Angeborene Taubheit - Zusammenhang mit Fellfarbe?
-
-
Sind dann die weißen Partien bei den Schecken trotzdem e/e? Ja, oder?
Nein. Wenn die Hunde Schecken sind, sind sie Schecken über den S-Locus.
ee betrifft immer den ganzen Hund (bis auf die Bereiche, die über den S-Locus weiß sind).
ee maskiert alles. Also ist ein Hund ee, dann ist das wie ein Mantel, den man drüber legt über die "eigentliche" Farbe.
Deshalb sind zb viele Westie-Mischlinge gestromt, weil Westies häufig gestromt sind unter ihrem ee-Mantel, aber ee ist ja rezessiv, dh wenn der andere Elternteil der Mischlinge nicht zufällig auch ee ist, kommt die restliche Farbgenetik zum Zug.
Und ich frage mich, ob die weißen Lagotti auch e/e sind? Die gibt es nämlich (soweit ich weiß) auch mit nicht beigen Ohren.
Also die beigen/etwas dunkleren Ohren KÖNNEN ein Hinweis sein, müssen es aber nicht.
Wenn die weißen Lagotti irgendwo schwarze/braune Haare haben, sind sie nicht ee.
Das heißt es kann (in beiden Fällen) gar nicht zu Extremschecken kommen?
Ich bin in der Lagotto-Szene nicht so drin und weiß nicht, welche Farben es da gibt. Die Frage kann ich Dir so nicht beantworten. Evtl mit Fotos?
Der Hund auf Deinem Profilbild ist ein Extremschecke, aber mit farbigem Kopf.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Angeborene Taubheit - Zusammenhang mit Fellfarbe?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Danke dir! Hab mich gerade noch zum S-Locus ein wenig belesen. Sehr spannend, aber ich blicke nur die Hälfte bislang.
Also die beigen/etwas dunkleren Ohren KÖNNEN ein Hinweis sein, müssen es aber nicht.
Wenn die weißen Lagotti irgendwo schwarze/braune Haare haben, sind sie nicht ee.
War da nicht auch was mit Ballen bzw. Krallenfarben? Haben ee Hunde immer dunke Ballen?
Den Hund im Profilbild hast du auf Insta mal mit Ganzkörperfoto als b/b E/- sp/sp analysiert.
Hier, falls es dich interessiert, zum Lagotto:
Da habe ich gerade auch noch was zum Thema Extremscheckung gefunden. Taubheitsrisiko besteht anscheinend ebenfalls.
-
- rezessiv rote (weiße) Hunde haben häufig gelbliche/beige Ohren
3. beim ACD und Dalmatiner bspw kommen zu der Extremscheckung noch Roaning/Ticking/Schimmel dazu (R-/T-Locus).
Beim Lagotto kommt beides auch vor. Ticking aber auch gemischt mit Schecken. Sind dann die weißen Partien bei den Schecken trotzdem e/e? Ja, oder?
Und ich frage mich, ob die weißen Lagotti auch e/e sind? Die gibt es nämlich (soweit ich weiß) auch mit nicht beigen Ohren. Das
Das heißt es kann (in beiden Fällen) gar nicht zu Extremschecken kommen?
Wenn ich das hier beim kurz drüberlesen richtig verstanden habe, ist beides möglich.
-
Beim Lagotto kommt beides auch vor. Ticking aber auch gemischt mit Schecken. Sind dann die weißen Partien bei den Schecken trotzdem e/e? Ja, oder?
Und ich frage mich, ob die weißen Lagotti auch e/e sind? Die gibt es nämlich (soweit ich weiß) auch mit nicht beigen Ohren. Das
Das heißt es kann (in beiden Fällen) gar nicht zu Extremschecken kommen?
Wenn ich das hier beim kurz drüberlesen richtig verstanden habe, ist beides möglich.
naja, klar - auch ein roter Hund (ob aufgehellt oder nicht) kann ein Schecke sein.
Also kann ein optisch weißer Hund genetisch sowohl gescheckt als auch extrem aufgehelltes Rot sein.
Aber die weißen Partien bei einem Schecken sind immer Scheckungsweiß. Wenn betrifft die (eigentlich) farbigen Partien das aufgehellte Rot.
