Unsere Junghunde... der alltägliche Wahnsinn Teil 12

  • Ja, hab dich gemeint.

    Ich seh da ja auch kein Problem, weil ich eh denke, dass du das im Griff behältst.

    Aber geistig völlig ausgereift sind die meisten Ridgis halt erst so mit vier.

  • Mein Schnucki hat im Freilauf gestern NICHT die in gestrecktem Galopp in wenigen Metern Entfernung rennende Katze verfolgt.

    Er hat sie vorstehend angezeigt und ich hab sofort das Stop Steh Kommando gegeben, welches er gehalten hat 🥳🥳🥳

    Und ich lieb es ja sehr an ihm, dass er auch nach sowas null durch den Wind ist. Jagdreiz weg, Thema erledigt, Hund entspannt.

  • Mein Schnucki hat im Freilauf gestern NICHT die in gestrecktem Galopp in wenigen Metern Entfernung rennende Katze verfolgt.

    Er hat sie vorstehend angezeigt und ich hab sofort das Stop Steh Kommando gegeben, welches er gehalten hat 🥳🥳🥳

    Und ich lieb es ja sehr an ihm, dass er auch nach sowas null durch den Wind ist. Jagdreiz weg, Thema erledigt, Hund entspannt.

    So ist es bei uns auch.

    Also nicht das mit der Katze, davon sind wir noch weit entfernt.

    Aber dieses gleich wieder runterfahren ist bei Eros auch so. Sehr angenehm.

  • Sukuna macht mich im Moment wahnsinnig.

    Ich weiß auch nicht, mach ich zu viel, mach ich zu wenig...

    Stimmt das Verhältnis Körperliche Betätigung - geistige Auslastung - Ruhe...?

    Fehlt da irgendwas? Überforder ich sie?


    Ich wäre ja schwer dafür Hunde zu züchten, die wie so eine Tankanzeige haben. Oder ne Skala wo man sieht, was fehlt und was zu viel ist.

  • Die meisten, die so was fragen, können getrost ein paar Gänge runterschalten. (Meine Erfahrung.)


    Mein Hundekind hat einen an sich echt öden Alltag. Aber der reicht völlig aus, glaube ich.


    Vorgestern hat's beim 20 Minuten Gassi abends gestoppt als ein Feldhase quer gekreuzt hat. Eigentlich haben wir da mit Karacho in die Schleppleine scheppern und kurz vor Kreischbellen sein. :denker: Und gestern hat's im Grundkurs vorbildlich eine tote Maus auf Kommando im hohen Bogen ausgespuckt, so dass meine Schüler voll beeindruckt waren. Eigentlich endet das eher im "Knirschknusperschluck". Da ist doch was im Busch? :skeptisch2:

  • Ich glaube, ich hab es bei meinem mit der Frustrationstoleranz maßlos übertrieben :ugly:. Wenn er warten soll auf sein Fressen z. B. oder auf die Freigabe, dass er Besuch abchecken darf und es dauert zu lang, legt er sich hin und schläft :shocked: .


    Ist jetzt schon mehrfach passiert |).

  • Bah...


    Bjarni hatte heute Sodbrennen und fraß sich dementsprechend durch sämtliche Quecke-Populationen ringsum.

    Im Wald allerdings würgte er dann eine etwa 20cm lange Graswurst hinunter, die aussah, als hätte sie so mal in einem Verdauungstrakt gelegen.

    Rundum lag noch mehr davon, wie zu Würsten geformtes, säuerlich riechendes zerkleinertes Gras/Pflanzenteile.

    Weiß nicht, was genau das war.

    Hoffe nichts, was uns heute Nacht auf die Straße zur nächsten Wiese sprinten lässt...

  • Wachtrieb

    Wie definiert ihr das eigentlich? Also woran macht ihr fest, ob euer Hund wacht - oder eher nicht?

    Zusammenspiel aus ganz vielen Kleinigkeiten. Strategische Liegeplätze, das halbe Ohr im Schlaf, das "bewertende" Kopf heben, die Frage an mich, ob jemand das jetzt darf, usw.


    Alles einzeln macht das nahezu jeder Hund mal, aber zusammen ist das für mich wachen. Ich finde am Besten sieht man es, wenn man zwei Hunde hat und einer es tut und einer eben nicht.

  • Wachtrieb

    Wie definiert ihr das eigentlich? Also woran macht ihr fest, ob euer Hund wacht - oder eher nicht?

    Melden von Geräuschen, vor allem an der Tür, gucken aus dem Fenster, wenn sich etwas bewegt etc.


    Koda wacht auch, wobei er deutlich unterscheiden zwischen "etwas betritt das Grundstück" und "auf der Straße ist etwas los". Seine Reaktion ist oft Freude bzw. noch häufiger Unsicherheit, er würde Einbrecher melden und ihnen dann Spielzeug bringen.

    Ich habe kein grundsätzliches Problem mit Gucken oder Aufpassen, ich möchte aber weder Dauergebell noch Unruhe, deswegen wird dem Teenie aktives Wachen (v. a. am Fenster stehen oder im Flur lauern) verboten, Melden darf er kurz, wenn es klingelt, danach soll er sich aber zurücknehmen, damit ich mich kümmern kann.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!