Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 21
-
Helfstyna -
1. Juni 2023 um 08:34 -
Geschlossen
-
-
Bei uns hilft der Hochdruckreiniger sehr gut. Vorher machen wir das Groben so weg und dann mit dem Hochdruckreiniger drüber. Das geht wunderbar.
Gasbrenner funktioniert bei uns kaum bis gar nicht. Und bei dem Wetter würde ich das auch nicht machen.
LG
Sacco
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 21 schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Bei uns hilft der Hochdruckreiniger sehr gut. Vorher machen wir das Groben so weg und dann mit dem Hochdruckreiniger drüber. Das geht wunderbar.
Gasbrenner funktioniert bei uns kaum bis gar nicht. Und bei dem Wetter würde ich das auch nicht machen.
LG
Sacco
Mit dem Kärcher hat das hier auch sehr gut funktioniert!
Nur die Löwenzähne mit großen Wurzeln sind nicht so einfach auszuspülen. Die kleinen haben sich aber sämtlich geschlagen gegeben.
-
Hat wer ne Idee wie man richtig heftig bewachsenes Pflaster wieder sauber kriegt?
Jetzt rat mal, wer gerade überlegt hat, warum du nicht einfach ein neues Pflaster nimmst und wer auf die Idee verfällt ein Pflaster wieder sauber zu machen? 🤣
-
Wir sind da oldschool. Hier wird das weggekratzt und die Fugen mit nem Messer/Fugenreinigerteil sauber gemacht. Danach dann mit Buerste und Wasser drueber schrubben..
-
Hat jemand schon mal Pregabalin für den Hund bei Schmerzen (Lahmheit) verordnet bekommen? Ich kenne das gar nicht.
Tidou bekam unter anderem Pregabalin als er die Diskospondylitis hatte.
-
-
Kennt sich irgendwer mit Marienkäfern aus? Leider sind in einem Zimmer bei mir im Dachgeschoss Mengen an toten Marienkäferchen. Ich schätze mal, dass sie zum Überwintern reingekommen und dann vertrocknet sind oder so. Wie kommen sie rein? Durch den Rolladenkasten vielleicht? Was kann ich tun, damit nicht nochmal so viele sterben? Mich stört es nicht, dass sie im Haus sind. Aber sie sollen bitte überleben! Hat irgendwer Ideen?
Sind es denn überhaupt die einheimischen Marienkäfer oder die invasiven asiatischen? Die treten hier auch oft im Herbst in Unmengen an der Hauswand auf und, ganz ehrlich, bei denen wäre es mir egal wenn sie sterben. https://www.bauernzeitung.ch/artikel/tiere/…nkaefern-357129 Hier steht auch, dass die asiatischen in Häusern überwintern.
-
Aoleon Falls du eine der Abflämmvarianten nutzt, stell dir nen Einer Wasser daneben und am besten noch ne 2. Person. Hier in der Gegend haben sich in den letzten 2 Wochen 3x Leute Dinge angezündet, die nicht brennen sollten (1x Carport, 2x irgendwelche Lauben).
-
Hat wer ne Idee wie man richtig heftig bewachsenes Pflaster wieder sauber kriegt?
Also, wenns geht ohne das man stundenlang auf Händen und Knieen alles ausrupfen muss....
Der Weg ist leider seit Jahrzehnten nicht mehr gereinigt worden, inzwischen haben wir von den 3 Metern Breite noch circa 80 cm.
Mein Sohn und ich rupfen jeden Frühling und jeden Herbst, aber es ist ein Kampf gegen Windmühlen und wir kommen schlicht nicht gegen an.
Ich dachte jetzt an nen Hochdruckreiniger? Müsste dann aber wohl einer mit viel Power sein, oder?
Gift ist eigentlich etwas das wir nicht wollen, aber puh, es ist halt schon heftig lange ein Problem hier und ich weiß nicht ob man das noch anders hinbekommt.
Hat noch wer Ideen?
Weis nicht was ihr für ein Material habt, ich hab mir so eine Fugenfräse von Gloria zugelegt. Ist trotzdem ne sau Arbeit und damit die durch kommt dürfen das auch keine dicken Büschel mehr sein. Hilft aber ungemein einen Grund drin zu halten. Geht aber bei sehr weichem Stein nicht.
-
Vorm Regen mitm vernünftigen Rasentrimmer alles kurz säbeln.
Nachm Regen abflammen, wenn alles feucht ist.
2-3Tage warten und dann mitm Industriehochdruckreiniger drüber.
-
Ich mach das, wo überhaupt nötig (Stufen und Schrägen, damits bei Nässe nicht rutschig wird), per Hand - auf Flächen mit der Stoßscharre, in Fugen mit einem schmalen Spachtel.
Ansonsten wirds einfach kurzgemäht. Leichter Bewuchs hat ja durchaus auch Vorteile.
(Fun-Fact: es gibt mittlerweile Städte, die Bewuchs in den Fugen von Pflastersteinen sogar fördern, weil das Auswirkungen aufs Mikroklima hat und bei Starkregen das Wasser etwas ausbremst)
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!