Qualzuchten IV
- Helfstyna
- Geschlossen
-
-
Ich weiß jetzt nicht, ob das allgemein so ist, das will ich auch nicht behaupten.
Das wird sicher nicht allgemein so sein. Aber da, wo es so ist, da ist es ein Problem. Mehr wollte ich auch nicht sagen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
CundC und Selkie
😀gut aufgepasst! Und jetzt die Spezialistenfrage: welche Information habe ich nicht gegeben, damit meine Aussage doch stimmt? Weil ich sie bei Altersverteilungen von mehreren tausend Hunden, die in den Studien hinter den Mittelwerten stecken, vorausgesetzt habe?
-
Finde ich jetzt total spannend zu lesen. Zumindest hier sieht man die Rasse ja nicht so oft, da kannte ich also persönlich nur einen Halter, der direkt gegenüber meiner Arbeitsstelle gewohnt hat. Als mein Glenny bei mir einzog, war dessen erster Rüde in den besten Jahren (4, glaub ich). Der wurde alt, starb, ein neuer zog ein. Auch dieser wirkte bald wie ein alter Hund, verstarb. Glenny hat dann also den dritten Leonberger bis ins beste Alter erlebt, und ich muss sagen, das hat mich damals schon erschreckt und traurig gemacht. Denn die Hunde waren echt alle total nett, aber kaum erwachsen schon wieder alt, und alles so schnell vorbei...
10 Jahre alt
-
Das wird sicher nicht allgemein so sein. Aber da, wo es so ist, da ist es ein Problem. Mehr wollte ich auch nicht sagen
Das ist bei Rassen wie Doggen, Leonberger, usw. Schon so. Zumindest haben mir das Besitzer so gesagt, dass ihre Hunde ab 4 schon alt werden. Und es ist auch wissenschaftlich belegt, dass die Zellen früher altern. Und wenn die Zellen altern, treten eben Altersbeschwerden auf.
-
Das wird sicher nicht allgemein so sein. Aber da, wo es so ist, da ist es ein Problem. Mehr wollte ich auch nicht sagen
Das ist bei Rassen wie Doggen, Leonberger, usw. Schon so. Zumindest haben mir das Besitzer so gesagt, dass ihre Hunde ab 4 schon alt werden. Und es ist auch wissenschaftlich belegt, dass die Zellen früher altern. Und wenn die Zellen altern, treten eben Altersbeschwerden auf.
Also 4 Jahre alte Leonberger die alt sind habe ich ehrlich gesagt noch nicht erlebt.Das geht doch ehrlich nur bei kranken Hunden
-
-
Sunti,hättest du ihn als Qualzucht bezeichnet?
Nein, wirklich nicht. Er war fit, agil und ein toller Kerl.
Zum Bernhardiner: diese Hündin find ich sehr angenehm vom Körperbau her, groß, schlank, auch die lose Haut hält sich in Grenzen. Ich bin gespannt auf ihre Entwicklung, noch ist sie keine 3 Jahre alt.
-
CundC und Selkie
😀gut aufgepasst! Und jetzt die Spezialistenfrage: welche Information habe ich nicht gegeben, damit meine Aussage doch stimmt? Weil ich sie bei Altersverteilungen von mehreren tausend Hunden, die in den Studien hinter den Mittelwerten stecken, vorausgesetzt habe?
Egal wie viel tausend Hunde man in der Statistik hat, der Durchschnitt ist nur ganz selten gleich dem Median. Deshalb gibt es ja die unterschiedlichen Lageparameter - weil sie unterschiedliches aussagen.
-
Manchmal frage ich mich, was für eine Vorstellung manche hier von Zucht und Züchter haben.
Wir sind höchst kriminell ;-)
Was ist das Problem mit meinem Kommentar?
-
Das ist bei Rassen wie Doggen, Leonberger, usw. Schon so. Zumindest haben mir das Besitzer so gesagt, dass ihre Hunde ab 4 schon alt werden. Und es ist auch wissenschaftlich belegt, dass die Zellen früher altern. Und wenn die Zellen altern, treten eben Altersbeschwerden auf.
Was mir dazu noch einfällt,wie sind die Besitzer denn mit den Hunden umgegangen?
Weil ich zum Beispiel höre öfter so Sachen wie:" Ach Bernhardiner und Leonberger, ja die liegen ja am liebsten Faul rum.Damit braucht ihr ja nix zu machen.Im Gegensatz zu uns mit unserem ...(beliebige Rasse einfügen)"
Öfters scheint das bei diesen Rassen dann auch der Tenor der Besitzer zu sein. Erst darf der Junghund sich nicht bewegen weil er mal groß wird ( ich halte es immer so das keiner hinterhergeschleift wird wenn er nicht mehr kann,wer sich allerdings freiwillig gerne bewegt darf das auch lange und ausgiebig.Egal ob Mensch oder Tier.Auch unsere Sohne sind so gesund größer als 190cm geworden
)
Wenn dann der Hund das erste Lebensjahr seinen Körper nur in Schonung kennenlernt ist er klar Trampoline und unsicherer als ein Hund der rennen und toben darf.Nach dem ersten Jahr ballern wir dann erstmal Gewicht drauf weil,es ja wichtig ist das der Riese auch mindestens drölfzig Kilo wiegt weil sonst hat ja noch wer einen größeren oder schwereren.
Und dann liegt er halt resigniert und fettgefüttert so rum und es wird gesagt:" Ja der bewegt sich nicht gern,so ist die Rasse halt
"
Selbsterfüllende Prophezeiung halt,wie der Malinois der garantiert unhändelbar wird,der Windhund der garantiert irgendwann am Horizont den Rehen hinterherlaufen und der Chihuahua der sowieso ein Kläffer wird.
Aber wie würde es aussehen wenn die Hunde von Anfang an Bewegung haben,Muskeln und Sinne aufbauen können und nicht komplett überfüttert werden?
Und während ich schreibe,die unbeweglich faulen dicken Hunde:
-
Zitat
Egal wie viel tausend Hunde man in der Statistik hat, der Durchschnitt ist nur ganz selten gleich dem Median. Deshalb gibt es ja die unterschiedlichen Lageparameter - weil sie unterschiedliches aussagen.
Das ist eine Frage der Verteilung. Ich hätte schlicht sagen müssen: unter der Voraussetzung einer Normalverteilung. Zumindest in menschlichen Populationen ist die Lebenserwartung normalverteilt, daher habe ich diese Erwartung auf die Daten von Hunden übertragen. In der Normalverteilung ist Mittelwert gleich Median.
Nächstes Mal schreibe ich die Verteilungsannahme gleich dazu, damit niemand verwirrt wird.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!