Qualzuchten IV
- Helfstyna
- Geschlossen
-
-
Zumindest in menschlichen Populationen ist die Lebenserwartung normalverteilt
Stimmt halt nicht so ganz
Hier wird mehr erklärt, glaube ich, Telefon Akku ist gleich leer...
Die geringe Sterblichkeit im frühen Alter würde ich bei Hunden in unseren Regionen auch annehmen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Stimmt halt nicht so ganz
ok, wie würdest du denn die Bedeutung eines Mittelwertes kommunizieren, um grob die Vorstellung einer Verteilung zu erzeugen. Für Menschen, die statistische Details nicht interessieren? Mediane sind in den Studien nicht angegeben.
-
Mediane sind in den Studien nicht angegeben
Am Anfang sterben "zu wenige" für eine Normalverteilung, damit ist der Median höher als der Durchschnitt.
Vergleiche etwa hier gegen hier ("gut 79"/"knapp 85" für den Median vs 78,6/83,3 für das durchschnittliche Sterbealter).
Wobei der erste Wert 2019, der zweite 2018 ist.
Hier ist der Durchschnitt mit 78,5/83,4 für 2019 angegeben.
ok, wie würdest du denn die Bedeutung eines Mittelwertes kommunizieren
Die anderen Beiträge definieren doch gut, was der Durchschnitt ist. Der eben in unserer Gesellschaft für Menschen, und vermutlich für Haustiere eben nicht identisch mit dem Median ist.
Annähernd, ja. Aber eben nicht gleich.
-
Ok, danke. Ich schlage vor, damit beenden wir den OT hier auch.
-
-
-
Wir sind höchst kriminell ;-)
Was ist das Problem mit meinem Kommentar?
Für mich persönlich keins.
Habe nur auf das von just2dun reagiert.
Ich gehe ja bei der meisten Kritik hier auch mit.
Trotzdem ist es manchmal etwas .... hart immer zu lesen "wie scheiße wir Züchter alle sind"
Neben ganz viel Kacke gibt es ja auch immer noch einige Rassen, die nicht am Abgrund stehen und Züchter, die ihren Job eigentlich ganz gut machen.
Aber schon klar, dass die hier nicht gemeint sind.
-
Was ist das Problem mit meinem Kommentar?
Für mich persönlich keins.
Habe nur auf das von just2dun reagiert.
Ich gehe ja bei der meisten Kritik hier auch mit.
Trotzdem ist es manchmal etwas .... hart immer zu lesen "wie scheiße wir Züchter alle sind"
Neben ganz viel Kacke gibt es ja auch immer noch einige Rassen, die nicht am Abgrund stehen und Züchter, die ihren Job eigentlich ganz gut machen.
Aber schon klar, dass die hier nicht gemeint sind.
Im Gegenteil, deine Zucht finde ich klasse.Keine Plüschkissen in winzigklein.Sondern einfach tolle Hunde .
Wenn Shelties meine Rasse wären würde ich garantiert solche Hunde wie deine suchen
-
Trotzdem ist es manchmal etwas .... hart immer zu lesen "wie scheiße wir Züchter alle sind"
ich fühl mich mal angesprochen, weil Du ja auch mein kriminell vorhin zitiert hattest. Mir ist es wichtig klarzustellen, daß ich keine einzelnen Personen damit meine. Ich betrachte Dich und andere Züchter hier nicht als kriminell und finde Dich nicht scheiße.
