Beiträge von McChris
-
-
Mal ehrlich McChris du bist doch Profi
Wie lange schaffst du es eine CPR durchzuführen bei der das Hirn auch nur halbwegs versorgt ist?
So rein körperlich?
Reden wir aneinander vorbei?
Nicht jede CPR muss aufgrund von massivsten Erkrankungen nötig sein - Beispiele hab ich doch auf der Seite vorher genannt. Frisch Ertrunkene zu reanimieren kann recht fix gehen, dafür braucht man kein Fitnesspapst zu sein.
Wenn man einmal angefangen hat, auf dem toten Hund rumzudrücken, muss man das beibehalten, bis jemand kommt und das übernimmt oder bis es eine stabile Kreilaufsituation GÄBE
Nein. Wenn nach einigen Minuten CPR keinerlei Effekte zu erzielen waren, kann man als HH allein im Wald auch jederzeit wieder aufhören damit.
Hunde, die ich zu sowas mitnehme, sind doch vermutlich äussert selten chronisch kranke Dauerpatienten beim TA mit zig Vorschäden.
Ich würde sicher nicht in jeder Situation einen Reanimationsversuch beim Tier starten, aber doch in einigen.
-
Es gibt schon auch Geschehnisse, die zu einer cpr-pflichtigen Situation führen können und durch diese, ggf. plus weitere Maßnahmen, auch "geheilt" werden können. Ertrinkungsunfälle, Anaphylaxie, wenn man entsprechende Medis dabei hat, Fremdkörperaspiration, wenn man den Fremdkörper rausbekommt.
-
Dass Rinder oder andere Wiederkäuer möglicherweise eine reinigende Funktion bei Zecken haben, wie WorkingDogs schreibt, meine ich auch schon mal gelesen zu haben.
-
Am ersten Falkenkasten ist der Stand ähnlich wie im letzten Jahr um diese Zeit: nix genaues weiß man nicht, aber sie halten sich ständig im Kasten oder auf der Absturzsicherung auf, der Falkerich bringt der Falkin immer mal eine Maus, die sie dann frisst.
Ob sich im Kasten 2 was tut, weiss ich nicht. Ich höre immer mal wen drin, es kann aber auch einfach sein, dass der Falkerich diesen Kasten als geschützten Wächter-Platz nutzt. Wir werden sehen.
Von unseren Hof-Rauchschwalben sind bisher erst drei zurück, auch im Dorf sind noch nicht viele da, Mehlschwalben noch gar nicht.
Unsere Stall-Schwalben flicken aber bereits ihr altes Nest, ihre Lehmpfütze hab ich schon reaktiviert:
-
Was genau macht ihr, wenn euer Hund im Freilauf/an der Schlepp ein Stück von euch weg ist und ein anderer Hund plötzlich zu ihm rennt?
Alles, aber nicht meinen Hund zu mir rufen. Das könnte die Dynamik in so einer Situation kippen lassen.
Ich würde zügig, aber nicht ZU zügig, um keinen Stress reinzubringen, zu meinem Hund hingehen und daraus eine unerwünschte Begegnung an der kurzen Leine machen.
-
-
Da hat die Miez aber mal Glück gehabt:
-
Gestern den 2. Falkenkasten aufgehängt, wobei wir uns spontan dafür entschieden haben, ihn im Dachboden-Fenster einzusetzen, weil das noch etwas mehr Abstand zu Kasten 1 hat, als das eigentlich geplante Scheunenfenster:
Dieses Mal gibts eine Gartenstuhl-Rückenlehne als Fall-Gitter, ich hoffe, die Mäusereste fallen da besser durch, als beim anderen Modell.
Und zack, heute dann:
Das Einzugsgeschenk im Schnabel....
Ich hab aber noch nicht die Übersicht, obs jetzt wirklich 2 Paare sind oder ob das schon hier lebende Paar vllt. einfach nur kurzentschlossen umgezogen ist.
Mal sehen, wie es weitergeht im Falkenland.
-
Darf ich das mal zu Aufklärungszwecken hier lassen:
Quelle: https://www.bayerischerbauernverband.de/
Klauentiere sind: Schafe, Ziegen, Rinder, Schweine, Alpakas. Auch Wildtiere wie Wildschweine und Rehe sind Klauentiere.
Hunde und Pferde erkranken nicht, können aber Überträger sein.
Das MKS-Virus ist hochansteckend und eine Übertragung durch internationalen Reiseverkehr ist möglich, auch indirekt, z. B. an Raststätten.
Klauentiere werden bei blossem Verdacht unverzüglich getötet. Auch Tiere in Kontaktbetrieben werden getötet, ebenfalls Tiere in Sperrzonen drumrum.
Diese Tierseuche ist eine Katastrophe unglaublichen Ausmaßes, wenn sie sich von Ungarn und der Slowakei weiter verbreitet.
Danke an jeden, der die Hinweise beim Reisen berücksichtigt - überall.