einem Zurrgurt zusammen fest gemacht.
Ich würde die Größe der Platte von der Waschmaschine ausmessen und dann die Maße des Trockners danach aussuchen.
Ich hab genau deswegen zwei Geräte (Beko) der selben Marke genommen. Zum Glück habe ich so einen Rahmen nicht gebraucht. Nur der Gurt ist drum. Damit hält das bombenfest, wir haben da direkt einen Testlauf gemacht. Und der Trockner steht nach hinten nur minimal ab.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 22* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Mein Ohrloch ist entzündet.
Wie kann es sein, dass dieses über 20-jahre alte Löchlein sich aus heiterem Himmel entzündet und die ganze Zeit wechselt zwischen krustig und blutig? Ich hab nix anders gemacht: die gleichen Ohrringe wie immer, die trage ich eh dauerhaft. Hab die jetzt rausgenommen, weil das ist ja nicht auszuhalten.
Also: jemand Tipps gegen ein entzündetes Ohrlöchlein, außer sauberhalten und einschmieren?
Tyrosur Gel - rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.
War der Tipp meines Piercers mit dem ich ein ewig eiterndes Piercing endlich zum zuheilen gebracht habe.
Darf auch am Hund für entzündete Wunden verwendet werden, habe ich extra mal beim Tierarzt nachgefragt.
-
Mein Ohrloch ist entzündet.
Wie kann es sein, dass dieses über 20-jahre alte Löchlein sich aus heiterem Himmel entzündet und die ganze Zeit wechselt zwischen krustig und blutig? Ich hab nix anders gemacht: die gleichen Ohrringe wie immer, die trage ich eh dauerhaft. Hab die jetzt rausgenommen, weil das ist ja nicht auszuhalten.
Also: jemand Tipps gegen ein entzündetes Ohrlöchlein, außer sauberhalten und einschmieren?
Aus welchem Material sind die Ohrringe und wie lange hast du die ?
Es kann auch einfach mal sein dass man bestimmte Materialien irgendwann nicht mehr verträgt oder das Material porös wird und dann reibt, sich das ganze dadurch entzündet.
Ich würd fürs erste nen kleinen Titanstecker besorgen und das mit nem entsprechenden Spray ( bspw Prontolind ) säubern.
Aber kann wie gesagt auch einfach sein dass du irgendwie doof hängen geblieben bist.
Solltest du nicht weiter kommen ( was ich jetzt eher nicht glaube ) wäre der Ansprechpartner übrigens kein Arzt sondern ein guter Piercer.
-
Das stimmt, mit dem Piercer. Der Arzt wird sagen: nehmen sie einfach die Piercings raus und fertig. Problem gelöst.
Hat mein Mann bisher von jedem Arzt gehört.
-
Nachdem mich das Seminar heute verwirrt hat, wie seht ihr das:
Wenn ich etwas erledige, weil das gemacht werden muss, ist die Motivation dann intrinsisch oder extrinsisch?Ich würde sagen, extrinsisch
Das war auch mein Gedanke - die Seminarleiterin sah das anders
Nachdem mich das Seminar heute verwirrt hat, wie seht ihr das:
Wenn ich etwas erledige, weil das gemacht werden muss, ist die Motivation dann intrinsisch oder extrinsisch?Die Frage ist: Warum „muss“ es gemacht werden? Gibt es dafür einen Anreiz von außen, oder resultiert es aus Deinem Wertesystem?
ja, doch. Ich glaube, da hast du absolut recht. Da das Seminar im Arbeitsumfeld stattfand, neige ich zu einer stärkeren Gewichtung zur extrinsischen Motivation (weil Arbeitgeber oder Berufsbild hier idR die Arbeiten vorschreiben).
So oder so war es nicht so wirklich richtig von der Seminarleiterin, das (nur) der intrinsischen Motivation zuzuordnen, ich also "zu recht" verwirrt
-
-
Mein Ohrloch ist entzündet.
Wie kann es sein, dass dieses über 20-jahre alte Löchlein sich aus heiterem Himmel entzündet und die ganze Zeit wechselt zwischen krustig und blutig? Ich hab nix anders gemacht: die gleichen Ohrringe wie immer, die trage ich eh dauerhaft. Hab die jetzt rausgenommen, weil das ist ja nicht auszuhalten.
Also: jemand Tipps gegen ein entzündetes Ohrlöchlein, außer sauberhalten und einschmieren?
einen Stecker aus Chirurgen Stahl kaufen, der sollte nicht zu eng anliegen aber auch nicht zu locker sein.
Würde ich direkt beim Piercer kaufen, die haben sowas. Kann aber auch sein das du die jetzt erstmal nicht mehr rein bekommst, auch das würde ich vom Piercer angucken und bewerten lassen. -
das hatte ich auch mal, einfach so
Ich hab auch einen Stecker aus chir. Stahl drin gelassen für einige Zeit, nachdem es ein paar Tage abheilen konnte.
Sobald ich einigermassen schmerzfrei den Stecker ins Loch bekam, hab ich die Salbe mit dem Stecker aufgenommen und ins Ohrloch gepfropft. Das heilt sehr schnell wieder ab.
