Das Gartenjahr - Teil II

  • Hatte gestern die Idee, ob ein Ausweichquartier Sinn ergeben würde. Oder ob die Kästen eh nicht angenommen werden?

    Das ist so ein "kommt drauf an"-Ding.

    Unterschiedliche Arten bevorzugen unterschiedliche Höhlentypen, gute Stellen zum Aufhängen zu finden, ist oft sehr speziell, selbst, wenn alles soweit passt (passende Fledermauskästen für die jeweilige Art, optimale Aufhängung) kann es Jahre dauern, bis sie angenommen werden. Manche Kästen dienen als reines Schlafquartier, andere sind auch überwinterungstauglich.

    Das Wichtigste wäre, herauszufinden, um welche Fledermäuse es sich handelt, danach richten sich dann die Hilfsmaßnahmen.

    Wenn Streuobstwiesen platt gemacht werden, sollte eigentlich die UNB (untere Naturschutzbehörde) involviert sein, denn das sind geschützte Biotope.

    Die sollten wissen, ob und welche Fledermäuse dort leben und haben auch Ansprechpartner, die weitere Tipps geben können.

  • Leider nicht wirklich,ich würde es genau so machen wie von McChris empfohlen

    Das ist eine gute Idee - auf die ich auch hätte selbst kommen können. Es gibt ein Gutachten, da wurde u.a. dokumentiert welche Fledermausarten in dem Gebiet beobachtet wurden.

    Muss ich nur noch mal finden, ist schon ein paar Jahre alt.

  • Mäh, Pflanzen und ich das will echt nix werden.

    Ich habe es geschafft Pflanzen über Wochen und Monate am Leben zu erhalten ( was schon ein riesiger Fortschritt ist ), aber die wollen einfach keine Früchte tragen.

    Und meine "Mitarbeiter des Monats", sprich die Möhrchen, haben so fantastisch gut Möhrengrün produziert dass das echt vielversprechend aussah.

    Und von heut auf morgen... Vernichtet ! Ganzes Möhrchengrün wurde weg gemampft ! Ich hab mich erst gefragt ob da ein Vogel am Werk war, weil ich nicht wüsste was sonst in 0,nix aufm Balkon meine ganze Möhrchengrün Population weg mampft. Joa dann sah ich genauer hin - da war ne fette grüne Raupe :skeptisch2:

    Diese Raupe muss ganz offensichtlich mit unserem Zwergi verwandt sein, die war nämlich offenbar Raupe Nimmersatt. Vom Möhrengrün sind nurnoch die Halme übrig ! Manches Möhrengrün wurde sogar gänzlich weg gefressen ! Innerhalb einer Nacht das ganze Möhrengrün vernichtet :emoticons_look:

    Können die Möhren das überleben ? :tropf:

    Raupi Nimmersatt darf jetzt jedenfalls fleißig draußen im Gras weiter futtern.

    Warum meine Möhrchen ? Die waren so viel fleißiger :lepra:

  • Vielleicht sind deine Möhrchen ja auch schon fertig und du kannst sie ernten. Ich weiß nicht seit wann deine drin sind? Meine sind schätzungsweise im April gesät und ich ernte schon seit einigen Wochen immer mal nach Bedarf. Dann ist es vielleicht gar nicht schlimm, dass denen das Grün fehlt.

    Kannst ja mal vorsichtig den oberen Teil freilegen, dann siehst du immerhin, wie dick sie schon sind (was enttäuschenderweise keine Aussage über die Länge trifft, aber wenn Farbe und Dicke stimmt, kann man sich ja überraschen lassen).

  • Huhu.
    Ich hab ne Rosenfrage. Meine Gisela, das hab ich gerade noch mal hier nachgeschaut, blühte letztes Jahr durchgehend von April bis Ende August.
    Dieses Jahr tut sie das nicht. Wieso?


    Im letzten Jahr habe ich nichts gemacht, in diesem Jahr nach Empfehlung alle verblühten Triebe bis zum ersten vollständigen Blatt zurückgeschnitten, zumindest wo ich gut dran kam. Zum Lohn rechnete ich dann mit noch mehr Blüte, mindestens bis Weihnachten.
    Aber nun kommt nix nach.
    Hätte ich sie doch nicht schneiden sollen? Alle sagen, man soll immer schneiden, vom Schneiden würde alles gut.


    Da das das einzige ist, was ich in dieser Saison wirklich geändert habe, kann ich keine andere Ursache ausmachen. Was meint ihr?

  • Japanische Liguster (darf wahrscheinlich erstmal bleiben, auch wenn nicht so ökologisch wertvoll, aber steht da solide im Beet und sieht ganz nett aus)


    Da könntest du dich zum Glück irren. Wenn der in der Blüte bei den Insekten auch nur halb so begehrt ist wie der einheimische, dürftest du dein brummendes Wunder erleben. Ich finde es verblüffend, wie verrückt so ziemlich alles, was hier fliegt, auf die Ligusterblüte ist, und verstehe noch weniger als früher, weshalb etwas, das für so wenig Service so viel Effekt bietet, so selten blühen darf?

  • Vielleicht zu wenig geschnitten? Wir schneiden unsere Rosen immer ohne Konzept kurz und klein und die kommen immer wieder. Meine Nachbarin schwört auf bis zum Boden abschneiden. Das finde ich nicht so hübsch, aber haben es bei einer wegen Zaunbau gemacht. Kam wunderschön wieder.


    Lange Rede kurzer Sinn, ich würde ohne Wissenschaft generell eher kräftiger zurückschneiden. Vertragen hier alle Rosen. Auch die, die wir alle verschenkt, also nach Jahren umgesetzt haben worden bodennah abgeschnitten und blühen dieses Jahr wieder (Herbst runtergeschnitten).

    Ob das richtig ist. Keine Ahnung |)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!