Es ist sicherlich für sozusagen beide Welten sehr schwer, die andere zu verstehen. Ich gebe zu, ich kann die Rassehundezuchtseite häufig null verstehen. Für mich geht es bei Hunden um Lebewesen mit Seele, deren Optik keine Rolle spielt, solange sie aussieht wie ein Hund: ein Körper mit Proportionen die zueinander passen, nichts übertriebenes, mit Fang, mit Rute, mit einem Körper, in dem die großartige Seele leben kann. Das ist für mich Hund. Das ist meine Welt, so bin ich aufgewachsen, Hunde anzunehmen ohne Ansprüche und ich als Mensch passe mich an und habe keine exotischen Wünsche (damit meine ich zb dann sowas wie der Gebrauchshund auf dem Sofa oder der HSH mitten in der Stadt etc)
Als ich das erste mal auf einer Ausstellung war zum zusehen, ich war da noch ziemlich jung, war ich wirklich geschockt und ich bin es heute noch, denn ich finde es pervers, Hunde auf diese Weise zu präsentieren, zu bewerten, einfach nur wie das Werk eines Menschen zu beurteilen und es in fehlerhaft, ungenügend und was auch immer einzuteilen, auszusortieren, weil Mensch entscheidet, was wertvoll ist und was nicht. Ich finde das einfach nur schlimm. Ich finde das so entwürdigend für die ausgestellten Hunde, ich kann das Gefühl das ich dabei empfinde, gar nicht beschreiben.
Ich wollt eigentlich noch was schreiben, aber ich hab den Faden verloren, sorry, vielleicht fällt es mir wieder ein.
-
Es ist halt schon hart zu lesen, dass wir Menschen unsere Lebenserwartung seit 1900 fast verdoppelt haben, und Hunde ja mittlerweile auf ähnlich hygienischem und medizinischem Standard Leben, wir es aber trotzdem geschafft haben, ihre Lebenserwartung bei vielen Rassen durch Zucht zu reduzieren.
"Ein Hund weiß ja nicht wie alt er ist" stimmt zwar natürlich, aber erstens geht da ja auch immer eine Leidens- bzw. Alternsgeschichte voraus, und zweitens will ein Hund, wie jedes Lebenwesen, erstmal einfach Leben, und hat finde ich auch ein Recht darauf, dass man seine ihm möglichen Jahre nicht durch menschliche Zuchtziele verkleinert.
-
Bzgl der Grenze - Rückert schrieb in dem Artikel sinngemäß, dass alles unter 5 und über 50 Kilo nicht gesund ist.
Was meint ihr denn dazu?
Ich finds recht stimmig, wenn auch ich die Grenze nach oben hin wohl anheben würde.
Ich kenne bspw mehrere Russische Terrier ( die Rüden aller über 50 kg, der schwerste 65 Kilo oder so), und das sind mMn alles noch funktionale, für die Größe sehr langlebige Hunde, die ich nicht als QZ abstempeln würde obwohl Riesenrasse.
Beim Riesenschnauzer gibt's Ausreißer nach oben, 60 kg Rüden sind nicht selten, 70 cm + auch nicht. Immernoch vitale Gebrauchshunde, nur halt den Riesen bissl zh wörtlich genommen.
Großpudel kannte ich einen der übers Ziel hinaus geschossen ist und 70 cm ( oder sogar bissl mehr?) bekam. Das war ne riesige Gazelle, leider sehr anfällig für Magendrehungen. Das macht aber keine QZ aus dem Pudel.
HSH... Riesig und überwiegend funktional, für mich auch keine QZ.
Barsoi? Zwar echt riesig, aber für mich jetzt noch keine QZ ( ich weiß allerdings auch nicht wie da die Lebenserwartung ist. Die jenigen die ich kennen gelernt hab waren/sind alle noch recht jung).
Deerhounds, Irish Wolfhounds, beinahe die komplette Molossergruppe, Deutsche Doggen, Bernhardiner würde ich als QZ einstufen.
Auf dem besten Weg dahin oder im Graubereich sehe ich bspw Neufundländer.
Amerikanische Bulldoggen bspw ebenfalls grenzwertig, aber das sind ja noch keine richtigen Riesen.
Man kann es also praktisch nicht per se an einer Körpergröße oder einem Gewicht fest machen, weils doch auch sehr abhängig vom Körperbau ( und anderen Faktoren) ist.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!