-
Nur noch ein Nachtrag zu unserem tauben ACD, auch wenn etwas off topic: Zorro ist jetzt drei Monate bei uns und wir hatten natürlich wirklich Sorge, ob wir seiner Einschränkung gewachsen sind und das klappen kann. Ich kann nur bisher berichten, wie toll es funktioniert, was für eine wahnsinnig enge Bindung man mit einem tauben Hund aufbauen kann und jeden ermutigen, sich das zuzutrauen, sollte man vor der Entscheidung stehen. Zorro zB läuft sogar oft einfach frei, wenn wir im Wald sind und es nicht gefährlich ist, weil er sowieso sehr nah bei uns bleibt und sich sehr an uns orientiert. Er reagiert auf alle Arten von Vibrationen (Boden usw) und man konnte ihn von Anfang an auf dem Schoß in den Schlaf Singen.
-
-
Wenn ich das hier beim kurz drüberlesen richtig verstanden habe, ist beides möglich.
naja, klar - auch ein roter Hund (ob aufgehellt oder nicht) kann ein Schecke sein.
Also kann ein optisch weißer Hund genetisch sowohl gescheckt als auch extrem aufgehelltes Rot sein.
Aber die weißen Partien bei einem Schecken sind immer Scheckungsweiß. Wenn betrifft die (eigentlich) farbigen Partien das aufgehellte Rot.
Da habe ich ungenau zitiert.
Das ist eigentlich die Antwort auf die Frage, ob weiße Lagotti immer auch ee sind und ob Extremschecken vorkommen können..
Wenn ich das richtig lese, ist beides möglich.
-
Bei Taubheit wegen Scheckung kann man als Züchter auch echt Pech haben. Da kannst du zwei Hunde verpaaren die von mir aus beide Rot sind. Beide können aber Träger für Scheckung sein und mit viel Pech, kommt dann ein tauber Extremschecke raus.
Meine Hündin ist rotsand, kann aber Scheckung vererben (sie ist Gengetestet). Wenn ich züchten würde (was ich nicht vorhabe), dann würde ich, wenn es möglich ist, einen Rüden wählen, der weder selbst gescheckt ist, noch Scheckung vererbt.
-
Wenn ich züchten würde (was ich nicht vorhabe), dann würde ich, wenn es möglich ist, einen Rüden wählen, der weder selbst gescheckt ist, noch Scheckung vererbt.
Das würde mMn den Genpool unnötig einschränken. Es gibt wirklich viele gescheckte Hunde, welche alle kein Problem mit Taubheit haben. Erst, wenn Extremscheckung auftritt, erhöht sich das Taubheitsrisiko - aber trotzdem heißt das nicht, dass alle Extremschecken taub sind.
Solange man also nicht explizit auf Extremscheckung züchtet, seh ich kein Problem in der Zucht mit Schecken.
-
Wenn ich züchten würde (was ich nicht vorhabe), dann würde ich, wenn es möglich ist, einen Rüden wählen, der weder selbst gescheckt ist, noch Scheckung vererbt.
Das würde mMn den Genpool unnötig einschränken. Es gibt wirklich viele gescheckte Hunde, welche alle kein Problem mit Taubheit haben. Erst, wenn Extremscheckung auftritt, erhöht sich das Taubheitsrisiko - aber trotzdem heißt das nicht, dass alle Extremschecken taub sind.
Solange man also nicht explizit auf Extremscheckung züchtet, seh ich kein Problem in der Zucht mit Schecken.
Ja das ist leider das Problem. Es gab halt so einen Fall letztes Jahr in meiner "Szene", einfach riesen Pech. Wenn es möglich ist und ich beispielsweise zwei potenzielle Rüden im Blick hätte, die mir genetisch und sonstwie passen, und einer davon würd Scheckung tragen, würd ich eben den anderen wählen.
Ich find, dass die Extremschecken in meiner Rasse auch zugenommen haben leider.
-
Ich find, dass die Extremschecken in meiner Rasse auch zugenommen haben leider.
Deine Rasse sind die Silkens, oder?
Bei den Whippets gibt's recht viele Schecken und natürlich auch hin und wieder Extremschecken - und die Extremschecken, die ich kenne, sind alle hörend.
Aber wie gesagt, wäre mir nicht bekannt, dass es seriöse Züchter beim Whippet gibt, die explizit auf Extremscheckung (oder überhaupt Scheckung) züchten.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!