-
…
ja, doch. Ich glaube, da hast du absolut recht. Da das Seminar im Arbeitsumfeld stattfand, neige ich zu einer stärkeren Gewichtung zur extrinsischen Motivation (weil Arbeitgeber oder Berufsbild hier idR die Arbeiten vorschreiben).
So oder so war es nicht so wirklich richtig von der Seminarleiterin, das (nur) der intrinsischen Motivation zuzuordnen, ich also "zu recht" verwirrt
Ah. Ein berufliches Seminar zum Thema intrinsische vs. extrinsische Motivation. Da schrillen bei mir (erfahrungsbedingt) Alarmglöckchen
Sowas ist halt zweckgebunden.
Es ist nicht so einfach zu trennen, im Berufsleben ist man ja oft mit gemischten Motivationen zugange.
Wenn Du was machen musst, weil Du weißt, dass es ein heiliges Donnerwetter vom Chef gibt, wenn es in zwei Stunden nicht erledigt ist (und keiner da ist, an den Du es abdrücken kannst), dann ist das extrinsisch motiviert. Ebenso, wenn Du weißt, dass es einen Bonus gibt, wenn Du es in der Zeit erledigt hast.
Schwieriger wird es bei dem Beispiel:
Du bist in einer Arbeitsgruppe, kommst nach dem Urlaub zur Arbeit und siehst, dass da ein älterer ersichtlich unangenehmer Vorgang liegt, den die anwesenden Kollegen haben liegen lassen. Der Kunde wartet aber auf seine Antwort. Wenn Du dann ein Mensch bist, der sich sagt: „Irgendwer muss es ja machen, der Kunde wartet, also ziehe ich mir das jetzt“, dann machst Du zwar was von Außen Vorgegebenes, aber handelst situativ aus einem Gefühl des Pflicht- und Verantwortungsbewusstseins heraus. Da bist Du eher im intrinsischen Bereich („intrinsische Motivation“ wird in Berufsseminaren gerne ausgerichtet auf das Thema der „inneren Zufriedenheit“ diskutiert, aber dieser Bereich muss nicht nett sein
Zwangsverhalten z. B. kommt auch aus intrinsischer Motivation heraus ).
Natürlich ist das eigene Wertesystem irgendwann im Verlauf Deiner Sozialisation von woanders gekommen, aber was internalisiert wurde, motiviert einen auch, ohne dass situativ direkter Druck von Außen da ist.
Wenn dazu kommt, dass Du keinen Bock darauf hast, dass die Gruppe beim nächsten Meeting einen Einlauf vom Chef kriegt, dann sind da gemischte Faktoren.
Wenn Du Deine Arbeit im Vergleich besonders engagiert, ggf. sogar freudig erledigst, weil Dich ein gut gemachter Job mit einem Gefühl der inneren Zufriedenheit erfüllt, dann bist Du da im intrinsischen Bereich, auch wenn Du vermutlich Deinen Job letztlich machst, weil Du Geld dafür kriegst. Das ist es, was Arbeitgeber natürlich bei ihren Mitarbeitern auch gerne sehen.
Mir persönlich sind Arbeitgeber lieber, die das fördern, indem sie ein entsprechendes wertschätzendes und motivierendes Betriebsklima fördern, als solche, die sich dafür auf Seminare verlegen. Aber wie gesagt, dass sind meine Erfahrungen. Es gibt sicher auch AG, die beides gut und sich harmonisch ergänzend nutzen
-
Kann man einem Hund jeden Tag ein bisschen Hunde Smoothie geben oder hat jemand eine andere Idee?
Hintergrund: Taco darf nicht an seine Pfote ran, muss jetzt Maulkorb bis zum Tierarzt tragen und danach bekommt er höchstwahrscheinlich einen Kragen. Nur eine Socke hilft nicht, da ich nicht 100% auf ihn aufpassen kann und er diese komplett durchnässt und wahnhaft anknabbert.
So jetzt geht er aber mit Maulkorb oder dann wahrscheinlich auch mit Kragen nicht trinken. Er liegt die ganze Zeit nur auf seinen Platz und rührt sich nicht (das passiert auch mit Socke, also ist es egal, was ihn berührt). D.h. ich müsste ihn dazu bringen 4-5x am Tag aus seinem Napf zu trinken.
Ziegenmilch und allgemein Milchprodukte verträgt er nicht. Jetzt hatte ich noch einen Hundesmoothie hier und habe es damit probiert. Das klappt, nur darf ich den mehrere Tage am Stück geben?
Ich hoffe ja auch so sehr, dass er sich es nicht angewöhnt und danach gar kein normales Wasser mehr trinkt.
Da war es mir Pebbles definitiv einfacher, der ist mit dem riesigen Kragen hier herumgerannt
-
Wir lange hat er nichts getrunken oder sich bewegt?
Ich würde ihn sonst zuerst mal anleinen und in der Wohnung "spazieren" um ihm zu zeigen, dass man sich damit sehr wohl bewegen kann.
Bevor ich mit Lockmittel arbeite und die danach vielleicht nicht mehr loswerde würde ich es so probieren.
Ich kenne das von einigen Hunden, die draussen mit MK nicht trinken wollen. Das geht dann aber plötzlich trotzdem einwandfrei auf einem Spaziergang wenn man Durst bekommt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!